Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... auch den entferntesten Verdacht, als ob sie meine Schwäche in einer Angelegenheit von diesem Belang mißbrauchen wolle, von sich auf die nachdrücklichste Weise abzulenken, für gut, unsern ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/4. Kapitel. Ende des Jahres 1826 und das Jahr 1827

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/4. Kapitel. Ende des Jahres 1826 und das Jahr 1827 [Musik]

Viertes (letztes) Kapitel. Ende des Jahres 1826 und das Jahr 1827. ... ... und sie mir aber recht bald zu schicken. – Meine Adresse ist von wenig belang. Ich erhalte die Briefe durch den Regimentsadjutanten. – Schreibe mir recht bald wieder ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Ende des Jahres 1826 und das Jahr 1827. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908..

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... und lediglich in der Zerstörung eines vermuthlich wehrlosen Küstenplatzes bestand, wird militärisch von keinem Belang gewesen sein; um den großen Handelsverkehr haben die Annalisten sich nie gekümmert und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

... Mr. MIVART'S Einwand würde allerdings von Belang sein, wenn wir die angeführten Ähnlichkeiten unabhängig von natürlicher Zuchtwahl durch blosse ... ... erklären versuchen wollten; wie aber die Sache wirklich steht, ist er von keinem Belang. Ich kann auch nicht sehen, dass Mr. MIVART'S Schwierigkeit in ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Darf ich dem Gerichtshof mitteilen, daß der Angeklagte Ribbentrop ... ... in der Rede von Dr. Kauffmann enthalten. Ich glaube nicht, daß es von Belang ist, ich meine, daß irgendein wirklicher... daß gegen das Affidavit irgendein Einspruch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 281-317.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung [Kulturgeschichte]

Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung Nirgends spiegelt sich das ... ... Sohn, der nebst seiner Frau aus Warschau als Zeuge erschienen war, vermochte nichts von Belang zu bekunden. Von Bedeutung war die Zeugenaussage des Grafen Hektor Kwilecki, aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 16-47.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. KUBUSCHOK: Ich war gestern an der Stelle stehengeblieben, ... ... Bei Beurteilung der Frage, wie weit dies den Angeklagten entlastet, ist es ohne Belang, ob sein Handeln aus Gründen der Zweckmäßigkeit erfolgte, oder ob er so vorging ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 180-226.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Heß und Raeder sind abwesend ... ... gehalten. VORSITZENDER: Vielleicht gibt es noch einen anderen Punkt, der hierbei von Belang ist. Der Gerichtshof möchte wissen, wie man Ihrer Meinung nach der Schwierigkeit begegnen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 285-315.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/2. Auswärtige Aufführungen [Musik]

II. Auswärtige Aufführungen. Der ›fl. Holländer‹ in Kassel ... ... , 75 hätten diese sich mit ähnlichen Aufgaben zu befassen gehabt, von großem Belang gewesen sein würde, – und zwar aus Gründen, die ich einem Teile des ...

Volltext Musik: 2. Auswärtige Aufführungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 40-87.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

Der Viereckig oder die amerikanische Kiste »Ich glaub' nicht an Amerika,« sagte ... ... die mitten im Zuge gehen, unerkennbar ist. Daneben ist es von besonderem Belang, zu beobachten, welche Wandlung solch ein Trieb, der die ganze Zeit ergriffen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] M. ... ... bereits erhalten haben. Wenn Sie aber glauben, daß irgendwelche Einzelheiten für den Gerichtshof von Belang sind, dann können Sie solche natürlich noch vorbringen. M. DEBENEST: Ja ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 40-72.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Nachwirkungen der Frühpredigt [Literatur]

Nachwirkungen der Frühpredigt. So lind und frisch es auch in den ... ... der heute drei Blätter auf einmal angekommen sind. Sie theilen mit, was ihnen von Belang scheint und worüber sie Etwas zu sagen haben. Es sind oft Bemerkungen, die ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 10-14.: Nachwirkungen der Frühpredigt

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Dritte Folge. Fünftes Heft. 1896 [Literatur]

DRITTE FOLGE · FÜNFTES HEFT · 1896 Insofern dürfte dieses unternehmen bald ... ... verlegenen tastern in dem ihnen dunklen und unbekannten land der kunst. Ohne besonderen belang erscheint es uns dass gewisse arten der erzählung und der für die schaubühne gedachten ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 20-23.: Dritte Folge. Fünftes Heft. 1896

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... 208) so ist dies eine Untersuchung ohne Belang für unsern jetzigen Zweck. Gewiss giebt es Fälle, in denen die Wirkung ... ... ihrer allerletzten Bedingung zusammenfällt, oder ob sie ihr unmittelbar folgt, ist nicht von Belang. In keinem Falle geht sie ihr voraus, und wenn wir im Zweifel ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [Soziologie]

Max Weber Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften ... ... Wertungen steht in schroffem Gegensatz zu meinem entgegengesetzten Eindruck. Allein das scheint mir ohne Belang für die Sache. Denn was jedenfalls zu bestreiten ist, wäre: daß man ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 540.: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/13. Palermo: Vollendung des »Parsifal« [Musik]

XIII. Palermo: Vollendung des ›Parsifal‹. Palermo: Hotel des Palmes ... ... , trotzdem er das Beste von ihm hielte. Noch eine weitere briefliche Kundgebung von Belang fällt zwischen diese beiden zuletzt erwähnten: sie ist vom 16. Januar datiert und ...

Volltext Musik: 13. Palermo: Vollendung des »Parsifal«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 536-565.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/2. Kapitel: Die Teerpuppe/5. Über die Erweiterungen [Märchen]

V. Über die Erweiterungen. In einigen Negermärchen, sowohl afrikanischen als auch ... ... grabenden Tieren zu arbeiten. Die Geschichte nimmt dann einen Verlauf, der hier nicht von Belang ist. Das gleiche Motiv ist uns aus Bd. III der Natursagen bekannt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Über die Erweiterungen

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen Das sexuelle Gebiet ... ... sittenpolizeiliche Kontrolle kommen werde, gedrängt. Fräulein Katharina Liebert, deren Aussagen von geringem Belang waren, bemerkte: Ihre Schwägerin, Frau Liebert, habe das lebhafteste Interesse, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis/II [Soziologie]

II. Die Zeitschrift 3 hat von Anfang an die ... ... durch die Aufsuchung des sich gesetzmäßig Wiederholenden erreicht werden kann, wäre dies ohne allen Belang. Gesetzt den Fall, es gelänge einmal, sei es mittels der Psychologie, sei ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 214.: II

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Beziers [Literatur]

Beziers. Den 2ten März. Wie freute ich mich, als ... ... Gute thut, und die selbst als Anekdote in der Geschichte der Kunst von keinem Belang sind. Die Gemüthsbewegung des Künstlers hingegen, von der Sie sprachen, wäre schon ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 193-208.: Beziers
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon