Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18811882 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: ... ... Feder und bräunliche Tusche Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: ... ... Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1 ... ... Feder auf geröteltem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1509 ... ... über Griffelvorzeichnung, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Vgl. ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Tierzeichnung, ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 ... ... Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1509 ... ... über Metallstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Unter ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507 ... ... Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Vgl. ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... , auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 ... ... , auf bräunlich grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Ideenskizzen ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 ... ... Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Vgl. ...
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: ... ... Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr ... ... Rötel, Pinsel in Braun Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1508 ... ... , auf grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio Entstehungsjahr: um 1480 Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurfszeichnung ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: ... ... weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land: Österreich
Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: ... ... Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: ... ... Schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land: Österreich Kommentar: Studie ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro