Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Smith [5]

Smith [5] [Brockhaus-1911]

Smith , Sydney , engl. Satir. und polit. Schriftsteller, ... ... der » Edinburgh Review «; schrieb: »Letters on the subject of the catholics by Peter Plymley« (1807 u.ö.), »Elementary sketches of moral philosophy« ...

Lexikoneintrag zu »Smith [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Musen

Musen [Brockhaus-1911]

Musen , die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , ... ... . – Vgl. Rödiger (1875), Trendelenburg (1876); über ihre künstlerische Darstellung: Bie (1887).

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Debit

Debit [Brockhaus-1911]

Debit (frz., spr. -bih), im Kleinhandel Vertrieb, Absatz; debitieren, den Vertrieb besorgen; belasten, ins Debet (s.d.) schreiben. Debitmasse, Konkursmasse.

Lexikoneintrag zu »Debit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Jubis

Jubis [Meyers-1905]

Jubis (franz., spr. schübīs oder -, Kistenrosinen ), getrocknete Trauben aus der Provence .

Lexikoneintrag zu »Jubis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325.
Tabis

Tabis [Herder-1854]

Tabis (–bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr.

Lexikoneintrag zu »Tabis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

... W., mit Schwefel als Wismutglanz Bi 2 S 3 mit 81,25 Proz. W., mit Kupfer und Schwefel als Kupferwismutglanz Cu 6 Bi 2 S 6 und mit andern Schwefelmetallen als Silberwismutglanz, Nadelerz ... ... in den höhern fünfwertig; es bildet mit Sauerstoff Oxydul BiO, Oxyd Bi 2 O 3 , Dioxyd BiO ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Wismut [1]

Wismut [1] [Lueger-1904]

Wismut Bi, Atomgew. 208,5. Rötlichweißes, glänzendes, ... ... zu gewinnendes Pulver ; Bi 2 O 5 Wismutsäureanhydrid, Bi 2 S 3 Wismutsulfid, fällt aus der Lösung der ... ... der Natur kommt das Wismut hauptsächlich gediegen vor, außerdem als Wismutglanz, Bi 2 S 3 ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 949-950.
Wismut

Wismut [Brockhaus-1911]

Wismut (lat. Bismutum , chem. Zeichen Bi), früher Aschblei , ziemlich seltenes Metall, findet sich hauptsächlich gediegen in Urgebirgsgesteinen, auf Kobalt -und Silbergängen, ferner als Wismutocker, Wismutglanz, Kiesel -W. bei Schneeberg in Sachsen , in Chile ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 992.
Fillen

Fillen [Adelung-1793]

* Fillen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... . 1) Die Haut abziehen, schinden. Zware e ich ir lege lasterlichen bi E lies ich mich schern und villen, Reinmar der Alte. ...

Wörterbucheintrag zu »Fillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 150-151.
Wismut [2]

Wismut [2] [Lueger-1904]

Wismut , Bi, Atomgew. 208,0, Schmelzpunkt 269°, Siedepunkt 1420° [3]. Spez. ... ... 85. Erze in Sachsen und in Bolivia [1]. – Wismutoxyd, Bi 2 O 3 , dient zu »Flüssen« für Porzellanmalerei , und ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 857.
Bîspel

Bîspel [Goetzinger-1885]

Bîspel , zusammengesetzt aus bei und mhd. und ahd. das spel = Rede, Erzählung, Sage , auch erhalten in Kirchspiel , mhd. Kirspel , Bezirk, so weit die Verkündigung (Rede) der Kirche reicht, nhd. mit Anlehnung an das ...

Lexikoneintrag zu »Bîspel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77.
lippus

lippus [Georges-1913]

lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett, gotisch bi-leiban, [kleben] bleiben), triefend, I) in bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
Bylaws

Bylaws [Meyers-1905]

Bylaws (engl., spr. bāīlaos; die Ableitung vom angelsächs. bye , »Ortschaft«, also »Ortsgesetz«, ist bestritten), in England Bezeichnung für Ausführungsverordnungen zu Gesetzen , dann für Ortsstatuten und Polizeiverordnungen, die sich auf eine einzelne Ortsgemeinde, Kirchspielsgemeinde oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Bylaws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 669.
Sterne [2]

Sterne [2] [Brockhaus-1911]

Sterne (spr. störn), Lawrence , engl. Humorist , ... ... Tristram Shandy« (1759-66; deutsch 1869 u.ö.) und » Sentimental journey, by Mr. Yorick « (1765; deutsch 1856 u.ö.). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Sterne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Naseby

Naseby [Meyers-1905]

Naseby (spr. nēs'bi), Dorf in der engl. Grafschaft Northampton , mit (1901) 476 Einw., berühmt durch den entscheidenden Sieg der Parlamentstruppen unter Fairfax über Karl I. 14. Juni 1645. Zur Erinnerung ist 1825 ein ...

Lexikoneintrag zu »Naseby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 430.
Bigott

Bigott [Brockhaus-1809]

Bigott (a. d. Franz. oder, nach andern, a. d. Engl. by God ) heißt übertrieben andächtig und religiös; ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Daher auch das Wort Bigotterie die ängstliche und übertriebene Gewissenhaftigkeit in Sachen der Religion bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bigott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Corbie

Corbie [Brockhaus-1911]

Corbie (spr. -bih), Stadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 4133 E.; Woll- und Baumwollspinnerei ; 662 gestiftete Benediktinerabtei.

Lexikoneintrag zu »Corbie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
ubinam

ubinam [Georges-1913]

ubi-nam , Adv., s. ūbi.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubinam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3281.
Bonheur [2]

Bonheur [2] [Meyers-1905]

Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa , franz. Malerin, ... ... geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux , gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau , kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner ...

Lexikoneintrag zu »Bonheur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon