Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
αὐθ-ημερινός

αὐθ-ημερινός [Pape-1880]

αὐθ-ημερινός , an demselben Tage, schnell vergehend, ποιηταί Cratin. bei Arist. Or . 49 p. 521; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ημερινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐθ-ύπ-αρκτος

αὐθ-ύπ-αρκτος [Pape-1880]

αὐθ-ύπ-αρκτος , für sich bestehend, selbstständig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ύπ-αρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
Husum, Schleswig-Holstein/Husumer Aue

Husum, Schleswig-Holstein/Husumer Aue [Ansichtskarten]

Husum, Schleswig-Holstein: Husumer Aue Rückseite Ort: Husum ... ... PLZ: W-2250 Neue PLZ: 25813 Beschreibung: Husumer Aue Verlag: Husumer Postkarten-Vereinigung Datierung: 1922 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Husum, Schleswig-Holstein; Husumer Aue
αὐθ-εκαστότης

αὐθ-εκαστότης [Pape-1880]

αὐθ-εκαστότης , ητος, ἡ , die Eigenschaft des αὐϑέκαστος , von Phryn . als schlechtes Wort getadelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-εκαστότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐθ-ᾱδιάζομαι

αὐθ-ᾱδιάζομαι [Pape-1880]

αὐθ-ᾱδιάζομαι , = folgdm, bei Sp ., wie Polem . 2, 24. S. Lob. ad Phryn. p. 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ᾱδιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
αὐθ-υπό-τακτος

αὐθ-υπό-τακτος [Pape-1880]

αὐθ-υπό-τακτος , ὁ , der Conjunctiv aor . II, zuweilen auch des aor . I, Gramm ., vgl. B. A . 1086. – Adv . αὐϑυποτάκτως , in diesem Conjunctiv.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-υπό-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐθ-ᾱδό-στομος

αὐθ-ᾱδό-στομος [Pape-1880]

αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ᾱδό-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
αὐθ-υπό-στατος

αὐθ-υπό-στατος [Pape-1880]

αὐθ-υπό-στατος , Erkl. zum vorigen, Hesych .; σῶμα Schol. Plat. Rep . VIII, 381.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-υπό-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...'

Fotokitsch/Paare/'Au seuil du Paradis...' [Bildpostkarten]

'Au seuil du Paradis...'. Verlag: Chipault et Cie, Boulogne s. Seine.

Historische Postkarte: 'Au seuil du Paradis...'

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Salut au monde! [Literatur]

Salut au monde! Frei nach Walt Whitman O nimm meine ... ... da kein Ende. Salut au monde! Ein jeder von uns unvermeidlich! Ein jeder von uns, ... ... von uns mit seinem Teil hier ebenso göttlich wie irgend einer! Salut au monde! · Ignaz Wrobel Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 131-132.: Salut au monde!
Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«

Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour« [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Ladenschilder, »Au tambour«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
αὐθ-ομο-λογέομαι

αὐθ-ομο-λογέομαι [Pape-1880]

αὐθ-ομο-λογέομαι , med ., von selbst, freiwillig eingestehen, πρᾶγμα αὐϑομολογούμενον , eine Sache, die für sich selbst spricht, an sich klar ist, Luc. Hermot . 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-ομο-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Au [Literatur]

Die Au Für Max Sidow Die Apfelbäume blühen sanft wie Wangen: Im Winde lachen Knaben vom Geäst; Die kleinen Nackten suchen ... ... bauscht! Das goldne Knospenklimmen bleib verglommen, Am Blau hat sich die laue Au berauscht!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 26-27.: Die Au

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mort au chien [Kulturgeschichte]

Mort au chien Mort au chien; → Herbstzeitlose.

Werke von Mort au chien im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au bouc [Kulturgeschichte]

Herbe au bouc Herbe au bouc, → Stinkgänsefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au bouc. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 410.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Palais au lievre [Kulturgeschichte]

Palais au lievre Palais au lievre → Hasenkohlsonche mit glattem Stengel.

Volltext Kulturgeschichte: Palais au lievre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Remors au diable [Kulturgeschichte]

Remors au diable Remors au diable; → Abbißskabiose.

Volltext Kulturgeschichte: Remors au diable. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 43.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Herbe au limaçon [Kulturgeschichte]

Herbe au limaçon Herbe au limaçon, die Gattung Medicago.

Volltext Kulturgeschichte: Herbe au limaçon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 411.
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon