Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Navigare necesse est [Literatur]

Navigare necesse est Im Anfang war das Gewürz. Seit die Römer bei ... ... nicht genug bekommen. Eine Speise gilt erst dann als richtig, wenn toll überpfeffert und kraß überbeizt; selbst ins Bier wirft man Ingwer, und den Wein hitzt man derart ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 13-38.: Navigare necesse est

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Mortalis, heus! [Literatur]

I.F.P.Q. Mortalis, heus! ... ... Comas virente Lauru, CLAJUS, entheô carmine, Cùm Præco cras quieverit, Germanico. Die 29. Mart I Anno 1645. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 205-207.: Mortalis, heus!

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/J.F.P.Q [Literatur]

J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania sêclis, ... ... Sed quibus extolli Vernacula nostra potissit laudibus ex merito, Clajus cras monstrat, Eoa pabula cùm fuerint animæ à Pastore reposta. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 381-382.: J.F.P.Q

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 8 [Kulturgeschichte]

§. 8 . Es läßt sich nicht denken, auch durch keine ... ... dereinst einmal bei schönster Gesundheit, nach Belieben, mit seiner materiellen Gegenwart hervorzubrechen! So kraß ist noch die Verblendung der alten Pathologie! Kein Wunder, daß eine solche nur ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 8. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 67-68.

Das Wikipedia Lexikon/Schulterblatt - Schwerter des Königs – Dungeon Siege [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Weltwirtschaftskrise. Auch wenn nur dieser eine Tag sprichwörtlich wurde, zog sich der eigentl. Crash über Tage hin u. die folgende Baisse erreichte erst 1932 ihren endgültigen Tiefpunkt. ...

Zeno.org-Shop. Schulterblatt - Schwerter des Königs – Dungeon Siege

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... quaerit: Nihilne tibi responderunt? Frater: Nihil. Tum senex: Iterum, inquit, proficiscere cras, laudibus eos effer. Pergens itaque frater collaudavit eos vocans: Apostoli, sancti, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit ... ... Rectores, Vosque sacrata Corcula Musarum fano,Vos, obsecro, adeste cras postquam fuerit jam Concio mane soluta: atque iterum Svadam Germanæ audite ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Surrexit Christus! [Literatur]

J.F.P.Q. Surrexit Christus! somno evigilavit Adamus. Surrexit ... ... ore canebat. Vos, Magni Patres, Vos dedita corcula Musis, Cras, postquam fuerit tacta Umbra à Sole Secunda, Teutonici auditum Vatis nova ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 5-8.: Surrexit Christus!

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

Brief an den Vater Liebster Vater, Du hast mich letzthin einmal gefragt ... ... an Beweisen daran schuld ist, es sind vielmehr Beweise da, die das Bild unerträglich kraß machen könnten. Es ist nicht leicht, darin eine Mitte zu finden.) Hier ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/III. [Philosophie]

III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... ein, gibt gewissen Altersstufen und gewissen sozialen Kreisen direkt und indirekt ihre Färbung! Weniger kraß, aber gefährlicher und schleichender tritt diese Richtung auf das Illusorisch-Werden der Endzwecke ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: III.

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/3. Vom hungerigen Wolfe [Literatur]

Die dritte Fabel. Vom hungerigen Wolfe. Einsmals im herbst es ... ... , So werden im die sünd vergeben, Sing nit mit dem rappen: cras! cras! Sondern noch heut von sünden laß. Der groß hauf sagt: ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 143-146.: 3. Vom hungerigen Wolfe

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/24. Von Tragheit/263. Von dem faulen Küntzen [Literatur]

Von Schimpff das 263. Von dem faulen Küntzen. ... ... , oder in sie alle fiere und also ir Penitentz verlengert: Morgen, morgen! (Cras, cras! Semper cras et nunquam hodie.) Cristus sprach zů dem Jüngling: (Luc. 5. Tibi ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 168-170.: 263. Von dem faulen Küntzen

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zehntes Kapitel: Der energetische Imperativ [Naturwissenschaften]

Zehntes Kapitel. Der energetische Imperativ. Der kategorische Imperativ. ... ... fand. Die Erörterungen gingen die wunderlichsten Wege, wobei die Mängel der juristischen Ausbildungsweise gelegentlich kraß zutage traten. Das Ergebnis war schließlich ein neues Gesetz, welches auch die widerrechtliche ...

Naturwissenschaften: Zehntes Kapitel: Der energetische Imperativ. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 310-335.

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Todesurteil/52. Paracelsus [Literatur]

LII Paracelsus Gibt's auf der Welt ein Herz so männlich ... ... Es war ein goldner Morgen im August, Das zweite Gras gedieh mit Kraß und Lust! Die ganze dichte blühnde Wiese klang Und wogt' ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 433-435.: 52. Paracelsus

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/24. [Literatur]

XXIV Die Sonne stach mit einem steifen durchdringenden Lichte herab; die ... ... mich vor dem Lichte, hei, dem weißen Lichte, vor dem meine Ohnmacht so kraß bloßlag, in den ewigen Schatten hinabzudrücken. Aus meinen Absichten wird nie und nimmer ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 196-217.: 24.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel die Würst übers Knie brach ... ... ; itzt glaubt davon soviel ihr wollt. Von Norden her kam ein groß, kraß, grau, grunzig Schwein mit langen, breiten Flügeln, gleich Windmühlflügeln: sein' Federn ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 143-146.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Drey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel den Gänszaum wegen der Würfelgericht ... ... verkündigt. Ich möcht nimmer denken noch sagen, glaubs auch gewiß nicht, (so kraß ist der Unfug, so augenscheinlich die Schalkheit derer, die hie in diesem Parlament ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 489-493.: Drey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Vierzigstes Kapitel. Wie die Prozeß zur Welt kommen und ... ... non dantes spernit et odit. Ursach warum? Ad praesens ova, cras pullis sunt meliora. ut est gloss. in l. Cum hi ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 484-489.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Scena XI Edward, Fidele. EDWARD. So hat sie ... ... war sie so übel deswegen auf mich zu sprechen? FIDELE. Sie trieb es kraß: »Man denke doch«, sagte sie zu allen Leuten, »ein Mädchen, das ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 28-30.: 11. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

Zweiter Band. (Breslau, Frühling 1823 bis Ende 1836). Den ... ... aufbewahrt habe. Altdeutsche Kuckkastenbilder. Anjetzo präsentieret sich Graff' s Sprachschatz craß und fürchterlich. Schatz hat er ihn deshalb genannt, Weil er drin ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon