Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 7,1 × 11,2 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 11,2 × 11,7 (beschnitten) cm Technik: Bleistift auf Teil eines Skizzenbuchblatts Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 13,1 × 17,8 cm Technik: Bleistift auf gelochtem Skizzenbuchblatt Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Mann auf einem ...
Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat August Entstehungsjahr: um 15801590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 15,6 × 10,4 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 25,6 × 17 cm Technik: Bleistift auf Detailpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum Ludwig Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 28 × 21,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 54 × 33,5 cm Technik: Tusche auf Pinsel, laviert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 49,4 × 29,8 cm Technik: Bleistift, gewischt, auf Detailpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 20 × 27,5 cm Technik: Kohler auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: ca. 14,2 × 18,2 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 11,6 × 8,2 (beschnitten) cm Technik: Tusche auf Pinsel Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 15,6 × 10,4 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1903 Maße: 15,1 × 8,9 cm Technik: Aquarellfarbe und Bleistift auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: 30 × 40 cm Technik: Kohle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 13,8 × 21,2 cm Technik: Bleistift auf quadriertem Notizblockpapier mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 19 × 12 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Prof. Dr. Wolfgang Scheibe Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1901 Maße: 17,3 × 10,4 cm Technik: Bleistift und weiße Kreide auf bräunlichem Skizzenbuchpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: 22,7 × 28,5 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Düren Sammlung: Leopold-Hoesch-Museum Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 10,4 × 15,5 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Expressionismus Land ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro