Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Linos

Linos [Brockhaus-1911]

Linos , sagenhafter griech. Sänger , den Apollon , da er sich mit ihm gleichstellte, erschlug; in klagenden Weisen (Linoslied) betrauert.

Lexikoneintrag zu »Linos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Májkow

Májkow [Meyers-1905]

Májkow , 1) Apollon Nikolajewitsch , einer der größten neuern russ. Dichter, geb. 4. Juni (23. Mai) 1821 in der Nähe von Moskau als der Sohn eines bekannten Malers , gest. 20. (8.) März 1897 in ...

Lexikoneintrag zu »Májkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 141.
Ogygvs

Ogygvs [Hederich-1770]

OGỸGVS , i, Gr . Ὤγυγος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Böotus Sohn, Corinna ap. Schol. Apollon . ad l. III. v. 1177 . ein alter König der Athenienser ...

Lexikoneintrag zu »Ogygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1778-1779.
Delphi

Delphi [DamenConvLex-1834]

Delphi . Der berühmteste aller Orakelorte, der früher Pytho hieß. Dort ... ... aus welcher besondere Dünste stiegen, der heilige Dreifuß mitten im Tempel des pythischen Apollon ; auf ihm saß die Priesterin Pythia , und sprach unter Convulsionen, von ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 107-108.
Lichas

Lichas [Hederich-1770]

LICHAS , æ, Gr . Λίχας, ου, ein Diener des Herkules, und zwar insonderheit dessen Sohnes, des Hyllus, Hofmeister. Schol. Apollon . ad l. I. v. 1211 . Er wurde vom Herkules abgeschickt ...

Lexikoneintrag zu »Lichas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467-1468.
Lyceum

Lyceum [Brockhaus-1837]

Lyceum oder griech. Lykeion hieß das Gymnasium zu Athen , welches nahe bei dem Tempel des Apollon Lykeios, d.h. der Wolfstödter, stand und in welchem Aristoteles lehrte. Nach jenem benannte daher Cicero (s.d.) einen ...

Lexikoneintrag zu »Lyceum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Tiphys

Tiphys [Hederich-1770]

... . c. 9. §. 16. & Apollon . l. I. v. 105. Orph. Argon . 120 ... ... auf dem Schiffe Argo gemacht. Hygin. l. c. & Apollon . l. II. v. 856 . Er starb aber auf der ...

Lexikoneintrag zu »Tiphys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2377.
Gortyn

Gortyn [Meyers-1905]

Gortyn ( Gortyna ), im Altertum eine der bedeutendsten Städte Kretas , unweit des Lethäos (jetzt Hieropotamo), mit Tempeln des Apollon Pythios , der Artemis und des Zeus , kämpfte lange mit ...

Lexikoneintrag zu »Gortyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 144.
Didyma

Didyma [Pierer-1857]

... Nachkommen des Branchos (Branchiden) versahen nachher den Dienst des Apollon u. besorgten das Orakel (nach ihnen auch Orakel der ... ... der Große befragte auf seinem asiatischen Feldzuge dieses Orakel . Neben Apollon wurde in D. auch noch Zeus u. ...

Lexikoneintrag zu »Didyma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 126.
Dictys

Dictys [Hederich-1770]

DICTYS , ùos, Gr . Δίκτυς, υος, ( ⇒ Tab. XXV.) des Peristhenes , Schol. Apollon . adlib. IV. v. 1091 . oder auch des Magnetes und einer Naide Sohn. Apollod. lib. I. c. 9. ...

Lexikoneintrag zu »Dictys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 919.
Karnos

Karnos [Pierer-1857]

... Hippotes bei der Überfahrt nach dem Peloponnes ermordet. Da Apollon deshalb eine Pest unter die Dorier sendete, so wurde Hippotes auf 10 Jahre geächtet u. dem Apollon Karneios ein neuntägiges Fest , Karneia (Karnea ), gefeiert, ...

Lexikoneintrag zu »Karnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 330.
Idōl

Idōl [Meyers-1905]

Idōl (griech. eidolon ), Bild, Schatten - oder Trugbild; ... ... , namentlich rohere altertümliche Sinnbilder, wie die Spitzsäulen der Aphrodite und des Apollon Agyieus im Altertum , vom Himmel gefallene Steine (Bäthylien), ...

Lexikoneintrag zu »Idōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742.
Tennes

Tennes [Pierer-1857]

Tennes , 1 ) ( Tenes ), Sohn des Kyknos od. des Apollon u. der Proklea; seine Stiefmutter Philomene wollte ihn zur sträflichen Liebe verleiten, u. da sich T. ihr nicht fügte, klagte sie ihn bei ihrem Gemahl ...

Lexikoneintrag zu »Tennes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 371.
Hellen

Hellen [Hederich-1770]

HELLEN , énis , Ἕλλην, ηνος, ( ⇒ Tab. XXV ... ... oder auch Jupiters und der Dorippe Sohn, Derichidas ap. Schol. Apollon ad lib. I. v. 118 . welche mit der Orseis , ...

Lexikoneintrag zu »Hellen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1232.
Phlias

Phlias [Hederich-1770]

PHLIAS , antis, Gr . Φλείας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... den Argonauten mit nach Kolchis gieng Orpheus Argon . v. 192. & Apollon . l. I. v. 115. & ad eum Schol. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Phlias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1988.
Daphne [2]

Daphne [2] [Meyers-1905]

Daphne , im Altertum ein durch seine landschaftliche Szenerie berühmter ... ... etwa 6 km südlich vom syrischen Antiochia , hatte einen herrlichen Tempel des Apollon und der Artemis , der 362 n. Chr. abbrannte, sowie eine ...

Lexikoneintrag zu »Daphne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Clytvs

Clytvs [Hederich-1770]

CLYTVS , i , des Eurytus, Königes in Oechallen, und der Antiope Sohn, Schol. Apollon . ad L. I. 86 . wiewohl andere seine Mutter Antioche nennen. Schol. Sophocl. ad Trochin. 286 . Er war ein ...

Lexikoneintrag zu »Clytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757-758.
Lyzeum

Lyzeum [Brockhaus-1911]

Lyzēum (grch. Lykeion ), dem Apollon Lykeios geweihter Hain nebst Gymnasium bei Athen , wo Aristoteles und die Peripatetiker lehrten; daher früher, bes. in Süddeutschland, Titel für Latein- und Gelehrtenschulen , in Preußen ( Braunsberg ) ...

Lexikoneintrag zu »Lyzeum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Euadne

Euadne [Pierer-1857]

Euadne , 1 ) E., Tochter Strymons u. der ... ... u. der Pitane , Pflegetochter des Äpytos von Arkadien , von Apollon Mutter des Jamos . 3 ) E. ( Janeira ), Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Euadne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Daphne [1]

Daphne [1] [Pierer-1857]

... Elis , geliebt, zugleich auch von Apollon . Leukippos mischte sich in Mädchentracht unter ihre Gespielinnen; Apollo ... ... baden; hier wurde Leukippos erkannt u. von den Nymphen getödtet. Apollon verfolgte hierauf D., die aber in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde.

Lexikoneintrag zu »Daphne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 738.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon