Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt 
Rottlerafarbsoff

Rottlerafarbsoff [Pierer-1857]

Rottlerafarbsoff , Farbstoffaus den Früchten der Rottlera tinctoria , kommt ... ... rother Farbe ; Bleizucker fällt es nicht aus der alkoholischen Lösung ; Brom entfärbt es u. bildet damit einen neuen, unkrystallinischen Körper ; Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Rottlerafarbsoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 402.
Schmidtmannshall

Schmidtmannshall [Meyers-1905]

Schmidtmannshall , Kaliwerke bei Aschersleben im Regbez. Magdeburg , benannt ... ... und hergestellt hauptsächlich Chlorkalium , Kaliumsulfat , schwefelsaure Kalimagnesia, Kalidüngesalze, Kieserit , Brom und Rubidiumalaun. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft über ...

Lexikoneintrag zu »Schmidtmannshall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900.
Eigōnpräparate

Eigōnpräparate [Meyers-1905]

... löslich. Bromeigon (mit 11 Proz. Brom ), farbloses, fast geruch- und geschmackloses Pulver , unlöslich in Wasser, ... ... hochgradigem Schnupfen , Ozäna angewendet. Brompepton (mit 11 Proz. Brom ), ein grauweißes, geruch- und geschmackloses, in Wasser lösliches Pulver , ...

Lexikoneintrag zu »Eigōnpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 446.
Organische Chemie

Organische Chemie [Pierer-1857]

Organische Chemie , ein Zweig der allgemeinen Chemie , welcher das ... ... Theil od. aller Wasserstoff entzogen u. z.B. durch Chlor , Brom , Jod, Untersalpetersäure etc. in entsprechenden Verhältnissen ersetzt (substituirt) werden könne ...

Lexikoneintrag zu »Organische Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 347-349.
Triphenylmethān

Triphenylmethān [Meyers-1905]

Triphenylmethān C 19 H 16 oder (C 6 H 5 ) ... ... , nicht in Wasser, schmilzt bei 92°, siedet bei 358° und gibt mit Brom Triphenylmethanbromid (C 6 H 5 ) 3 CBr, mit Chromsäure Triphenylkarbinol ...

Lexikoneintrag zu »Triphenylmethān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 724-725.
Fischer, Bernhard

Fischer, Bernhard [Pagel-1901]

Fischer, Bernhard Fischer , Bernhard, in ... ... ord. Prof. d. Hygiene in Kiel. Schriften: » Desinfection mit Chlor und Brom « – » Bacteriologische Untersuchungen des Meeres « – » Bacteriolog. Untersuchungen der ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard Fischer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 509-510.
Protokatechusäure

Protokatechusäure [Meyers-1905]

Protokatechusäure (Dioxybenzoesäure) C 7 H 6 O 4 oder ... ... Benzoe , Guajac, Drachenblut etc. mit Ätzkali , bei Einwirkung von Brom auf Chinasäurelösung, beim Erhitzen von Brenzkatechin mit kohlensaurem Ammoniak . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Protokatechusäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396.
Magnesiumbromīd

Magnesiumbromīd [Meyers-1905]

Magnesiumbromīd ( Brommagnesium ) MgBr 2 findet sich im Meerwasser, in den Abraumsalzen von Staßfurt und in vielen Solen ; es entsteht beim Erhitzen von ... ... Aus den Mutterlaugen der Staßfurter Abraumsalze gewonnenes M. wird zur Darstellung von Brom benutzt.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 81.
Analyse, chemische

Analyse, chemische [Meyers-1905]

... . Schwefel , Phosphor , Chlor , Brom , Jod bestimmt man nach geeigneter Zerstörung der organischen Substanz in dem ... ... Substanzen schwierig ist (z. B. zur Bestimmung kleinerer Mengen von Brom - oder Jodverbindungen in Chlorverbindungen), und erreicht um so größere ... ... voneinander zu scheidenden Salzen ( Chlorkalium und Brom - oder Jodkalium , Kalium - und Rubidiumsulfat) ...

Lexikoneintrag zu »Analyse, chemische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 474-476.
Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe [Meyers-1905]

... Nur bei Einwirkung von Chlor und Brom bilden sie Substitutionsprodukte. Die ungesättigten K. vermögen noch Atome und Atomgruppen ... ... Reaktionsfähigkeit der aromatischen K. ist am größten, sie bilden leicht Chlor -, Brom -, Nitrosubstitutionsprodukte und Sulfokörper und sind zur Bildung von Derivaten geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenwasserstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242-244.
Aromatische Körper

Aromatische Körper [Meyers-1905]

Aromatische Körper ( aromatische Verbindungen ), kohlenstoffreiche und wasserstoffarme ... ... aromatischen Körper , können H-Atome ersetzt werden durch Halogene ( Chlor -, Brom -, Jodbenzole), durch Nitrogruppen NO 2 ( Nitrobenzole ), durch Amidogruppen NH ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 807.
Löthrohrprobirkunst

Löthrohrprobirkunst [Pierer-1857]

Löthrohrprobirkunst , ein Zweig ber analytischen Chemie , welcher sich mit ... ... Blei , Selen u. Verbindungen des Kupfers mit Chlor u. Brom . e ) Prüfung in der Borax - u. Phosphorsalzperle ...

Lexikoneintrag zu »Löthrohrprobirkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 532-534.
Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff [Meyers-1905]

Schwefelwasserstoff ( Wasserstoffsulfid , Hydrothionsäure , hepatische Luft ) H ... ... : 2H 2 S+SO 2 = 2H 2 O+3S. Chlor , Brom , Jod bilden Haloidwasserstoffsäuren und Schwefel , und wenn sie im Überschuß vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 168.
Phosphorwasserstoff

Phosphorwasserstoff [Meyers-1905]

Phosphorwasserstoff ( Phosphin ) PH 3 entsteht, wenn man ... ... unter Abscheidung weißer Nebel von Phosphorsäure . P. wird durch Chlor , Brom , Jod zersetzt, Metalle entziehen ihm den Phosphor , mit Metalloxyden ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 821-822.
Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen [Lueger-1904]

Aluminiumverbindungen in der Färberei und Druckerei bilden die Grundlage für ... ... und Schwefelkupfer gegeben hat, um an Stelle der Zersetzungsprodukte der Chlorsäure freies Brom und unterbromige Säure beim kurzen Dämpfen im Mather- Platt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164-168.
Unterschweflige Säure

Unterschweflige Säure [Meyers-1905]

Unterschweflige Säure ( dithionige Säure, Thioschwefelsäure ) H 2 S ... ... Thiosulfate in einer Lösung des Natriumsalzes . das auch Chlor -, Brom -, Jodsilber , Jodblei , schwefelsaures Blei und Gips löst. ...

Lexikoneintrag zu »Unterschweflige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 941-942.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, ... ... ; Hauskalender, III. *3. Et es schollen hinger 'nem âlen Brom . – Simrock, 9162 a . *4. He schulet ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

Ernährung der Pflanzen . Unter den Elementarstoffen, die durch chemische ... ... Chlor , Natrium , Silicium , Lithium , Zink , Aluminium , Brom , Jod, Fluor , Mangan , Kupfer , die mehr gelegentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Bade- und Brunnenkuren

Bade- und Brunnenkuren [Herder-1854]

Bade- und Brunnenkuren , Mineralbäder. Unter B.- und B. ... ... , Erden , Metalle und ihre Salze , Schwefel , Jod, Brom , Chlor , besonders aber Kohlensäure. Hiernach lassen sie sich ungefähr in folgende ...

Lexikoneintrag zu »Bade- und Brunnenkuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373-376.
Gebärmutterkrankheiten

Gebärmutterkrankheiten [Herder-1854]

Gebärmutterkrankheiten , kommen in geschwängertem oder ungeschwängertem Zustande vor, aber man versteht ... ... Cataplasmen, Klystiere , Blutentziehungen durch Blutegel , Gegenreize durch Blasenpflaster, Anwendung von Brom und Jod in Form der Kreuznacher Soole , des Adelheidswassers etc.

Lexikoneintrag zu »Gebärmutterkrankheiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 28-29.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon