Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

A la Mode. Kehrauß. Erstes Gesichte. Avß voriger ... ... Kindbett. Darumb dann, als ich vor Quasimodo (auff gut Westrichisch vor Kose Mose) dem anderen Sontag im Spirckler (Aprili) Monat, vierzehen tag nach Fraw ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... première composition qu'il fera, persuadé que le nouvel Instrument lui puisse inspirer quelque chose de bien bon. Je crois que votre intention est de livrer l'Instrument ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

Fünftes Kapitel Das Jahr 1810. Auf Freies Füßen. Therese Malfatti. Bettina Brentano ... ... Briefe an Thomson vom 25. September 1809: » ce travail est outre cela une chose, qui ne fait pas grand plaisir à l'Artiste « (vgl. S. ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800 [Musik]

Fünftes Kapitel. Das Jahr 1800. Akademie. Punto. Doležalek. E. A. ... ... 'honorez exigeroient de moi la dédicace d'un bien plus important ouvrage. La seule chose qui a pu me déterminer à Vouz offrir celuici de préférance, c'est ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1800. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena quinta. Johann Conget. Clas. Conrat. CLAS. ... ... was er anfangen wil. Ich wil ein wenig beiseits gehen, bleibe du hier vnd kose mitt jhm jch wil von fern hore was er vorgibet. JOHAN CONGET. ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 747-750.: 5. Szene
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/11. Kapitel. Das Jahr 1816 [Musik]

Elftes Kapitel Das Jahr 1816. Die Vormundschaft über den Neffen; Giannatasio del ... ... , et seulement les gazettes annoncoient le reussir de cet œuvre et rien d'autre chose – comme j'ai deja ecrit une lettre anglaise à vous mon tres ...

Volltext Musik: 11. Kapitel. Das Jahr 1816. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Ferrara bis Rom [Literatur]

Ferrara bis Rom Den 16. Oktober, früh, auf dem Schiffe. ... ... fermarsi l'uomo in una sola cosa, perchè allora divien matto; bisogna aver mille cose, una confusione nella testa.« Auf deutsch: »Der Mensch muß sich nicht auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 100-125.: Ferrara bis Rom

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... ich mich zu nationalisieren, denn man gibt den Römern schuld, daß sie nur von cose grosse wissen und reden mögen. Ich bin immer fleißig und halte mich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/32. Brief [Literatur]

Zwei und dreißigster Brief. B...m, den 14. Sept. ... ... , und lustig, indem ich über mich selbst lache, faute de trouver quelque chose de plus ridicule. Unterdessen hat sich die Scene hier geändert. Die ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 249-283.: 32. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/4. Brief [Literatur]

Vierter Brief. London den 15ten Oktober 1826. Das ... ... den Gang eines englischen Dinnés beschreiben, welches sich, wie gesagt, à peu de chose près überall gleich ist. Du liebst die Details des täglichen Lebens, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 69-101.: 4. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. Warwick den 28sten. Theure Julie! ... ... . Der Badeort Leamington (car il faut pourtant que j'en dise aussi quelque chose) bestand vor dreißig Jahren noch aus einem kleinen Dorfe, und bildet jetzt ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 222-255.: 9. Brief

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Anna, aus dem Hause. ... ... sich zum Sohn! Hahahaha! CAJUS hervorguckend. Ah! Ick verstehen quelque chose – Ma foi! Ick müssen morden ßohn le traitre! FENTON. ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 45-47.: 9. Auftritt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Gebet an den Sturm [Literatur]

Gebet an den Sturm Hinaus aus meines Zimmers dumpfer Schwüle! ... ... gem, blassem Treiben. So küsse mir vom Aug' die grauen Sorgen Und kose mir die glühenden Wangen, Und halte mich an deiner Brust geborgen In ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 112-114.: Gebet an den Sturm

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

III. London. Einladung nach London. – Faust-Ouvertüre und Züricher ... ... ses idées et par sa conversation. ‹ 69 › Wagner a quelque chose de singulièrement attractif pour moi, il est superbe d'ardeur, de chaleur de ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/47. Brief [Literatur]

... vois tû-mais c'est bien peu de chose, le principal brancheron est au diable. « » Ah, diable! « ... ... la première partie – maintenant Messieurs vous allez voir tout à l'heure la chose, la plus surprenante qui ait jamais été montrée en France. Tous ces ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 320-351.: 47. Brief

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Muß ich, um diesen Entschluß zu rechtfertigen, noch ... ... et Kutusof, on ne sçait si on doit y ajouter foi, toute fois la Chose ne paroit pas destituée de fondement, en portant l'empréinte de ce dont ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 264-293.: Achtes Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/41. Brief [Literatur]

Ein und vierzigster Brief. Dublin, den 30sten Oktober 1828. ... ... Reise nur ein Traum gewesen, et toute la vie hélas! est elle autre chose? Ganz im Ernst, man sollte alle solche Dinge weit gleichgültiger und behaglicher ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 163-191.: 41. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... Gottes überlassen bleibt, der die Vögel nährt und die Lilien kleidet. Quelle excellente chose qu'une religion d'etat! So lange dergleichen noch existiren, und nicht, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

Vierzehnter Brief. London, den 25sten März. Geliebteste ... ... Ball bei Mrs. Hope war außerordentlich prächtig, mais c'est toujours la même chose. In der Gesellschaft, welche ich vorher besuchte, ward ich dem Herzog von ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831.: 14. Brief

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Die Vorigen. Reich. Cajus. Spärlich. ... ... Jagd soll gleich beginnen! CAJUS umherblickend. Oh ciel! Quelle chose épouvantable? Er 'aben ankeriktet eine ßöne ordre! SPÄRLICH. O ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 52-53.: 13. Auftritt
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon