Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Schwan

Schwan [Brockhaus-1837]

Schwan (der) ist ein bekannter, der ... ... Schreibfedern benutzt, die Flügel- und Schwanzfedern zu Schmuckfedern, die übrigen Federn zur Füllung von Betten und Kissen. – In Neuholland hat man den schwarzen Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Schwan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 123-124.
crusta

crusta [Georges-1913]

crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... structura crustae, duae frontium (der Futtermauern) et una media farturae (der Füllung), Vitr. – crustā teguntur glandes, cute uvae, Plin.: caryotae (Datteln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775-1776.
Räumen

Räumen [Adelung-1793]

Räumen , verb. reg. act. Raum machen, durch Wegschaffung ... ... eines Baumes von der Erde entblößen. Zu den Flügeln räumen, im Jagdwesen, durch Fällung der Bäume Wege zu den Flügeln bahnen. In dem Weinbaue ist das Räumen ...

Wörterbucheintrag zu »Räumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 979-980.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

Fällen , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... die Zähne wechseln, die Zähne ausfallen lassen und neue bekommen. So auch die Fällung. Anm. Dieses Activum lautet bey dem Notker so wohl fallan als ...

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
pagina

pagina [Georges-1913]

pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... paginae, rautenförmige Platten (zum Täfeln des Fußbodens), Pallad.: paginae valvarum, die Füllung, Plin.: pagina honorum, die am Fuße von Triumphalstatuen in den Marmor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... , und sein Sohn Otto I . ernannte im I. 966 seinen Verwandten Hermann Billung zum Herzoge von Sachsen, dessen Nachkommen 1106 ausstarben. Nun wurde Graf Lothar ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... Aufrichtigkeit bringt mich zu der äußersten Wehmuth. Ich habe ihr Blut in eine sanfte Wallung gebracht. Man kann ihn nicht aus dem Hause bringen, man kann ihn nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Sachsen [1]

Sachsen [1] [Herder-1854]

Sachsen (Saxones) , deutsches Volk , von Sahs, dem ... ... wurde deutscher König. Otto I . Kaiser, der das Herzogthum dem Hermann Billung übertrug, bei dessen Haus es bis 1106 blieb. Neben dem Herzogthum S ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 5-7.
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Beine wollen sich erheben, um seinem Uebel zu entrinnen; das Geblüt ist in höchster Wallung und alle Theile des Körpers sind leidend und angestrenget ausgedrückt; keiner ist in ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert ... ... Deutschland ). Otto I . verlieh das Hzgt. S. 960 an Hermann Billung , bei dessen Stamm es bis 1106 verblieb. Darauf kam es an ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
concieo

concieo [Georges-1913]

con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) ... ... aufsteigen machen u. dgl., tantum mali, Plaut.: quasi quendam aestum (Wallung, Taumel), Lucr.: varios motus animorum, Tac. – turbas, Ter.: uxori ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389.
Salbung

Salbung [Herder-1854]

Salbung mit wohlriechendem Oel u. Essenzen war als Stärkungs- u ... ... den hl. Sacramenten der Taufe , Firmung , Priesterweihe und Letzten Oelung vorkommen, ist bekannt; vgl. Chrisma . – S. im figürlichen Sinne: ...

Lexikoneintrag zu »Salbung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 24-25.
Salbung

Salbung [DamenConvLex-1834]

Salbung . Das Salben mit wohlriechenden Oelen ist eine uralte, auch von den Griechen und Römern vielfach ausgebildete Sitte; vorzüglich hatten die Antiochischen und Alexandrinischen Salben- und Spezereihändler ... ... , bei der Krönung, sowie bei der Priesterweihe, Taufe , Firmung und letzten Oelung Statt.

Lexikoneintrag zu »Salbung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 36-37.
Melasse

Melasse [Brockhaus-1911]

Melasse (frz.), der bei der Zuckerfabrikation zuletzt verbleibende Sirup ... ... Zucker der M. in großer Reinheit. Das Strontianverfahren beruht auf der Fällung des Zuckers durch Strontian in der Siedehitze. Der erhaltene Strontianzucker (sog. ...

Lexikoneintrag zu »Melasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Otto I.

Otto I. [Brockhaus-1911]

Otto I . , der Große , röm.-deutscher Kaiser ... ... , Bayern seinem Bruder Heinrich , Sachsen dem Grafen Hermann Billung ; siegreich gegen Böhmen und die Wenden , zog er 951 der ...

Lexikoneintrag zu »Otto I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... deren nur acht: nämlich die Erlegung des nemäischen Löwen, der erymanthischen Sau, die Holung des wilden Ochsen aus Kreta, die Erlegung der lernäischen Schlange, das Forttreiben der ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Atalanta

Atalanta [Hederich-1770]

ATALANTA , æ, Gr . Ἀταλάντη, ης. 1 §. ... ... XIII. c. 1 . Wenn man einem alten Marmor trauen will, welcher die Fällung des kalydonischen Schweines vorstellet, und worauf ihre Bildung ziemlich deutlich zu sehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 451-455.
Pasteten

Pasteten [DamenConvLex-1834]

Pasteten , von dem italienischen pasta , der Teig, der Triumph ... ... sonst gebräuchlichen Farce nämlich, bildet das reine Gänsefett bei diesen das Bindungsmittel der Füllung, und zwischen den faustgroßen Leberstücken finden sich eben so große, damit ausgegossene Räume ...

Lexikoneintrag zu »Pasteten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 119-120.
Flüchtig

Flüchtig [Adelung-1793]

Flüchtig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Schnell, mit Leichtigkeit schnell. Ein flüchtiges Pferd. Ein flüchtiges Geblüt, welches leicht in Wallung gebracht werden kann. Ein flüchtiger Pinsel, der die Farben mit Leichtigkeit aufträgt. ...

Wörterbucheintrag zu »Flüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 225.
Schleuse

Schleuse [Brockhaus-1911]

Schleuse , Bauwerke zur zeitweiligen Trennung der Verbindung von Gewässern verschiedener ... ... und gegen den Drempel (Schlagschwelle) stemmend und in der Wendenische drehend. Die Füllung der S. geschieht durch Schützen (s.d.) in den Toren oder ...

Lexikoneintrag zu »Schleuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon