Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/An der Alten Elster [Literatur]

An der Alten Elster An der Stelle, wo wir wohnten, floß ... ... «. Von unserem hohen Stockwerk aus hatten wir über den Fluß hinweg einen weiten Ausblick. Da waren – für uns Kinder unermeßliche – blumige Wiesen. Ich sah über ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 5-8.: An der Alten Elster

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/4. Kapitel. Zusammenbruch [Literatur]

Viertes Kapitel Zusammenbruch Der Scheik ul Islam hatte seine letzten Worte ... ... für alles Mögliche. Wir aber reiten dort hinauf, weil wir vom Beit den besten Ausblick haben. Sehen wir, daß man uns braucht, so können wir in zwei ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Zusammenbruch

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte [Literatur]

Erstes Kapitel Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte, und was er fand ... ... kräftig empor. »Auf der Höhe – in der Sonne – vor solch einem Ausblick – wie sollte mir schwindeln?« sagte er. »Gedachten Sie durch diesen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 5-29.: 1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Ethik der Inbrunst [Literatur]

Die Ethik der Inbrunst Il faut admirer tout pour s'exalter soi ... ... das Land, das ihm Jugend gegeben hat, die Städte, die ihm den großen Ausblick verliehen, er feiert Europa, Amerika, Vergangenheit und Zukunft. Und so wie ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 182-198.: Die Ethik der Inbrunst

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/11. Kapitel. Die neue Herrschaft [Literatur]

Elftes Kapitel Die neue Herrschaft Wandelt durch Reckenburg, wenn Ihr in ... ... eingelebter Ordnungen mich aufrechthielt, und ich war fünfzig geworden, als sich mir überraschend ein Ausblick öffnete, dem ich in jungen Tagen gewiß nicht den Rücken gekehrt haben würde. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 302-321.: 11. Kapitel. Die neue Herrschaft

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Griechenland [Kulturgeschichte]

Griechenland März bis Mai 1873 Die Seereise war stürmisch und ... ... umbrachte. Aufbruch in leisem Regen, auf der rauhen Höhe des Apollontempels von Bassai doch Ausblick bis auf das Meer im Süden und Westen; hinab zur Neda, jenseits über ...

Volltext Kulturgeschichte: Griechenland. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 151-157.

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Klage der Zurückgelassenen um Riesenberg [Literatur]

Klage der Zurückgelassenen um Riesenberg 1777. Immer weniger wird der ... ... in der Sonn' und verschwindt. Düster gelockter Freund, du Jüngling von herrlichem Ausblick, Warum kamst du, und nahmst uns das Herze? Warum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 81-86.: Klage der Zurückgelassenen um Riesenberg

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen III/4. Kapitel. Ein Bluträcher [Literatur]

Viertes Kapitel Ein Bluträcher Viele meiner Leser sind, wie ich weiß ... ... Einer hockte als Wächter auf einem hochgelegenen Steine, von welchem aus man einen weiten Ausblick in die Steppe hatte. Das waren persische Soldaten, und zwar Kavalleristen. Eigentliche ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 3, Freiburg i.Br. 1908, S. 339-534.: 4. Kapitel. Ein Bluträcher

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/X. Die Lieder von Traum und Tod [Literatur]

X. Die Lieder von Traum und Tod Der Dichter ist ein ... ... den dunklen Untergrund von dem sich das Erreichte umso runder abhebt, und zugleich den Ausblick in unerforschte Himmel. Jedes dieser Werke ist »ein End und ein Beginn« ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 192-199.: X. Die Lieder von Traum und Tod

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... auf der Hofseite umlief. Nicht der geringste Ausblick ins Freie bot sich dem Fräulein; Zerstreuung konnte ihr nur die Betrachtung ... ... schön. Man konnte eine Landschaft vor sich hinzaubern unter grauem Himmel mit weitem Ausblick in die Ferne; alle Umrisse unbestimmt, die Farben ineinander verschmolzen. Aber ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue Sonatenwerke (Op. ... ... dem Satze der Symphonie den Ausdruck stolzer und hoher Befriedigung über etwas Vollendetes und den Ausblick auf dauerndes Glück erkennen. Das ist aber im Gewande des Märchens oder der ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... erinnerte; die zweite sollte der silbernen gewidmet sein und die dritte mit dem üblichen Ausblick auf das Gold des Greisenalters schließen. Die nächtliche Inspiration hatte ihm nicht eben ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... man dem Geiste spanische Stiefeln an; hier gab es keine Schranken für den zukunftsfrohen Ausblick in eine werdende neue Gesellschaft. Hier trennte ich mich im Geiste und politisch ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

61. Nach der Haager Konferenz Sobald wir nach Harmannsdorf zurückgekehrt waren, ... ... Walde, auf den Höhen kommt man an silberblinkenden Seen vorbei, und wo sich ein Ausblick bietet, zeigen sich in immer wechselnder Schöne Fjord und Stadt. Am zweiten ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Lebenskunst Verhaerens [Literatur]

Die Lebenskunst Verhaerens Je suis d'accord avec moi-même ... ... rascher werdende Schritt gibt ihnen den Rhythmus, der Wind die Melodie, die Ferne den Ausblick. Wer dort einmal zu Gaste war, wird manches der Landschaft wieder im Gedichte ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 207-215.: Die Lebenskunst Verhaerens

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/5. [Literatur]

V Mit dem Rhythmus verhält es sich seltsam. Es scheint, daß ... ... ein unerforschtes und merkwürdiges Gebiet, und keine Hypothese ist gut genug dazu, den ganzen Ausblick zu umfassen. Ich habe indes doch eine, aber sie ist mehr raffiniert als ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 37-41.: 5.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/2. Kapitel. Die beiden »Snuffles« [Literatur]

Zweites Kapitel Die beiden »Snuffles« Ungefähr zwei Stunden vor der Zeit ... ... seien. Zuweilen richtete sich einer von ihnen in den Bügeln empor, um einen weiteren Ausblick zu gewinnen, und setzte sich dann mit einer Miene in den Sattel zurück, ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 34, S. 537-539.: 2. Kapitel. Die beiden »Snuffles«
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Nicolaus Palander geht verloren. Mit Tagesanbruch landete die ... ... mehrere Holzungen, die mit vielen niedrigen und dichten Bäumen besetzt waren, und so den Ausblick ungemein behinderten. Dort war es besonders nöthig, geschlossen beisammen zu bleiben, denn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 214-226.: 22. Capitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Vierter Teil (1876-1885)/17. Hochzeitsreise [Literatur]

17. Hochzeitsreise Zunächst sehe ich uns – an Bord des Dampfers, ... ... als wir so in die Höhe ritten, wurde die Temperatur immer kühler und der Ausblick in die Schluchten und Täler immer großartiger. Die Sonne war schon hinter ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 137-142.: 17. Hochzeitsreise

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der violette Tod [Literatur]

Der violette Tod Der Tibetaner schwieg. Die magere Gestalt stand ... ... Die beiden schritten in beträchtlichem Zwischenraume voneinander der Waldinsel zu, die ihnen den freien Ausblick hinderte. – Sir Roger gab seinem tauben Diener ein Zeichen, – er ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 170-183.: Der violette Tod
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon