Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. ... ... China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der Herbsthalle ... ... Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics Bureau /Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss
... Christi Geburt ... ... Querfüllungen , 14401467, München, Staatliche Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Meister+E.S./2.rss /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
... Venedig, Galleria dell' Accademia SS. Giovanni e Paolo [2] , 1. Hälfte 18. Jh., Venedig, Galleria dell' Accademia SS. Giovanni e Paolo [3] , ... ... 18. Jh. /Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/1.rss /Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/2.rss /Kunstwerke/R/Canaletto+(I)/3.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1642 Geburtsort: T'ai-ts'ang (Provinz Kiangsu) Sterbedatum: 1715 Sterbeort: Peking Wirkungsort: Peking Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Wang+Y%C3%BCan-ch% ...
Alternativnamen: auch: Xianzai Geburtsdatum: 1555 Geburtsort: Hua-t'ing (Provinz Kiangsu, China) Sterbedatum: 1636 Sterbeort: Hangchou Wirkungsort: Hangchou Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Tung+Ch%27i- ...
... Frankreich Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+I.+D.+C./2.rss"}} Porträt der Gabrielle ... ... , 15901599, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes /Kunstwerke/R/Meister+I.+D.+C./2.rss
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1555 Sterbedatum: 1636 Wirkungszeitraum: 16.17. Jh. Wirkungsort: China Gemälde (1) ...
... des Tryptichons , 1861, Amsterdam, Van Gogh Museum Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und ... ... Blatt des Tryptichons , 18491852, Amsterdam, Van Gogh Museum Genji-e (Darstellung aus dem Roman ... ... Museum /Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./2.rss /Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./3.rss
... 8) Abstraktes ... ... um 1920/25, Grafenau, Schloss Dätzingen, Galerie Schlichtenmaier /Kunstwerke/R/H%C3%B6lzel,+Adolf/1.rss /Kunstwerke/R/H%C3%B6lzel,+Adolf/2. ...
... Zeichnungen (1) ... ... Kalvarienberg , um 1480, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/N%C3%BCrnberger+Meister+um+1480/2.rss
... Zeichnungen (2) ... ... mit Burg von Osten , 1801, Regensburg, Städtisches Museum /Kunstwerke/R/H%C3%A4mmerl+d.+J.,+Johann+Georg/2.rss
... 1) ... ... , Palais Beaux Arts, Cabinet dessins /Kunstwerke/R/Toskanischer+Meister+der+1.+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss
... 1) ... ... a.M., Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Italienischer+Meister+der+2.+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss
... piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Franz%C3%B6sischer+Meister+der+2.+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss"}} ... ... Museum Boymans-van Beuningen /Kunstwerke/R/Franz%C3%B6sischer+Meister+der+2.+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss
... 1) ... ... 2. Hälfte 16. Jh., Privatsammlung /Kunstwerke/R/Italienischer+Meister+der+2.+H%C3%A4lfte+des+16.+Jahrhunderts/2.rss
... Rom SS. Giovanni e Paolo in Rom Stadtansicht Übersicht ... ... Velabro in Rom , 2. Hälfte 17. Jh., Privatsammlung SS. Giovanni e Paolo in Rom , 2. Hälfte 17. Jh., Privatsammlung ... ... /Kunstwerke/R/Italienischer+K%C3%BCnstler+der+2.+H%C3%A4lfte+des+17.+Jahrhunderts/2.rss
... piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Niederl%C3%A4ndischer+Meister+der+ersten+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss"}} ... ... 1450, Dresden, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Niederl%C3%A4ndischer+Meister+der+ersten+H%C3%A4lfte+des+15.+Jahrhunderts/2.rss
... piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Meister+der+Kamakura-Periode+der+ersten+H%C3%A4lfte+des+14.+Jahrhunderts/2.rss"}} ... ... of Prints and Drawings /Kunstwerke/R/Meister+der+Kamakura-Periode+der+ersten+H%C3%A4lfte+des+14.+Jahrhunderts/2.rss
Alternativnamen: auch: Ando Hiroshige, Utagawa Hiroshige I., Ichiryusai Beruf: Ukiyo-e-Meister Geburtsdatum: 1797 Sterbedatum: 1858 Wirkungsort: Edo Gemälde (2) ...
Alternativnamen: auch: Onishi Chinnen, Yukinosuke Beruf: Maler, Ukiyo-e-Meister, Samurai Geburtsdatum: 1792 Sterbedatum: 1851 Wirkungsort: Edo Gemälde (3) ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro