Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Kunstwerke | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Philosoph 
Ophey, Walter: Palmen

Ophey, Walter: Palmen [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1913 Maße: 65,5 × 71 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Ophey, Walter: Palmen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Brücke

Ophey, Walter: Brücke [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1920 Maße: 42 × 56 cm Technik: Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Brücke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Bagger [2]

Ophey, Walter: Bagger [2] [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: um 1921 Technik: Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Bagger [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zelter, Carl Friedrich

Zelter, Carl Friedrich [Kulturgeschichte]

Carl Friedrich Zelter (1758–1832) Zelter, Carl Friedrich • Darstellungen seines Lebens ... ... ersten Niederschrift 1820. Erstdruck einer stark bearbeiteten Fassung: Wilhelm Rintel, Carl Friedrich Zelter: Eine Lebensbeschreibung. Nach autobiographischen Manuskripten bearbeitet, Berlin (Otto Janke) 1881. ...

Werke von Carl Friedrich Zelter im Volltext
Walther von Aquitanien

Walther von Aquitanien [Meyers-1905]

Walther von Aquitanien , Held einer germanischen Sage , deren vollständige Darstellung ... ... 1889); Knoop , Die deutsche Walthersage und die polnische Sage von Walther und Helgunde (Pos. 1887).

Lexikoneintrag zu »Walther von Aquitanien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 358.
Walther von Aquitanien

Walther von Aquitanien [Pierer-1857]

Walther von Aquitanien ( W. von Wasichenstein ), Gedicht des Deutschen Heldenbuchs , dem Burgundischen Sagenkreise angehörig. W., der Sohn Alphari's zu Lengers in Aquitanien, zog als Jüngling mit dem Burgunderheer zu Etzel u. blieb dort als Geißel ...

Lexikoneintrag zu »Walther von Aquitanien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 832.
Ophey, Walter: Am Wehr

Ophey, Walter: Am Wehr [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1929 Maße: 45 × 55 cm Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Am Wehr« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Schloss

Ophey, Walter: Schloss [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1923 Maße: 45 × 56 cm Technik: Farbkreide Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Schloss« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Papyros

Ophey, Walter: Papyros [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1925 Maße: 12,3 × 6,8 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Papyros« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Vava [3]

Gramatté, Walter: Vava [3] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1927 Technik: Bleistift auf Pergamentpapier Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Vava [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Fiesole

Ophey, Walter: Fiesole [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1924 Maße: 43 × 48,5 cm Technik: Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Fiesole« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Vava [1]

Gramatté, Walter: Vava [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1927 Technik: Bleistift Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Vava [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Vava [2]

Gramatté, Walter: Vava [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1927 Technik: Bleistift Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Vava [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Vava [4]

Gramatté, Walter: Vava [4] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1928 Technik: Radierung Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Vava [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Walther von St. Victor [Eisler-1912]

Walther von St. Victor , Prior im Kloster St. Victor in Paris im 12. Jahrh., Verfasser einer Schrift »Contra quatuor labyrinthos in Gallia«, in, welcher er die Aristotelischen Dialektiker bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Walther von St. Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.
Walther von Aquitanien

Walther von Aquitanien [Herder-1854]

Walther von Aquitanien , Gedicht des deutschen Heldenbuchs , im 13. Jahrh. nach dem Latein. des Ekkehard bearbeitet, noch nicht vollständig herausgegeben, gehört dem burgund.-goth. Sagenkreise an.

Lexikoneintrag zu »Walther von Aquitanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 669.
Neapolitanischer Zelter

Neapolitanischer Zelter [Pierer-1857]

Neapolitanischer Zelter , das Pferd , welches ehedem der König von Neapel als Anerkennung der Vasallenschaft dem Papste mit einer Quantität Gold jährlich durch seinen Botschafter überbringen ließ. Diese Verbindlichkeit stammt von Karl von Anjou (s. ...

Lexikoneintrag zu »Neapolitanischer Zelter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 754.
Ophey, Walter: Vorstadt

Ophey, Walter: Vorstadt [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1925 Maße: 25,1 × 32,1 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Vorstadt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Cádiz [2]

Gramatté, Walter: Cádiz [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1925 Technik: Tusche mit Farbangaben Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Cádiz [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Kampf

Gramatté, Walter: Kampf [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1919 Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Kampf« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon