Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Fotografien | Geschichte 
Kanaris

Kanaris [Herder-1854]

Kanaris , Konstantin, der ausgezeichnetste griech. Seeheld in dem Freiheitskriege, um 1785 auf Ipsara geb., war vor dem Kriege Kapitän eines kleinen Kauffahrers , im Kriege der kühnste Branderführer, glücklich bei Tenedos , Chios und Modon . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Kanaris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536-537.
Kanáris

Kanáris [Brockhaus-1911]

Kanáris , Konstantin , griech. Seeheld und Staatsmann, geb. 1790 auf Ipsara , vernichtete 1822 im Kanal von Chios und bei Tenedos , 1824 bei Samos einen Teil der türk. Flotte , 1828-31 Gouverneur von Monemvasia , später ...

Lexikoneintrag zu »Kanáris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Kanāris

Kanāris [Meyers-1905]

Kanāris , Konstantin , griech. Freiheitskämpfer und Staatsmann, geb. 1790 auf der Insel Ipsara , gest. 15. Sept. 1877 in Athen , war Kapitän eines kleinen Kauffahrteischiffs. Als 1822 Chios den Türken unterlegen war, zerstreute K. ...

Lexikoneintrag zu »Kanāris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 552.
Kanāris

Kanāris [Pierer-1857]

Kanāris , Constantin , geb. um 1785 auf der Insel Psara ; erst Matrose, erbot er sich 1822 zur Führung der Brander u. sprengte in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822 im Kanal zwischen Chios u ...

Lexikoneintrag zu »Kanāris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 275.
Canāris

Canāris [Meyers-1905]

Canāris , s. Kühlkrüge .

Lexikoneintrag zu »Canāris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 733.
Gebrüder Alinari: »Canaris Brüder« von Bernardo Civiletti in Palermo

Gebrüder Alinari: »Canaris Brüder« von Bernardo Civiletti in Palermo [Fotografien]

Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1898 Land: Italien Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Gebrüder Alinari: »Canaris Brüder« von Bernardo Civiletti in Palermo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Chios/6. Kanaris [Literatur]

6 Kanaris Mondlos ist die Nacht; im Dunkeln ... ... – »Feuer! Feuer!« Held Kanaris, Ungeheuer, Leitete den Brander gut; Deine Zeit ist ... ... Schweigsam steuert – angegriffen Wird sein Boot er selber sprengen – Held Kanaris zwischen Schiffen, Die in blinder ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 371-373.: 6. Kanaris

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/C [Geschichte]

... Ewen, Psychiater: I, 174 Canaris , Admiral, Chef des Nachrichtendienstes im OKW • Aussage von Lahousen: ... ... f, 524 ; III, 22 f • Widerstandsbewegung • »Kreis Canaris«: II, 498 f, 499 ; XII, 189 , ...

Volltext Geschichte: C. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 199-204.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Darüber bin ich nicht orientiert, das hat sich Canaris selbst vorbehalten, und Canaris ist nicht hier, er ... ... Bürckner anwesend war. Ich orientierte Canaris über das Vorgefallene. Canaris war sehr bestürzt und fand zunächst keinen ... ... Tatsache, daß dieser Befehl von Keitel an Canaris ergangen ist, erstens durch Canaris selbst erfahren, ebenso die anderen anwesenden ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wir fuhren dann gemeinsam mit Thomas zum Admiral Canaris, damit beide, Thomas und Canaris, Schacht begleiteten, wenn er, ohne ... ... der Bendlerstraße ankamen, ging Thomas zu Canaris. Es war gegen 6.00 Uhr oder... DR. DIX: In ... ... im OKW ankamen und unten auf der Straße an einer Ecke warteten, sandte Canaris uns Oster; und das ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

... Michael Caraiskakis und Janos der Ipsarote waren unter ihnen; dem Ersten übertrug Canaris die Leitung der Expedition, ich begleitete ihn. Von dem Augenblick an ... ... als wir zum Schiff gingen. An der Rechten Deines Vaters ging der Seeheld Canaris, ihm die letzten Anweisungen gebend, an seiner ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios
Webb [1]

Webb [1] [Pierer-1857]

Webb , 1) Daniel , geb. um 1730; ... ... 1822), u. mit Sabin Berthelot: Histoire nat. des îles Canaries , Par. 1836 ff., 2 Bde. 3) James ...

Lexikoneintrag zu »Webb [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 935-936.
Samos [1]

Samos [1] [Meyers-1905]

Samos (türk. Susam Adasy ), eine der ansehnlichsten ... ... 1550 wurde S. von den Osmanen erobert. 1824 siegte hier der Grieche Kanaris über die Türken . Nach dem Londoner Protokoll von 1827 ward ...

Lexikoneintrag zu »Samos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 528-529.
Chios

Chios [Herder-1854]

Chios , jetzt Skio, Insel im ägeischen Meere , unweit der ... ... gräßlich verwüstet, gegen 15000 E. wurden niedergemetzelt, 40000 in die Sklaverei verkauft; Canaris rächte sie theilweise durch die Verbrennung des türk. Admiralschiffes.

Lexikoneintrag zu »Chios«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 94.
Ipsara

Ipsara [Pierer-1857]

Ipsara (im Alterthum Psyra ), kleine, felsige Insel ... ... rühmlichen Antheil u. fügten namentlich mit ihren Brandern unter der Leitung des Kanaris , eines ihrer Mitbürger, der türkischen Flotte zu verschiedenen Zeiten den beträchtlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Ipsara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 53.
Miaulis

Miaulis [Pierer-1857]

Miaulis , griechische Familie, stammt aus Negroponte u. heißt eigentlich ... ... Sept. 1822 im Kanale von Spezzia, verbrannte am 12. Mai 1825 mit Kanaris die türkische Flotte im Hafen von Modon , nahm am 8 ...

Lexikoneintrag zu »Miaulis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Búlgaris

Búlgaris [Meyers-1905]

... Senats , war er 1848–49 unter Kanaris Finanzminister. Während des orientalischen Krieges bildete er 1855 ein Kabinett ... ... 1862 rief das Volk B. zum Regenten aus; er stellte sich Kanaris und Rufos zur Seite, wurde aber im Februar 1863 von ersterm ...

Lexikoneintrag zu »Búlgaris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 590.
Tenĕdos

Tenĕdos [Pierer-1857]

Tenĕdos , 1 ) Insel im Ägäischen Meer , zum ... ... , s.u. Türken (Gesch.). Am 10. (22.) Nov. 1822 verbrannte Kanaris mit Hülfe von Brandern mehre Schiffe der türkischen Flotte , ...

Lexikoneintrag zu »Tenĕdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 369.
Tenĕdos

Tenĕdos [Meyers-1905]

Tenĕdos , griech. Insel im Ägäischen Meer (s. Karte » Griechenland «), an der Küste der Landschaft ... ... Seid Ali Pascha und im griechischen Befreiungskampf 10. Nov. 1822 die Psarioten Kanaris und Kyriakos über den Kapudan-Pascha .

Lexikoneintrag zu »Tenĕdos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 409.
Kühlkrüge

Kühlkrüge [Meyers-1905]

Kühlkrüge , irdene Krüge oder Flaschen aus so porösem, schwach ... ... Ägypten Kollas oder Gullies , in den französischen Kolonien Canaris und bei den Seefahrern Gargouletten . Zur Kühlung von Butter ...

Lexikoneintrag zu »Kühlkrüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 777.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon