Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/21. darçanâc ca [Philosophie]

... Erkenntnis und Verpflichtung abzwecken] anzunehmen, weil man in beiden Fällen gleicher Weise Aufforderungen antreffe. Und wollte man wirklich zugeben, dass es sich bei den Lehren ... ... , weil sie ohne Unterschied Bestandteile desselben Ritus sind. Hier hingegen, bei den Aufforderungen, welche das attributhafte und das attributlose Brahman betreffen, haben ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 526-532.: 21. darçanâc ca

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/10. Johann Christian Gentz [Literatur]

10. Johann Christian Gentz Tor! wer die Augen nach dem ... ... ersetzt werden mußte. Seines weißen Bartes war er ganz besonders froh und widerstand allen Aufforderungen ihn abzulegen. »Ich habe lange genug einem hochlöblichen Publikum gedient und einen Philisterbart ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 124-130.: 10. Johann Christian Gentz

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Verhältnisse wohl kundig war: er erwähnte der Aufforderungen, die ihm von Rom aus zugekommen seien, Caesar aus dem Wege zu ... ... in der Gegend von Nymwegen und Kleve; aber es hieß, daß sie den Aufforderungen der keltischen Patriotenpartei folgend in das Innere Galliens einzurücken beabsichtigten, und das ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXI. Von der Macht und von der Freiheit [Philosophie]

Kapitel XXI. Von der Macht und von der Freiheit § 1. ... ... machte Aber es handelt sich hier nicht darum, moralische Vorschriften oder geistliche Ratschläge und Aufforderungen zur Übung wahrer Frömmigkeit zu erteilen, es ist genug, daß bei der Betrachtung ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 147-200.: XXI. Von der Macht und von der Freiheit

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... von diesem aber, wie obige Eingabe erwähnt, den bestimmten Befehl erhalten, sich den Aufforderungen nicht zu fügen. Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz (1592 bis 1610) ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... an seine Person geknüpft und den Aufforderungen dasselbe auf fünf oder gar auf zehn Jahre nacheinander zu übernehmen keine Folge ... ... ihm mit der Zurückweisung nicht Ernst war. Die Annahme nun gar, daß diese Aufforderungen auf sein Geheiß erfolgt seien, um die Menge auf das ungewohnte Schauspiel ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/2. Die Elegie [Geschichte]

2. Die Elegie Gewiß gab es in der Volks- und Religionspoesie ... ... und Hinfälligkeit des Lebens so, daß man an den Koheleth erinnert wird; es sind Aufforderungen zur Freude mit dem dunklen Hintergrund der Unsicherheit. – Später legt Solon ...

Volltext Geschichte: 2. Die Elegie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLI151-CLVI156.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze ... ... die Demokratie. Die Ordnung Syriens schritt rasch vorwärts; schon waren von Ägypten Aufforderungen an Pompeius ergangen daselbst einzurücken und das Land für Rom einzuziehen; man mußte ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... ihn lange vergebens zur Rückkehr in die Heimat. Endlich gab er 1486 den wiederholten Aufforderungen des Grafen Friedrich von Hohenzollern nach und zog wieder in die Vaterstadt, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs [Literatur]

2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs Die vorstehenden Auszüge ... ... besonders auch, als er in seine letzte Krankheit eintrat. Es fehlte selbstverständlich nicht an Aufforderungen, es, ärztlicher Behandlung halber, mit einem Berliner Aufenthalte versuchen zu wollen, aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 327-352.: 2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

Fünftes Capitel. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung. ... ... nach Verfluss einiger Jahre der Obrist oder der General des Bürgerhauptmanns seyn wird? Welche Aufforderungen soll in einem Stande, welcher Aufopferungen verlangt, die nur die Ehre bezahlen kann ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 189-244.: 5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Befreiung Athens und Sturz Lysanders [Geschichte]

Befreiung Athens und Sturz Lysanders Zu Anfang des Winters des J. 404 ... ... machen 64 . Auch Thrasybul und die Seinen ließen es an Aufforderungen nicht fehlen, den Kampf aufzugeben und sich mit Männern zu versöhnen, denen nur ...

Volltext Geschichte: Befreiung Athens und Sturz Lysanders. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 32-45.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./35. Edelmetall und Wechselkurs/II. Der Wechselkurs/Wechselkurs mit Asien [Philosophie]

Wechselkurs mit Asien Die folgenden Punkte sind wichtig, einerseits weil sie zeigen ... ... . St. in irgendeiner Form nach Indien zu remittieren sein. Aber dann kommen die Aufforderungen vom India House. Das India House annonciert, daß es in der Lage ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 591-604.: Wechselkurs mit Asien

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Über die Hegelsche Lehre [...]. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere/Erster Artikel [Philosophie]

Erster Artikel Referent hat, indem er die Anzeige der hier verzeichneten Schriften ... ... Benehmungweise des Verfassers empfunden werden könnte, verzichtet man gerade dadurch, daß solche Aufforderungen oder Empfindungen bei der fortgesetzten Lektüre sich immer zu steigern im Begriffe sind. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 390-415.: Erster Artikel

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Ausgang des sizilischen Krieges [Geschichte]

Ausgang des sizilischen Krieges Während Athen die neue Armee ausrüstete und entsandte, ... ... die ganze Insel zufallen mußte. Agrigent, nächst Syrakus die mächtigste Stadt, lehnte alle Aufforderungen ab und wahrte streng seine Neutralität. Die übrigen Städte ließen sich indessen doch ...

Volltext Geschichte: Ausgang des sizilischen Krieges. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 247-257.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Der Feldzug von 479. Schlacht bei Platää [Geschichte]

Der Feldzug von 479. Schlacht bei Platää Als die Rückkehr des Großkönigs ... ... , und daß er trotz der aus Ionien, zunächst von Flüchtlingen aus Chios, kommenden Aufforderungen zur Befreiung des Landes nicht über Delos hinausging, sondern hier monatelang untätig liegen ...

Volltext Geschichte: Der Feldzug von 479. Schlacht bei Platää. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 378-392.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Bericht der zur Untersuchung des angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen ernannten Ärztekommission/Bericht über die ärztliche Untersuchung des Herrn Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

Bericht über die ärztliche Untersuchung des Herrn Gustav Krupp von Bohlen. ... ... in seinem Schweigen und zeigte weder eine Reaktion noch Verständnis bei weiteren Fragen und einfachen Aufforderungen, wie z.B. »öffnen Sie den Mund«, »Strecken Sie die Zunge ...

Volltext Geschichte: Bericht über die ärztliche Untersuchung des Herrn Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 139-146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 297

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon