Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1837]

... der Krieg gegen die Pforte geführt, der aber kein Resultat gewährte. A.'s Beitritt zum franz. Continentalsystem verwickelte ihn 1807 in Krieg ... ... März 1814 und die Abdankung des Kaisers Napoleon. A., der eine Zeitlang den Oberbefehl über die verbündeten ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 46-47.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , aus dem ... ... Konstantia, der Erbin von Neapel und Sicilien (s.d.). Die Nachricht, daß Jerusalem , welches von den Christen ( ... ... Kaiser folgte auf F. sein Sohn Heinrich VI. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 112-113.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1837]

Katharīna I . , Gemahlin Peter's des Großen und 1725–27 Kaiserin von Rußland, war, wie man ... ... Mons in einem vertraulichen Zwiegespräch, und obgleich keine Beweise von K.'s Schuld vorlagen, so ließ er doch seinen Zorn durch Mishandlungen an ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 582.
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1837]

Ferdinand I . ( Karl Leop. ... ... er schon 1830 als Ferdinand V. in Presburg zum König von Ungarn gekrönt worden. ... ... persönlichen Zusammenkunft mit König Friedrich Wilhelm III . und Kaiser Nikolaus I . zu Teplitz im Oct. 1835, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25-26.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , von 1701–1713 König von Preußen, ... ... in welches sein Vater , der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.), sich bei den europ. Großmächten zu setzen gewußt hatte, um ... ... nach Antritt seiner Regierung dem Prinzen Wilhelm von Oranien (s. Wilhelm III ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), der erste König von Würtemberg , ein willenskräftiger kluger Regent , der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Friedrich I.

Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Rotbart ( Barbarossa ), röm.-deutscher Kaiser (1152-90), einer der mächtigsten Herrscher Deutschlands , geb. 1121, Sohn Herzog Friedrichs des Einäugigen von Schwaben , folgte diesem 1147 als Herzog , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621-622.
Friedrich I. [6]

Friedrich I. [6] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , erster König von Preußen (1701-13), seit 1688 ... ... Erbschaft ( Neuchâtel , Valengin), teils durch Kauf ( Tecklenburg , Nordhausen u.a.), gest. 25. Febr. 1713. Prunkliebend und verschwenderisch, beförderte Wissenschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... Volkszählungen, historische Denkmähler und Gesetze aufbewahrt, geschlossene Bündnisse und Tractaten aufgezeichnet u. s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1911]

Alexander I . , Fürst von Bulgarien , vorher Prinz von Battenberg, 2 . Sohn des Prinzen Alexander von Hessen , geb. 5. April 1857, ward 29. April 1879 zum Fürsten erwählt, vereinigte 1885 Ostrumelien mit Bulgarien ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Ludw., Großherzog von Baden , geb. 9. Sept. 1826, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold , seit 24. April 1852 Prinz-Regent , seit 5. Sept. 1856 Großherzog , wirkte lebhaft für die ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Siegreiche (der böse Fritz), Kurfürst von der Pfalz (1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether von Isenburg , an und behauptete sich trotz ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Christian I.

Christian I. [Brockhaus-1911]

Christian I . , Fürst von Anhalt , geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg , führte 1591 Heinrich IV . von Frankreich ein deutsches Hilfsheer gegen die Liguisten zu, trat zum Calvinismus über (seit 1595 Statthalter der Oberpfalz ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1911]

Ferdinand I . , römisch-deutscher Kaiser (1556-64), geb. 10. März 1503 zu Alcala in Spanien , Sohn Philipps I., jüngerer Bruder Karls V., erhielt 1521 die österr. Erblande, 1526 die Krone von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Ferdinand I. [2]

Ferdinand I. [2] [Brockhaus-1911]

Ferdinand I . , Kaiser von Österreich , geb. 19. April 1793 in Wien , Sohn Kaiser Franz' I . aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia , Prinzessin beider Sizilien ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Friedrich I. [9]

Friedrich I. [9] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Karl , Herzog , später König von Württemberg (1797-1816), geb. 6. Nov. 1754, Sohn des Herzogs Friedrich Eugen , erhielt 1803 die Kurwüde und Entschädigung für Länderverlust am linken ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624-625.
Friedrich I. [7]

Friedrich I. [7] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Streitbare , Kurfürst von Sachsen (1423-28), ... ... Nov. 1382 das Osterland , das Pleißnerland, einige Stücke des Vogtlands u.a., stiftete 1409 die Universität zu Leipzig , erhielt von Kaiser Sigismund ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

Friedrich V . , Kurfürst von der Pfalz (1610-20), König von ... ... er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , Tochter Jakobs I. von England , auf deren Zureden er von den aufständischen Böhmen Aug ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Brockhaus-1911]

Alexander I . , König von Serbien , Sohn Milans I., geb. 14. Aug. 1876, bestieg infolge Abdankung seines Vaters 6. März 1889 den Thron unter Leitung einer Regentschaft, erklärte sich 13. April 1893 für großjährig und setzte die Regenten ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon