Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica | Kriminalprozesse 
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... denen, so Inen veilen kouff zufüren, eynicherley gewallten beschäch und um das ire erber Zalung gelang.« Es wird schleunig die Entscheidung gefordert, »denn min Hrn vermogen solich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... Mutter hinweg an die Decke und leerte ab und zu hastig sein Champagnerglas, dessen Füllung, wie ich annahm, auf mütterlichen Befehl verlangsamt wurde, so daß der Prinz ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... und Meinungen wogte durch seinen Kopf und setzte sein ganzes Denken und Fühlen in stürmische Wallung. »Durch die verschiedenen, sich widersprechenden Meinungen, heidnische, jüdische und christliche, epikureische ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... Hachenburg zu wohnen. Wir wurden daher schlüssig zusammen ein Hauß zu miethen, und es gelung uns eines zu finden, dessen Eigenthümer der güldene Löwenwirth, Herr Wilhelm Becker war ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo animalis. Thierkohle [Kulturgeschichte]

Carbo animalis. Thierkohle (Um die Thierkohle zu bereiten, legt ... ... allen Gliedern. 635 Pochen und Klopfen im ganzen Körper, Abends schlimmer. Blut-Wallung, ohne Hitze. Leicht erhitzbar, den ganzen Tag über. Schwäche und ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo animalis. Thierkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 1-32.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Eintritt in die Anstalt [Geschichte]

Eintritt in die Anstalt. Barops Stimme klang so treu und herzlich, ... ... Sie wurde im Winter vorgenommen und bestand in einer Vergrabung in den Schnee und der Füllung der Taschen, der Kleider, ja des Hemdes mit dieser reinlichen, aber feuchtkalten ...

Volltext Geschichte: Eintritt in die Anstalt. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 178-193.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo vegetabilis. Holzkohle [Kulturgeschichte]

... Blutdrang nach der Brust, früh, beim Erwachen, und belegte Zunge. Wallung im Blute und Andrang desselben nach der Brust, mit Heiserkeit und Räuspern. ... ... befallenen Theilen ( C. ). 1050 Das Blut ist sehr in Wallung. Kriebeln im ganzen Körper. Eingeschlafenheit der Glieder. ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo vegetabilis. Holzkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 32-83.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... Wie aber die Volksphantasie noch unter den Kaisern bei irgend einem Anlaß in mythische Wallung geraten konnte, erhellt aus einer Geschichte, welche Pausanias (I, 35, 6) ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... mit blauen Nägeln. Alle Abende einzelne Schauder. Alle Abende Hitze mit Wallung nach dem Kopfe mit rothen Backen, auch wohl mit untermischtem Froste. Wechselfieber ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebzigster Tag. Donnerstag, den 28. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. HORN, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON RIBBENTROP: Herr Präsident, ... ... Gründen sehr beschränkt. Und doch hat das Recht noch kein besseres Verfahren für die Fällung wohlerwogener und gerechter Entscheidungen entwickelt als das hier streitige Verfahren. Die Aufgabe der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 387-423.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Das Urteil 1 des Internationalen Militärgerichtshofs wird ... ... Deutschland allein entscheiden konnte, ob Vorbeugungsmaßnahmen notwendig waren, und daß seine Auffassung bei der Fällung dieser Entscheidung maßgebend wäre. Ob jedoch die Maßnahmen, die unter dem Vorwand der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... welche die Geschichte sich teilt, aber ihre Füllung wie ihr Bereich ist verändert; und nach langem unruhigen Schwanken drängen von ... ... den materiellen Mitteln der Herrschermacht ruht, das vorherrschende Streben der Regierungsweisheit auf die Füllung des königlichen Schatzes, auf die möglichst große Steigerung der Mittel zum Unterhalt ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Eingliederung in das Großdeutsche Reich; volkspolitisch: die Füllung dieses Raumes mit deutschen Menschen. Eine kurze Betrachtung der jetzigen ... ... Volk zu geschehen hat, damit das Ziel der Eingliederung des Landes und der Füllung des Raumes mit deutschen Menschen so rasch als möglich und so gründlich als ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 595-639.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... Form geschaffen, welche jene Idee und nur sie aussprechen sollte, – nur daß die Füllung jener Form, die Bildung, das Interesse, die Berechtigung des neuen Bürgertums, eine ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Eingliederung in das Großdeutsche Reich; volkspolitisch: Die Füllung dieses Raumes mit deutschen Menschen.« Und dann verweisen Sie auf den ... ... Volk zu geschehen hat, damit das Ziel der Eingliederung des Landes und der Füllung des Raumes mit deutschen Menschen so rasch als möglich und so gründlich als ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Göttinger Versuche und Fahrten [Geschichte]

Göttinger Versuche und Fahrten. Heilsam für mein Nervensystem, das ich bis ... ... ich es noch in Göttingen mit ihm nahm, so bedaure ich doch, der schnellen Wallung nachgegeben zu haben, die mich später antrieb, es zu vernichten. An einen ...

Volltext Geschichte: Göttinger Versuche und Fahrten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 395-412.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... der Umstand, daß Schlossarek von Hugo Schenk angestiftet worden ist, genügt, um nach Fällung eines gerechten Urteils einen Antrag auf Begnadigung zu stellen. Ich sage das in ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan [Geschichte]

2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Josuas Nachfolge. Übergang ... ... eine solche Hitze nicht ertragen kann. Wenn die Südhitze das Blut des Menschen in Wallung setzt und ihn zu heftigen Leidenschaften hinreißt, so macht ihn der von den ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 83.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... , sondern militärische Stationen, immerhin mit bürgerlichem Gemeinwesen und kommunaler Autonomie, in die zur Füllung aus der Nähe und Ferne zum Teil zwangsweise Ansiedler gesetzt wurden. Das Land ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... seitlich Sitzende auf mehrfache Bitten der Platzanweiserinnen zur Mitte aufrücken und so die Füllung der Reihen vereinfachen, Damen ihre Monstrehüte abnehmen, Liebespaare auf ein ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon