1. Wer sich in ein Bockshorn lässt treiben, den thut man hinein ... ... mit den Hörnern schreckt. Da ein Bockshorn eine nur unbedeutende Oeffnung hat, so muss jemand von ... ... kee Buxhurn. – Robinson, 899. *4. In das Bockshorn blasen. Lärm blasen. *5. Ins ...
Bockshorn , soviel wie Bockshornklee; s. Trigonella . Die Redensart »ins B. jagen« wird von einem germanischen Osterbrauch hergeleitet, bezieht sich aber vielleicht auf den panischen Schrecken oder auf den Sündenbock (s. Asasel ) der Juden .
Bockshorn , 1 ) ( Bockshornband , Bauw.), eine Art Thürbänder, s.u. Band 2 ); 2 ) ins B. blasen , blinden Lärm machen; ins B. jagen , zaghaft machen; 3 ) (Schiffsw.), so v.w. Ringbolzen ...
Bockshorn (Bot.), 1 ) so v.w. Trigonella ; bes. Trigonella foenum graecum , der Samen daran B-samen od. Griechisches Heu ; 2 ) so v.w. Johannisbrod ; 3 ) Sorte Muskatellerwein , s. ...
Das Bockshorn , des -es, plur. die -hörner. 1. Eigentlich, das Horn von einem Bocke. In das Bockshorn blasen, figürlich, Lärm blasen. Jemanden in das Bockshorn jagen oder treiben, in einer niedrigen Figur, ihn in die Enge treiben ...
Bockshorn Bockshorn, → Fönugrekbockshorn.
37. Das Kraut Bockshorn gegen Apsarasen und Gandharwen. 1. Durch dich die Atharwanen einst ... ... 2. Durch dich auch die Apsarasen, die Gandharwen vertreiben wir; Bockshorn, boxe die Rakschasen, bring um alle mit dem Geruch. 3. ...
157. Band. Band , in der Baukunst ... ... der für die Angeln bestimmte metallene Einsatz und der damit verbundene, verschiedenartige Ansatz (Bockshorn-, Fisch -, Kreuz -, Scharnier -, Winkelband). (S. auch Bänder ...
būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.
carphos , n. (κάρφος), rein lat. fenum Graecum, Bockshorn, Plin. 24, 184.
silicia , ae, f. = fenum Graecum, das Fönnkraut, Bockshorn, Plin. 18, 140 u.a.
Tragopōgon L . ( Bocksbart , Bockshorn , Haferwurzel ), Gattung der Kompositen , ein- oder mehrjährige, kahle oder flockigwollige Kräuter mit grasartigen, stengelumfassenden Blättern, einzeln endständigen Blütenköpfen, gelben oder roten Blüten und längsrippigen, langgeschnäbelten Früchten mit einreihigem Pappus ...
874. Johannisbrotbaum (a Blüte). Johannisbrot , Karoben oder Karuben , die Früchte des Johannisbrotbaums (auch Bockshorn- oder Karobenbaum, Ceratonĭa silĭqua L. [Abb. 874]), ...
Die Trigonêlle , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... zwey andere aber in dem mittägigen Europa einheimisch sind; Trigonella Linn. Das Bockshorn, T. Foenum Graecum Linn. ist eine Art davon. ...
αἰγό-κερας , τό , Bockshorn, foenum graecum, Gal .
Erste Szene In Armentières. Haudy und Stolzius spazieren an der Lys. HAUDY. Er muß sich dadurch nicht gleich ins Bockshorn jagen lassen, guter Freund! ich kenne den Desportes, er ist ein ...
Sechsundzwanzigstes Kapitel Ich komme abermals nach Hamburg, werde von einem lutherischen ... ... die christliche Herde für unwürdig erklärt. Ich werde Gymnasiast und jage den Oberrabbiner ins Bockshorn. Glücklich kam ich wieder nach Hamburg, geriet hier aber in die ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro