Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roß-Ballet, das

Roß-Ballet, das [Adelung-1793]

Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Roß-Ballet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Löselnacht, die

Löselnacht, die [Adelung-1793]

Die Löselnacht , plur. die -nächte, unter dem großen Haufen einiger Gegenden, gewisse Nächte um den Anfang des Jahres, in welchen man durch abergläubiges löseln, d.i. losen, allerley künftige Dinge zu erfahren sucht.

Wörterbucheintrag zu »Löselnacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2107.
Bilderreim, der

Bilderreim, der [Adelung-1793]

Der Bilderreim , des -es, plur. die -e, gereimte Zeilen, welche so zusammen gefüget werden, daß sie durch ihre Stellung eine Art eines Bildes ausmachen; eine ehemahlige eben so abgeschmackte Tändeley, als das Bildergedicht war.

Wörterbucheintrag zu »Bilderreim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Abschleifen (2)

Abschleifen (2) [Adelung-1793]

2. Abschleifen , verb. reg. act. von schleifen, schleppen. 1) Durch vieles Schleifen, oder Schleppen abnutzen. Die Schuhe abschleifen. 2) Auf der Schleife abführen. Güter, Waaren abschleifen. Das Faß ist schon abgeschleifet worden. So auch die Abschleifung.

Wörterbucheintrag zu »Abschleifen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Glücksball, der

Glücksball, der [Adelung-1793]

Der Glücksball , des -es, plur. die -bälle, figürlich, ein Mensch, der in seinem Leben sehr abwechselnden unvermutheten Zufällen ausgesetzet ist, mit welchem das Glück gleichsam als wie mit einem Balle ...

Wörterbucheintrag zu »Glücksball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Abendtisch, der

Abendtisch, der [Adelung-1793]

Der Abendtísch , des -es, plur. inus. die gewöhnliche Abendmahlzeit, doch nur collective. Ich habe den Abendtisch bey ihm, speise alle Abende bey ihm. Er bezahlet für den Abendtisch wöchentlich zwey Gulden. Einem den Abendtisch geben.

Wörterbucheintrag zu »Abendtisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Schießherd, der

Schießherd, der [Adelung-1793]

Der Schīeßhrd , des -es, plur. die -e, ein Vogelherd, wo die Vögel durch abgeschossene Pfeile in die aufgestellten Garne oder Netze getrieben werden.

Wörterbucheintrag zu »Schießherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1452.
Nachtessen, das

Nachtessen, das [Adelung-1793]

Das Nachtèssen , des -s, plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, das Abendessen, die Abendmahlzeit; das Nachtbrot, Nieders. zusammen gezogen Nagtsen. S. Nacht 2, und Nachtmahl.

Wörterbucheintrag zu »Nachtessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 394.
Abkleidung, die

Abkleidung, die [Adelung-1793]

Die Abkleidung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abkleidens in beyden Bedeutungen; ohne Plural. 2) Ein abgekleideter Platz, und die Scheidewand selbst, wodurch ein Ort abgekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Abkleidung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Erdspiegel, der

Erdspiegel, der [Adelung-1793]

Der Êrdspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ein abergläubiger Spiegel, in welchem man die unter der Erde verborgenen Schätze will sehen können.

Wörterbucheintrag zu »Erdspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Bohrklippe, die

Bohrklippe, die [Adelung-1793]

Die Bohrklippe , plur. die -n, eine Zange der Bergleute, die Stücke eines abgebrochenen Bohrers damit aus dem Bohrloche zu ziehen. S. Klippe.

Wörterbucheintrag zu »Bohrklippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Die Stadt Mantua

Die Stadt Mantua [Brockhaus-1809]

... Die Stadt Mantua , in dem eben abgehandelten Gebiete, welche vor dem Französischen Kriege 16,000 Einwohner hatte, ist sowohl ... ... Baukunst vereinigt ist. In der Nachbarschaft ist das Dorf Pietolo (das alte Andes ), Virgils ... ... 12. Sept. mit einer Kühnheit, welcher selbst Bonaparte Gerechtigkeit widerfahren läßt, mit einem Theile seiner Armee in dieselbe, und that daraus ...

Lexikoneintrag zu »Die Stadt Mantua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 57-58.
Brocken (1), der

Brocken (1), der [Adelung-1793]

... . Mit Lateinischen Brocken um sich werfen, einzelne Lateinische Wörter mit einmischen, im verächtlichen Verstande. Anm. Dieses Wort, welches im Nieders. gleichfalls Brocken lautet, ist von brechen, und zwar von dessen Mittelworte, gebrochen. Im Oberdeutschen lautet es auch der Brocke, des -n, ...

Wörterbucheintrag zu »Brocken (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202.
Die Tachygraphie

Die Tachygraphie [Brockhaus-1809]

... Kunst, alles, was gesprochen wird, mit großer Schnelligkeit und durch gewisse Zeichen, Abbreviaturen, nachzuschreiben. Daß schon die Alten diese ... ... . – Zu den Zeiten der Französischen Revolution wurden beim Convente in Paris Tachygraphen (Geschwindschreiber) angestellt, und durch Eid ausdrücklich verpflichtet, welche alle wörtliche Verhandlungen und Convents- Reden nachschreiben mußten, damit sie dem Volke vorgelegt und ...

Lexikoneintrag zu »Die Tachygraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 39.
Abwesenheit, die

Abwesenheit, die [Adelung-1793]

... in meiner Abwesenheit. In Abwesenheit des Königes. Dergleichen häufige Abwesenheiten sind dem Rufe eines jungen Mädchens nachteilig. Die Abwesenheit einer Bestimmung durch das Gesetz. Abwesenheiten des Geistes haben, zerstreut seyn. In Abwesenheit meiner, seiner u.s.f. wie einige zu reden pflegen, ist ein Überbleibsel der Oberdeutschen Mundart.

Wörterbucheintrag zu »Abwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Liebestrank, der

Liebestrank, der [Adelung-1793]

Der Liebestrank , des -es, plur. die -tränke, ein gemeiniglich aus abergläubigen Mitteln bestehender Trank, vermittelst dessen man eine Person andern Geschlechtes zur Liebe zu reitzen sucht, Philtrum; im gemeinen Leben auch der Nachlauf, weil er verursachen soll, daß die ...

Wörterbucheintrag zu »Liebestrank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Abstraction, die

Abstraction, die [Adelung-1793]

Die Abstractiōn , plur. die -en, von dem Latein. ... ... ) Die Handlung des Absonderns in Gedanken von einem selbstständigen Dinge. 2) Ein solcher abgesonderter Begriff. 3) † Zerstreuung, Mangel der Aufmerksamkeit, Distraction.

Wörterbucheintrag zu »Abstraction, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Treibepferd, das

Treibepferd, das [Adelung-1793]

Das Treībepfērd , des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, ein abgerichtetes Pferd, welches nach dem Willen des Jägers den Kopf beständig auf die Erde hält, als wenn es grasete, auch sich von demselben nach jeder Seite treiben lässet, hinter demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Treibepferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 666.
Ratzenkönig, der

Ratzenkönig, der [Adelung-1793]

Der Ratzenkönig , des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte des großen Haufens, ein Monstrum, welches aus mehrern mit den Schwänzen verwachsenen oder doch verschlungen Ratzen bestehen soll, welches an einem abgesonderten Orte von den andern Ratzen unterhalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Ratzenkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 961-962.
Bilderbogen, der

Bilderbogen, der [Adelung-1793]

Der Bilderbogen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) S. Thierkreis. 2) Ein Bogen Papier mit bunten Bildern, welche einzeln können abgeschnitten werden.

Wörterbucheintrag zu »Bilderbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon