Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Ado, S. (1)

Ado, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ado , Aëp . (16. Dec.) Der hl. Ado ward um das J. 800 geboren und stammte aus einer der ältesten und reichsten Familien zu Gatinois, in der Diözese Sens. Noch sehr jung wurde er von seinen Eltern dem ...

Lexikoneintrag zu »Ado, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.

Benecke, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Nubien Fotografien (5) Auf einer Reise nach Ägypten ... ... Mikrophotographie [2] , 1868, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Benecke,+E./4.rss

Fotografien von E. Benecke aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war die Nichte des Bischofs Aglibertus oder Engelbert von Mans ( Cenomanensis ) und war zuerst Benedictiner-Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons, nachher aber Abtissin in Mans, im ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
confarr(e)o

confarr(e)o [Georges-1913]

cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarr(e)o«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.

Flamant, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1875 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Thiers Familie ... ... Thiers Familie , 1875, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Flamant,+E./4.rss

Fotografien von E. Flamant aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pearson, K. [Eisler-1912]

Pearson, K. , geb. 1857. = Evolutionistischer Positivist. Er betont (wie Mach u. a.) das Prinzip der Denkökonomie und setzt die Aufgabe der Wissenschaft in die Beschreibung gesetzmäßiger Zusammenhänge. SCHRIFTEN: Ethic of Freethought, 1888. – The Chances of Death and ...

Lexikoneintrag zu »Pearson, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.
Abilius, S.

Abilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abilius ( Abylas, Abylen )(22. Febr.) Der hl. Abilius ... ... , der Pentapolis und in Afrika verdient und starb nach 13jährigen Verwaltung seines Bisthums um's Jahr 97 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Abilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7-8.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Achatis, S.

Achatis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll ... ... bestattete die Leiche des hl. Beatus und starb dann selbst im 2. Jahrh. S. S. Beatus. (Sin .)

Lexikoneintrag zu »Achatis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Aderius, S.

Aderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderius , M . Der hl. Aderius war Blutzeuge in der Champagne und erlitt in Chany bei Rheims um des Glaubens willen von den Vandalen um die Mitte des 5. Jahrh. den Martertod. Im 11. Jahrh. wurden seine Gebeine unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Aderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
S/Stockholm

S/Stockholm [Georges-1910]

Stockholm , * Holmia. – Adj . *Holmiensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Stockholm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon