Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Zappi

Zappi [Herder-1854]

Zappi , Giov. Battista Felice, geb. 1667 zu Imola , ... ... ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl . Rime, Vened. 1723, Rom. 1757. In der Sammlung findet man auch ...

Lexikoneintrag zu »Zappi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 769-770.
Worth

Worth [Pierer-1857]

Worth (spr. Worßh), neu organisirte Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), an den Staat Minnesota grenzend, ungefähr 20 QM.; von den Lime u. Shell Rock Creeks ( Nebenflüssen des English River ) ...

Lexikoneintrag zu »Worth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Gould

Gould [Brockhaus-1911]

Gould (spr. guhld), John engl. Ornitholog, geb. 14. Sept. 1804 in Lyme Regis (Dorsetshire), bereiste 1838-39 Australien , gest. 7. Febr. 1881 in London ; schrieb: »The birds of Europe« (5 Bde., 1832-37 ...

Lexikoneintrag zu »Gould«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Origo

Origo [Pierer-1857]

Origo , zu der Zeit des Augustus berühmte Mime u. Hetäre in Rom.

Lexikoneintrag zu »Origo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 364.
Senne [3]

Senne [3] [Pierer-1857]

Senne ( Sieme ), schwache Leine am Jagdzeug .

Lexikoneintrag zu »Senne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 849.
Dymae

Dymae [Georges-1913]

Dȳmae , ārum, f., s. Dȳmē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dymae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
Miete

Miete [Lueger-1904]

Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Miete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Simmi

Simmi [Pierer-1857]

Simmi , Insel , so v.w. Syme .

Lexikoneintrag zu »Simmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 113.
Zimai

Zimai [Pierer-1857]

Zimai , Staat, so v.w. Zimme .

Lexikoneintrag zu »Zimai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 623.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... Messer als gar keins. Dän. : Bedre er en ureen kniv med giemme, end reen med glemme. ( Prov. dan., 351. ) 3 ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dejean

Dejean [Pierer-1857]

... 1 ) Jean François Aimé , Graf D., geb. 1749 in Castelnaudary ; trat als Ingenieurcapitän ... ... Abschied u. st. 1824. 2 ) Pierre François Aimé Auguste , Graf D., des Vor. Sohn, geb. 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 805.
Acháia

Acháia [Meyers-1905]

... eine größere Strandebene (das Gebiet der Stadt Dyme ), im übrigen ist es von Gebirgen erfüllt, und zwar teils ... ... eindringenden Achäern weichen mußten. Die von den erstern gegründeten zwölf Städte: Dyme , Olenos, Pharä, Paträ , Rhypes, Ägion (mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Acháia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 74.
Dejean

Dejean [Meyers-1905]

Dejean (spr. döschāng), Pierre François Aimé Auguste , Graf , Entomolog, geb. 10. Aug. 1780 in Amiens , gest. 18. März 1845, studierte Medizin , trat in den Militärdienst , begleitete seinen Vater nach Holland , ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Phokäa

Phokäa [Pierer-1857]

Phokäa (a. Geogr.), Stadt in Ionien ( Kleinasien ), ... ... Städte auf der Landspitze zwischen dem Elaitischen u. Hermaischen Meerbusen , zwischen Kyme u. Smyrna , wichtig wegen ihres Handels in dem westlichen Mittelmeer ...

Lexikoneintrag zu »Phokäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 80-81.
Kloben [1]

Kloben [1] [Pierer-1857]

Kloben , 1 ) so v.w. Talje ; 2 ... ... 3 ) an Gewichtuhren hölzerne Scheiben , auf der Stirne mit einer Kimme , in welcher die Schnur des Gewichts geht. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kloben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 584.
Visier

Visier [Brockhaus-1911]

1925. Standvisier. 1926. Schiebervisier. ... ... befindliche Teil der Visiereinrichtung oder Zielvorrichtung mit scharfem Einschnitt im obern Teil ( Kimme ); bei Handfeuerwaffen unterscheidet man das fest auf dem Lauf angebrachte ...

Lexikoneintrag zu »Visier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 927.
Dejean

Dejean [Herder-1854]

Dejean (frz. Deschang), Pierre François Aimé August , Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens , focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland , später in Spanien und Rußland , war bei Waterloo ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Riemen [2]

Riemen [2] [Lueger-1904]

Riemen ( Remen, Rieme oder Ruder ) dient zur Fortbewegung von Booten oder kleineren Wasserfahrzeugen. S.a. Ruder . Er besteht aus dem ins Wasser getauchten Riemenblatt, dem Riemenheft oder Griff und dem Blatt und Griff verbindenden ...

Lexikoneintrag zu »Riemen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 428.
Necken

Necken [Wander-1867]

1. Besser geneckt hinter dem Ofen als verlacht in der Stadt . Dän. : Bedre at blive hiemme med een spot, end gaae bye med to. ( Prov. dan., 55. ) 2. Was sich neckt, das liebt ...

Sprichwort zu »Necken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 979-980.
Stanze [2]

Stanze [2] [Pierer-1857]

... 3 ) so v.w. Ottava rime (s.d. 2); man hat diese auch die S. des ... ... S., welche den Reimwechsel auf acht Verse ausdehnt, während Ottava rime zwei Reime nur in sechs Versen hält u. für die ...

Lexikoneintrag zu »Stanze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 691.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon