Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Arsenius, V. (6)

Arsenius, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Arsenius , (31. Aug.), ein Abt zu Corbei in der Picardie. S. V. Wala .

Lexikoneintrag zu »Arsenius, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in Breslau. Mitherausgeber der »Zeitschrift für angewandte Psychologie «. Herausgeber der »Beiträge zur Psychologie der Aussage«, 1903 ff. Als Psycholog beschäftigt sich S. besonders mit Individualpsychologie und angewandter Psychologie. Die Individual ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

Leclair, Anton v. , geb. 1848 in Verona, Schulrat, einer. Gymnasialprofessor in Wien. L. vertritt den Standpunkt des erkenntnistheoretischen Monismus (Idealismus) und gehört zu den »Immanenzphilosophen«. Denken und Sein sind keine absoluten Gegensätze, sondern Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Clotildis, V. (2)

Clotildis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Clotildis , (7. März), Königin von Sardinien, wurde am 23. Sept. 1759 zu Versailles unter der Regierung Ludwigs XV. geboren, und war die Tochter des Dauphin Ludwig von Frankreich und seiner Gemahlin Maria Josephina von Sachsen. In der Taufe erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Clotildis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.
Burcardus, V. (3)

Burcardus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Burcardus , (4. März), der zweite Abt des Klosters St. Gallen in der Schweiz, übernahm die Regierung dieses Klosters im Jahre 1007 unter den ungünstigsten Verhältnissen; er aber war von Gott wie ein zweiter Moses zur Rettung und Aufrichtung des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Albericus, V. (5)

Albericus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Albericus, Mon. Cardin. (10. Mai, al . 17. Okt.) Der chrw. Alberich , später Cardinal vom Titel Quatuor Coronatorum , war zuvor Mönch auf Cassino gewesen, hatte aber dort durch seine Einsicht, Weisheit und andere vortreffliche ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.

Curtis, George E. [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1830 Sterbedatum: ... ... Fotografien (2) Die Niagara Fälle im Mondlicht ... ... um 1870 Stereo-Photos Betrachtungsgerät , um 1870 /Fotografien/R/Curtis,+George+E./4.rss

Fotografien von George E. Curtis aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benignus, V. (23)

Benignus, V. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 V. Benignus , (20. al . 19. März), Abt von Fontanelle in Frankreich, unter Chilperich II. Da er die Partei Karl Martells gegen Ragenfred ergriff, so wurde er in die Verbannung geschickt, aber von Karl Martell nach seinem Siege wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, V. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.

Fonsegrive, G. L. [Eisler-1912]

Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der Erfahrung des Denkens über den Zwang, von einem Inhalt zum ändern überzugehen. Die wirkende Ursache ist eins ...

Lexikoneintrag zu »Fonsegrive, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Kuhn, Johannes v. [Eisler-1912]

Kuhn, Johannes v. , 1806-1887, Prof. der Theologie in Tübingen. = Von Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Über Prinzip und Methode der spekulativen Theologie . 1840, – Katholische Dogmatik, 1846 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhn, Johannes v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.

Hartmann, Alma v. [Eisler-1912]

Hartmann, Alma v. (Witwe Ed. v. H.s), geb. 1854 in Bremen, lebt in Groß-Lichterfelde. Schriften : Zurück zum Idealismus, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Alma v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Alexander V. (99)

Alexander V. (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Alexander V. , Papa . (4. Mai.) Papst Alexander V. war ein Franciscaner (Minorit) und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alexander V. (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Arnulphus V. (10)

Arnulphus V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Arnulphus , (8. März), ein Abt zu Chartres. S. V. Arnulfus 1 .

Lexikoneintrag zu »Arnulphus V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.
Ninon l'Enclos de

Ninon l'Enclos de [DamenConvLex-1834]

Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .

Lexikoneintrag zu »Ninon l'Enclos de«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Catharina, V. (15)

Catharina, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Catharina , (4. Mai), eine Jungfrau aus dem Cisterzienserorden, war die Tochter eines Juden zu Löwen, und bekehrte, sich schon sehr jung zum Christenthum. Als nämlich ein Priester, Reyner mit Namen, öfters in das Haus ihres Vaters kam und mit ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 586.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Adelhardus, V. (2)

Adelhardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Adelhardus , Mon . (25. al . 26. Dec.) Der ehrwürdige Adelhard war im J. 846 geboren und weihte sich Gott im Ordensstande im Kloster Hirschau in Württemberg, nachdem er daselbst seine Ausbildung in göttlichen und menschlichen Dingen erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Adelhardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Bernardus, V. (32)

Bernardus, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Bernardus , (2. Apr.), Erzbischof von Toledo, folgte als geborner Edelmann aus Aquitanien in der Jugend den Waffen, trat aber aus Gehorsam gegen die göttliche Gnade in das Kloster Cluny und wurde später von seinem Abte Hugo nach Sagunt geschickt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon