Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
a poco a poco

a poco a poco [Brockhaus-1911]

a poco a poco (ital.), allmählich, nach und nach; in der Musik dem Wort forte oder piano beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.

Lexikoneintrag zu »a poco a poco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
à tout hasard

à tout hasard [Brockhaus-1911]

à tout hasard (frz., spr. attuh asahr), aufs Geratewohl, in jedem Fall ; à tout prix (spr. prih), um jeden Preis .

Lexikoneintrag zu »à tout hasard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
á fonds perdu

á fonds perdu [Brockhaus-1911]

á fonds perdu (frz., spr. affóng perdüh), mit Verzicht auf das Kapital (ausleihen), ohne Aussicht auf Wiedererlangung.

Lexikoneintrag zu »á fonds perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
a prima vista

a prima vista [Brockhaus-1911]

a prima vista (ital.), auf den ersten Blick, vom Blatt weg (spielen oder singen).

Lexikoneintrag zu »a prima vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1837]

Justinianus I . , 527–565 Kaiser des oström. ... ... Kaiser geworden war, erzog seinen Neffen I., beförderte ihn und ernannte ihn endlich 527, nachdem er selbst ... ... Mitregenten. Nachdem Justinus noch in demselben Jahre gestorben war, wurde I. zum Kaiser ausgerufen. Dieser vermählte sich mit der Schauspielerin ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

Justiniānus I . , byzant. Kaiser (527-565), geb. um 482 in Dardanien, Neffe und Nachfolger Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von England (1553-58), geb. 18. Febr. 1516, Tochter Heinrichs VIII. und Katharinas von Aragonien , als strenge Katholikin von ihrem Stiefbruder Eduard VI . ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson [Brockhaus-1911]

Pont-à-Mousson (spr. pongtamussóng), Stadt im franz. Dep. Meurthe -et-Moselle, an der Mosel , (1901) 12.847 E., alte Universität (1571-1789).

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Mousson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
A-pfennig, der

A-pfennig, der [Adelung-1793]

Der A-pfènnig , des -es, plur. die - ... ... haben. Man hat deren so wohl von der Stadt Stadtbergen, welche ein Gothisches A mit einer Krone bedeckt, führet, als auch von dem Herzog Albert in Preußen, auf welchen ein altes Latein. A gepräget ist.

Wörterbucheintrag zu »A-pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Antizyklone(n)

Antizyklone(n) [Brockhaus-1911]

1090. Luftwirbel. Antizyklone(n ) , s. Luftwirbel [Abb. 1090].

Lexikoneintrag zu »Antizyklone(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Pointe-à-Pitre

Pointe-à-Pitre [Brockhaus-1911]

Pointe-à-Pitre (spr. pŏängt a pitr), größte Stadt der franz. Kleinen Antille Guadeloupe , (1901) 18.942 E.

Lexikoneintrag zu »Pointe-à-Pitre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Hatt-i-Humajun

Hatt-i-Humajun [Brockhaus-1911]

Hatt-i-Humajun und Hatt -i- Scherif , s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hatt-i-Humajun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562, stritt mit Heinrich IV . von Frankreich um die erledigte Markgrafschaft Saluzzo , die er endlich im Lyoner Frieden 1601 erhielt, machte ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich , ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon