Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1910 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
auffallen

auffallen [Georges-1910]

... mirum in senibus, si etc.). – eine au. Tracht, dissentiens a ceteris habitus: au. durch die Tracht, cultu notabilis. – Adv. ... ... mirum quantum (bei Verben): ich finde es au., daß etc., s. auffallen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195-196.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

... consumere: den Tag durch eine Rede au., dicendo diem eximere (so daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): jmds. Stelle, Posten au., munia od. vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco dignum esse (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
auffahren

auffahren [Georges-1910]

... irā. – irā excandescere. iracundiā exardescere (im Zorne aufbrausen). – leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. – III) sich öffnen, bes ... ... praeceps ingenio in iram. iracundus (jähzornig). – vehemens (heftig). – au. Wesen, s. Auffahren (das).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
aufhelfen

aufhelfen [Georges-1910]

... – erigere alqm (aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine ... ... sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – II) uneig., alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203-204.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... LAMMETTRIE, HOLBACH, nach dem Atheist ist »un homme qui détruit des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les hommes à la nature, à l'expérience, à ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
aufbieten

aufbieten [Georges-1910]

... : alle seine Kräfte (allen Eifer, Fleiß) au., omnes nervos in eo contendere od. intendere; ut ... ... für etwas, summā ope niti pro alqa re: seine ganze Beredsamkeit au., totos eloquentiae aperire fontes: ich werde mein ganzes Ansehen und meinen ganzen Einfluß für dich au., quicquid auctoritate et gratiā valebo, tibi valebo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188-189.
aufwerfen

aufwerfen [Georges-1910]

... Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, ... ... 1) vorlegen, vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
Auftreten [2]

Auftreten [2] [Georges-1910]

... Bühne, als Recht; dah. jmdm. das Au. gestatten, die Erlaubnis zum Au. geben, aditum in scaenam alci dare). – proventus (das Auftauchen, Entstehen, z. B. das Au. von Rednern in großer Zahl, oratorum ingens ... ... – b) einer Krankheit, z. B. beim Au. des Fiebers, in prima febre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auftreten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 230.
aufrennen

aufrennen [Georges-1910]

... verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., ... ... – auf einer Sandbank aufgerannt sein, haerere in vado: mit dem Schiffe au., das Schiff au. lassen, navem impingere (z. B. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
Villemain

Villemain [Brockhaus-1911]

... zu Paris ; schrieb: » Tableau de la littérature au moyen âge«, » Tableau de la littérature au XVIII e siècle« (2. Aufl. beider Werke, 6 Bde., 1864), » Tableau de l'éloquence chrétienne au IV e siècle« (deutsch 1855), » Souvenirs contemporains d'histoire ...

Lexikoneintrag zu »Villemain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
aufhängen

aufhängen [Georges-1910]

... aush., s. hängen. – II) jmdm. eine Pers. od. Sache au., d. i. a) eine Person = aufdringen, w. s. ... ... B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202.
ausdauern

ausdauern [Georges-1910]

... , bes. im Kampfe, im Kriege au.). – permanere (fort u. fort verbleiben, ... ... . B. in officio). – bei lmd. au., apud alqm perdurare: im Unglück au., malis sufficere: in Gefahr au., in periculo constanter agere. – ausdauernd , patiens laboris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246-247.
aufsuchen

aufsuchen [Georges-1910]

... (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe jmd., etwas au., austreiben). – alqm convenire (zu ... ... , z. B. praedones). – das Wild (in seinen Schlupfwinkeln) au., ferarum latibula scrutari: gern Gefahren au., periculi od. periculorum avidum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
Schönbach [2]

Schönbach [2] [Brockhaus-1911]

Schönbach , Ant., Germanist , geb. 29. Mai 1848 ... ... von der Vogelweide « (2. Aufl. 1895), »Über Hartmann von Aue« (1894), »Das Christentum in der altdeutschen Heldendichtung« (1897), »Über ...

Lexikoneintrag zu »Schönbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
aufräumen

aufräumen [Georges-1910]

... wegräumen); rudera purgare (den Platz reinigend wegschaffen). – unter den Feinden au., hostem ad internecionem caedere od. occidione occīdere. – aufgeräumt ... ... , das, -ung , die; z. B. man beginnt mit der Au. des Schuttes, coeperunt dimovere obruta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213.
ausgießen

ausgießen [Georges-1910]

ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
auflaufen

auflaufen [Georges-1910]

... (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. – Auflaufen , das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
aufblasen

aufblasen [Georges-1910]

... (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
auflehnen

auflehnen [Georges-1910]

auflehnen , sich auf etw., incumbere alci rei od. in ... ... , in alqd (auf etw. sich aufstützen). – Uneig., sich gegen jmd. au., resistere alci (gegen Unrecht und Gewalt sich widersetzen): gegen die Obrigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... aus zwei mit einer Mundöffnung ausgesprochenen Selbstlautern ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon