Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1923 Maße: 63 × 50 cm Technik: Lithokreide auf Velin Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Veronese, Paolo Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Maße: 29,5 × 20 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: ...
Künstler: Passignano Entstehungsjahr: um 1602 Maße: 56 × 42 cm Technik: Rötel, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Großbritannien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1913 Maße: 46,5 × 62,5 cm Technik: Kohle in Öl getränkt auf Ingrespapier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christis und der beiden Schächer Entstehungsjahr: 2. Hälfte 14. Jh. Maße: 24,4 × 18,7 cm Technik: Feder in Tinte, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 42,2 × 27,9 cm Technik: Kohle und Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 32,3 × 22,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1647 Maße: 16,5 × 23,9 cm Technik: Feder in Schwarz und Biester, laviert, vereinzelt weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 16451653 Maße: 24,7 × 21,1 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Sutter, Joseph Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 46,5 × 56 cm Technik: Blei, weiß gehöht auf braunem Tonpapier Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Palma il Giovane Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,6 × 19,5 cm Technik: Feder in Bistertusche, über Rötel und schwarzer Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1850 Technik: Federzeichnung Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Zeichnung nach dem Mittelteil von Rubens Bild »Coup de lance« in Antwerpen
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1513 Maße: Durchmesser 19,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance ...
Künstler: Wolgemut, Michael (Umkreis) Entstehungsjahr: um 1490 Maße: 31 × 22,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Murillo, Bartolomé Esteban Perez Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 407 × 356 mm Technik: Rötel und schwarze Kreide auf hellbraun getöntem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Roberti, Ercole de' Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 24 × 16,2 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Figurenstudie für eine »Kreuzigung«
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1889 Maße: 48,4 × 32 cm Technik: Kohle, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro