Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gedicht | Grafik | Ansichtskarte | Musik | Deutsche Literatur 
Accommodationsvermögen der Augen

Accommodationsvermögen der Augen [Pierer-1857]

Accommodationsvermögen der Augen , die Fähigkeit des Auges , zum Sehen auf verschiedene Entfernungen zu dienen, was gleichzeitig zwar eigentlich nicht möglich ist, vom Auge selbst aber durch zweckentsprechende Abänderung des Sehapparates bewerkstelligt wird. Jedoch hat dieses Vermögen seine Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Accommodationsvermögen der Augen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 73.
Baugewerks-Berufsgenossenschaften

Baugewerks-Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Baugewerks-Berufsgenossenschaften . Es bestehen im Deutschen Reich ... ... . Juli 1887 noch besondere Versicherungsanstalten, die den zwölf B. unterstehen. Bei diesen betrugen die Ausgaben 1900 ... ... Mk., der Reservefonds 1018, 8 Mill. Mk. – Weiteres s. Berufsgenossenschaften .

Lexikoneintrag zu »Baugewerks-Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 469-470.
Choumara's Befestigungsvorschläge

Choumara's Befestigungsvorschläge [Pierer-1857]

Choumara's Befestigungsvorschläge enthalten kein neues Befestigungssystem, sondern sollen nur die Bastionärbefestigung verstärken u. die Fehler derselben so weit wie möglich beseitigen; über dem hält Ch. seine Vorschläge auch auf das Tenaillen - u. Caponiersystem für anwendbar. Zunächst will Ch. die ...

Lexikoneintrag zu »Choumara's Befestigungsvorschläge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 92.
Akustische Bewegungserscheinungen

Akustische Bewegungserscheinungen [Meyers-1905]

Akustische Bewegungserscheinungen . Ein zylindrischer Resonator , der auf den Ton einer Stimmgabel abgestimmt ist und vor der Mündung des Resonanzkästchens der Stimmgabel an Fäden hängt, wird angezogen, wenn man die Stimmgabel zum Tönen bringt. Akustisches Reaktionsrad. ...

Lexikoneintrag zu »Akustische Bewegungserscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 246.
Schiffahrts-Berufsgenossenschaften

Schiffahrts-Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Schiffahrts-Berufsgenossenschaften . Es gibt deren drei im Deutschen Reich : 1) ... ... , Posen , Schlesien . Sitz ist Bromberg ; ohne Sektionsbildung. Vgl. Berufsgenossenschaften . Die Tätigkeit der genannten drei S. ergab für Ende 1904 folgende Zahlen: ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrts-Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 769.
Norddeutsche Brausteuergemeinschaft

Norddeutsche Brausteuergemeinschaft [Meyers-1905]

Norddeutsche Brausteuergemeinschaft , s. Biersteuer , S. 851.

Lexikoneintrag zu »Norddeutsche Brausteuergemeinschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 752-753.
Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse

Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse [Meyers-1905]

Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse , s. Flugbahn .

Lexikoneintrag zu »Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 511.
Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften

Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften (vgl. Berufsgenossenschaften ). Es gibt acht E. und zwar 1) die ... ... Über ihre Verhältnisse geben die folgenden Zahlen (1900) Aufschluß (wobei die einzelnen Berufsgenossenschaften mit den obigen Zahlen bezeichnet werden):

Lexikoneintrag zu »Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 566.
Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften , s. Berufsgenossenschaften u. Unfallversicherung .

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 136.
Eisenach (Thür.), Thüringen/Burschenschaftsdenkmal

Eisenach (Thür.), Thüringen/Burschenschaftsdenkmal [Ansichtskarten]

Eisenach (Thür.), Thüringen: Burschenschaftsdenkmal Rückseite Ort: Eisenach ( ... ... Alte PLZ: O-5900 Neue PLZ: 99817 Beschreibung: Burschenschaftsdenkmal Verlag: C. Jagemann, Eisenach Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Eisenach (Thür.), Thüringen; Burschenschaftsdenkmal
Vallotton, Félix: Intimitäten: Ausgangsvorbereitungen

Vallotton, Félix: Intimitäten: Ausgangsvorbereitungen [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1898 Maße: 17,7 × 22,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Vallotton, Félix: Intimitäten: Ausgangsvorbereitungen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften

Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften , s. Berufsgenossenschaften und Unfallversicherung .

Lexikoneintrag zu »Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 129.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bittersüßnachtschatten [Kulturgeschichte]

Bittersüßnachtschatten Bittersüßnachtschatten, Solanum dulcamara L. [Zorn pl. med. Tab. 43.] mit Blumentrauben in Afterschirmen, und strauchigem, gewundenem Stengel, woran die obern Blätter spondonförmig sind, ein perennirendes Gewächs, welches in Hecken, die an Bächen stehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüßnachtschatten. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 129-130.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerschwerdsiegwurzel [Kulturgeschichte]

Ackerschwerdsiegwurzel Ackerschwerdsiegwurzel, Gladiolus communis L. [ Knorr. del. hort. 1. Tab. A. 5.] mit schwerdförmigen Blättern und Blumen, welche in einiger Entfernung von einander stehen, wächst im südlichen Europa und in der Schweiz wild, und blüht ...

Volltext Kulturgeschichte: Ackerschwerdsiegwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Ackerzwiebelvogelmilch [Kulturgeschichte]

Ackerzwiebelvogelmilch Ackerzwiebelvogelmilch, Ornithogalum luteum L. [ Flor. dan. T. 378.] mit einem zweiblätterigen, eckigen Schafte und einfachen zu einer Dolde sich vereinigenden Blumenstielen, findet sich an Buschholze und an Rändern der Aecker und Wiesen, und blühet im ...

Volltext Kulturgeschichte: Ackerzwiebelvogelmilch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 17.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bohnenkaperdoppelblatt [Kulturgeschichte]

Bohnenkaperdoppelblatt Bohnenkaperdoppelblatt, Zygophyllum fabago L. [ Knorr del. hort. 2. Tab. C. ] mit krautartigem Stengel, und gestielten, gepaarten, und umgekehrt eiförmigen Blättern, eine in der Barbarei, in Sirien und Persien einheimische mehrjährige Pflanze, welche auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Bohnenkaperdoppelblatt. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 141.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/13. Abschnitt/Administraturgeschäfte beim Theater [Musik]

Administraturgeschäfte beim Theater

Volltext Musik: Administraturgeschäfte beim Theater. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 418.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Censorenmißverständniß [Literatur]

Censorenmißverständniß Hierum wo etwas frei noch wär, Bald bringen sie ein Ursach her, Zu fassen das mit einem Strick. Ulrich von Hutten. »Die Kaiserkronen sind erfroren, Und heuer sieht das Volk sie nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 89-90.: Censorenmißverständniß

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach [Literatur]

172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach 45 . Vermerckung Aller der Jenig Personen vnnd Figuren, so bey negst Prozession am Carfreytag sollen exhibiert werden pro a. 1712. 1) Einer zue pferdt Romanisch Kleidt, mit dem standari. 2) 2 trompeter. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 169-172.: 172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/537. Die Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruch [Literatur]

537. Die Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruch. 629 Ueber den Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruch zeigte sich ein Männchen von außergewöhnlicher Kraft. Wenn es den Fuhrleuten helfen wollte, so brauchten sie das Holz nur anzurühren und es ging von selbst auf den Wagen, und wenn die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 493-494.: 537. Die Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruch
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon