Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz ... ... werden genannt als die Gründerinnen der kleinasiatischen Städte Ephesus , Smyrna , Myrina, Kyme, Priene, Pitane und Mitylene; zu Ephesus stellten sie das berühmte Bild ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Geziemen

Geziemen [Adelung-1793]

Geziemen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. ... ... , im Isländ. säma. Es stammet entweder von dem im Deutschen veralteten Time, die Zeit. Engl. Time, Lat. Tempus, her, der Zeit gemäß seyn, oder unmittelbar von ...

Wörterbucheintrag zu »Geziemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Herschel

Herschel [Brockhaus-1911]

Herschel , Sir William, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 zu ... ... gest. 25. Aug. 1822 zu Slough bei Windsor . – Vgl. Sime (engl., 1900). – Seine Schwester Karoline H., geb. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Herschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795.
Monmouth [2]

Monmouth [2] [Brockhaus-1911]

Monmouth (spr. mönmöth), James , Herzog von, ... ... Emigranten , landete, um seine Thronrechte geltend zu machen, 11. Juni 1685 zu Lyme (Dorsetshire), nahm den königl. Titel an, wurde 5. Juli bei ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Same, der

Same, der [Adelung-1793]

Der Same , des -ns, plur. doch nur von mehrern ... ... , bey dem Notker Samo, im Lat. Semen, im Böhm. Syme, Semeno, im Pohlnischen Siemie, im Dalmat. Szime, im Türkischen ...

Wörterbucheintrag zu »Same, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1265-1266.
Entwerfen

Entwerfen [Adelung-1793]

Entwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) ... ... Burkh. von Hohenfels. Mit gedanken sie in entwerfen kan Wunneklich in sime sinne, Burkh. von Hohenfels. Nimm einen Ziegel, den lege vor ...

Wörterbucheintrag zu »Entwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840-1841.
Reim, der

Reim, der [Adelung-1793]

Der Reim , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Anm. Schon im Ottfried Rim, im Nieders. Riem, im Engl. Rime, im Franz. Rime, im Ital. Rima, im Pohln. Rym. Weil Rim ...

Wörterbucheintrag zu »Reim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1053-1054.
Newcastle

Newcastle [Brockhaus-1911]

Newcastle (spr. njuhkahßl). 1) N.-(up)on- Tyne ... ... , Mitchell and Co., Geschützfabrik) u.a. – 2) N.-under-Lyme (spr. önnd'r leim), Stadt in der engl. Grafsch. Stafford ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Sims, der

Sims, der [Adelung-1793]

Der Sims , des -es, plur. die -e, ein ... ... . Vitruv nennet das Gesims Cymatium, daher dieses sowohl als das deutsche von Kimme, Zinne, Ital. Cima, Franz. Cimier, abzustammen scheinet, weil ...

Wörterbucheintrag zu »Sims, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 101.
Kien, der

Kien, der [Adelung-1793]

Der Kien , des -es, plur. inus. das mit Harz gesättigte Holz der Kiefer, welches sehr leicht und hell brennet, und ... ... ist, so ist das h welches einige noch in diesem Worte, so wie in Kieme und andern, einschieben, völlig überflüssig.

Wörterbucheintrag zu »Kien, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1569.
Keim, der

Keim, der [Adelung-1793]

Der Keim , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Cyma und Gemma, im Griech. κυμκ. Es gehöret mit Kahm und Kimme zu Einem Geschlechte, welches den Gipfel, die Spitze eines Dinges bezeichnet. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Keim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538.
Kahm, der

Kahm, der [Adelung-1793]

Der Kahm , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... zu Keim, welches im Nieders. gleichfalls Kiem lautet, und mit demselben zu Kamm, Kimme, weil der Kahm auf der Oberfläche hervor keimet. Durch vorgesetzten Zischlaut und angehangte ...

Wörterbucheintrag zu »Kahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Potteries

Potteries [Brockhaus-1911]

Pottĕries (d.i. Töpfereien), Fabrikgegend im nordwestl. Teil der engl. Grafsch. Stafford , liefert das berühmte engl. Steingut etc., ... ... mit etwa 300.000 E.; wichtigste Fabrikorte: Stokeupon- Trent , Newcastle -under-Lyme, Burslem , Fenton etc.

Lexikoneintrag zu »Potteries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.

Erotik/Akt [Bildpostkarten]

Akt 2 Frauen auf einer ... ... Koketterie mit Spiegelbild Laszive, 'Tea Time' Liegende mit Spiegel ...

Historische Postkarten zum Thema »Erotik; Akt«
Linde, die

Linde, die [Adelung-1793]

Die Linde , plur. die -n, ein angenehmer und auf ... ... Anm. Im Dän. Schwed. und Angels. Lind, im Engl . Linden, Lime, und Limetree. (Im Deutschen wird die Ilme oder Ulme so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Linde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071.
Kiepe, die

Kiepe, die [Adelung-1793]

* Die Kiepe , plur. die -n, ein nur in Niedersachsen übliches Wort, einen Kober zu bezeichnen, besonders so fern er dazu bestimmt ist, auf dem ... ... mit Handhaben, und im Griech. κυπƞ eine Kufe, S. dieses Wort, ingleichen Kieme.

Wörterbucheintrag zu »Kiepe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1570.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

Die Kammer , plur. die -n, Diminut. das Kämmerchen, ... ... Kiemi eine Hütte. Zur weitesten Bedeutung gehöret auch das noch hin und wieder übliche Kieme, ein Fischohr, S. dasselbe. Die Herzkammer heißt in den alten Friesischen Gesetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Sozialismus

Sozialismus [Brockhaus-1911]

Sozialismus (lat.), im modernen (Marxistischen) Sinne diejenige nationalökonomische Richtung ... ... tiefgreifende sozialchristl. Reformen zugunsten der Schwachen und Besitzlosen fordert, begründet durch Viktor Aimé Huber (s.d.) und J. H. Wichern (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Sozialismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729.
Semperfreie

Semperfreie [Brockhaus-1809]

Semperfreie, Semperleute , hießen eigentlich bei den alten Deutschen wackere, redliche ... ... schon zu Zeiten Carls des Großen diejenigen vom Adel führten, welche Sitz und Simme auf dem Reichstage hatten), mithin einen uralten, dem Kaiser unmittelbar unterworfenen hohen ...

Lexikoneintrag zu »Semperfreie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 222-223.
Champollion

Champollion [Brockhaus-1911]

Champollion (spr. schangpollĭóng), Jean Franç ., franz. Gelehrter, geb. 23. Dez. 1790 zu Figeac , Begründer der Ägyptologie, erhielt ... ... 1867; um Paläographie und Quellenkunde der franz. Geschichte verdient. – Vgl. Aimé C. (franz., 1888).

Lexikoneintrag zu »Champollion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon