Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bertholds I. Orden

Bertholds I. Orden [Brockhaus-1911]

Bertholds I. Orden , bad. Verdienstorden , 1877 gestiftet als höhere Klasse des bad. Ordens vom Zähringer Löwen , seit 1896 selbständiger Orden in vier Klassen.

Lexikoneintrag zu »Bertholds I. Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Brockhaus-1911]

Don Juan d'Austrĭa (spr. chuahn), s. Johann von Österreich .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 450.
Fiorenzuola d'Arda

Fiorenzuola d'Arda [Brockhaus-1911]

Fiorenzuōla d'Arda , Stadt in der ital. Prov. Piacenza , an der Arda, (1901) 7700 E.

Lexikoneintrag zu »Fiorenzuola d'Arda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
La Tour d'Auvergne

La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

La Tour dʼAuvergne s. unter T, Th. VI. S. 208.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
S. Petersschlüssel

S. Petersschlüssel [Adelung-1793]

S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »S. Petersschlüssel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von ... ... Preußens politischer Einfluß durch diesen Krieg vernichtet war, so wurde es F.'s Pflicht , zur Erhaltung seines eignen Landes mit Frankreich ... ... Friede mit Napoleon kam am 11. Dec. 1806 zu Stande und F. trat hierauf dem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1837]

... seinem Vetter , dem nachher so berühmt gewordenen Moritz (s.d.), damals Herzog von Sachsen ; Kriegsheere rückten 1542 von ... ... Kaiser sah sich zur Flucht und zur Freigebung I.'s genöthigt. Dieser ging nach Thüringen zurück und wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504-505.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1911]

Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst ... ... 1768, führte mit Friedrich d. Gr. den Bayr. Erbfolgekrieg gegen Österreich , nahm teil am Reichskriege gegen Frankreich 1793-96, schloß mit Napoleon I . den Frieden von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Gabrielle d'Estrées

Gabrielle d'Estrées [Brockhaus-1809]

Gabrielle dʼEstrées , insgemein die schöne Gabriele genannt, bezauberte Heinrich IV. ... ... von Valois, scheiden zu lassen, und Gabrielen zu heirathen, als diese seine Geliebte i. J. 1599 an Gift starb, das ihr wahrscheinlich Margarethe durch den Financier ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielle d'Estrées«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395.
Gran Sasso d'Italia

Gran Sasso d'Italia [Brockhaus-1911]

Gran Sasso d'Italĭa , Bergkette in den Abruzzen , höchste Erhebung der Apennin - Halbinsel , im Monte Corno bis 2914 m.

Lexikoneintrag zu »Gran Sasso d'Italia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Brockhaus-1911]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Prov. Siena , (1901) 9819 E., Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Gabriele d'Estre'es

Gabriele d'Estre'es [Brockhaus-1809]

Gabriele dʼEstreʼes , s. dʼEstreʼes .

Lexikoneintrag zu »Gabriele d'Estre'es«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
D. Franz Joseph Gall

D. Franz Joseph Gall [Brockhaus-1809]

D. Franz Joseph Gall , aus Wien, geb. 1758, ... ... li ), Sehehügel u. a. gehören, hindurch, verbreiten sich zur Peripherie der Hemisphärien, beugen sich ... ... der Kinder- und Jungenliebe, des Würg-, des Mordsinns, des Diebsinns u. s. f. Es ist wohl nicht zu läugnen, daß diese durch so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Franz Joseph Gall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 374-377.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen von 1713–1740 ... ... fern gehalten hatte, und machte in Folge desselben Erwerbungen in Pommern . (S. Preußen .) Das preuß. Heer wuchs unter ihm bis ... ... Familie zu leiden. Während F. kräftig Alles unterstützte, dessen Nützlichkeit für sein Land er begriff, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 115.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802 ... ... Fideikommißvermögens war Landgraf Friedrich von Hessen . Seit Aug. 1831 war F. W. mit Gertrude Falkenstein (geb. 18. Mai 1806 in ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Die Grenville's-Bill

Die Grenville's-Bill [Brockhaus-1809]

Die Grenvilleʼs-Bill , eine durch den Englischen Staatssecretair Grenville in Vorschlag gebrachte Bill für die Sicherheit der Person des Königs , vermöge welcher man alle mögliche Versuche wider das Leben, die Wurde und das persönliche Verhältniß des Königs, und unter diesen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Die Grenville's-Bill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
D. William Robertson

D. William Robertson [Brockhaus-1809]

D. William Robertson , geb. 1721, einer der ausgezeichnetsten Englischen Geschichtschreiber, dessen Genie und historische Talente eben so groß, als sein Charakter vortrefflich war. Gerechtigkeit gegen andre Nationen – keiner der großen Englischen Schriftsteller hatte so viel Achtung wie Er gegen die Deutschen, ...

Lexikoneintrag zu »D. William Robertson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291-292.

Lohr a. Main, Bayern [Ansichtskarten]

Lohr a. Main, Bayern Stadtansicht mit Buchberg /Ansichtskarten/R/Lohr+a.+Main,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lohr a. Main, Bayern
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon