Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1910 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Alfons I. [2]

Alfons I. [2] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , der Eroberer , 1. König von Portugal , geb. 1110, Sohn Heinrichs von Burgund , des Eroberers und 1. Grafen von Portugal , folgte diesem 1112, entriß 1128 seiner Mutter Theresia von Kastilien ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40-41.
Konrad I.

Konrad I. [Brockhaus-1911]

Konrad I . , deutscher König (911-918), aus fränk. Geschlecht , nach ... ... mit Hilfe der Bischöfe den neu entstehenden Herzögen entgegen, bes. Heinrich I . von Sachsen , empfahl diesen aber bei seinem Tode 23. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Ludwig I. [7]

Ludwig I. [7] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Große , König von Ungarn (1342-82), ... ... Venedig , Neapel und Litauen , gest. 11. Sept. 1382. – L. II . (1516-26), Sohn und Nachfolger Wladislaws von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Konrad I. [2]

Konrad I. [2] [Brockhaus-1911]

Konrad I . , Erzbischof von Mainz (1161-1200), Bruder Ottos ... ... IV. von Wittelsbach , 1165 abgesetzt, weil er den vom Kaiser Friedrich I . bekämpften Papst Alexander III. anerkannte, 1177 Erzbischof von ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999-1000.
L'Arronge

L'Arronge [Brockhaus-1911]

L'Arronge (spr. -óngsch), Adolf , Bühnendichter, geb. 8. März 1838 zu Hamburg , 1874-78 Direktor des Lobetheaters in Breslau , 1883-94 des von ihm mit andern gegründeten Deutschen Theaters in Berlin ; schrieb die ...

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Ludwig I. [6]

Ludwig I. [6] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Portugal (1861-89), geb. 31. Okt. 1838, zweiter Sohn der Königin Maria II . Gloria und des Herzogs Ferdinand von S.- Coburg - Kohary , folgte 11. Nov. 1861 seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Joseph I.

Joseph I. [Brockhaus-1911]

Joseph I . , röm.-deutscher Kaiser (1705-11), geb. 26. Juli 1678, Sohn und Nachfolger Leopolds I., erhielt 1687 die ungar., 1690 die röm. Königskrone , machte den schles ...

Lexikoneintrag zu »Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
L'Hôpital

L'Hôpital [Brockhaus-1911]

L'Hôpital , Michel de, franz. Jurist und Staatsmann, geb. 1504 zu Aigueperse, 1560-68 unter Katharina von Medici Kanzler von Frankreich , suchte vergebens zwischen den religiösen Parteigegensätzen zu vermitteln, gest. 13. März 1573. – ...

Lexikoneintrag zu »L'Hôpital«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Gelüst[e]

Gelüst[e] [Georges-1910]

Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. mit Genet., z.B. moriendi, ulciscendi). – spes (das hoffende Verlangen, z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelüst[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1054.
Albert I.

Albert I. [Brockhaus-1911]

Albert I . , von Appeldern, Bischof von Riga 1199-1229, Begründer der deutschen Kolonie Livland , erbaute 1201 Riga , stiftete 1202 den Orden der Ritterschaft Christi ( Schwertbrüder ); gest. 17. Jan. 1229.

Lexikoneintrag zu »Albert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Robert I.

Robert I. [Brockhaus-1911]

Robert I . , der Weise oder Fromme , König von Frankreich (996-1031), Sohn Hugo Capets , gest. 20. Juli 1031, um den Kirchengesang verdient. – Vgl. Pfister (franz., 1885).

Lexikoneintrag zu »Robert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Eduard I.

Eduard I. [Brockhaus-1911]

Eduard I . , König von England , 1272-1307, geb. 17. Juni 1239, bezwang Wales und Schottland , das aber unter Bruce wieder aufstand; gest. 7. Juli 1307 auf einem Kriegszug gegen Schottland . – Vgl. Jenks ...

Lexikoneintrag zu »Eduard I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Geröll[e]

Geröll[e] [Georges-1910]

Geröll[e] , rudus, eris, n. oder Plur. rudera, um, n. (Mauerschutt). – saxa, quae volvunt amnes (Steine, die der Fluß forttreibt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geröll[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1077.
Mezovo(n)

Mezovo(n) [Brockhaus-1911]

Mezŏvo(n ) , Stadt im türk. Wilajet Jannina , 6000 E., Hauptort der Zinzaren . Gebirge von M., s. Lakmon .

Lexikoneintrag zu »Mezovo(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
I-tschang

I-tschang [Brockhaus-1911]

I-tschang , Hafenstadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang , (1904) 45.000 E. Seit 1876 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »I-tschang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
a.Chr.(n)

a.Chr.(n) [Brockhaus-1911]

a.Chr.(n) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).

Lexikoneintrag zu »a.Chr.(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , II., III., Großherzöge von Hessen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Sä[e]mann

Sä[e]mann [Georges-1910]

Sä[e]mann , sător.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sä[e]mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.

Lubac, E. [Eisler-1912]

Lubac, E. , Paris. = Von Bergson beeinflußt. SCHRIFTEN: Psychologie rationelle, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lubac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon