Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Kunstwerke | Fotografien | Märchen 
Dinte

Dinte [Pierer-1857]

Dinte , s. Tinte .

Lexikoneintrag zu »Dinte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 161.
Dinte, die

Dinte, die [Adelung-1793]

Die Dinte , S. Tinte.

Wörterbucheintrag zu »Dinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1502-1503.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/57. Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr [Literatur]

57. Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr. Ich ... ... Kükelhahn heißt mein Huhn.« Ich diente dem Bauer wohl sechs Jahr, Da gab er mir ein ... ... Langhals heißt meine Gans, Kükelhahn heißt mein Huhn.« Ich diente dem Bauer wohl sieben Jahr, Da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 198-202.: 57. Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr
Richter, Adrian Ludwig: Heimweh. »Ich wollt, dass ich daheime wär' und aller Welt nicht diente mehr«

Richter, Adrian Ludwig: Heimweh. »Ich wollt, dass ich daheime wär' und aller Welt nicht diente mehr« [Kunstwerke]

Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1861 Maße: 14,2 × 15,5 cm Technik: Bleistift, Sepia, aquarelliert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik, Biedermeier ...

Werk: »Richter, Adrian Ludwig: Heimweh. »Ich wollt, dass ich daheime wär' und aller Welt nicht diente mehr«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/74. Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente [Literatur]

74. Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente. In dem Dorfe Bodelshausen, das an der Straße zwischen Rotenburg und Hechingen liegt, war einmal ein Mann, dem starb seine Frau und hinterließ ihm sechs unerzogene Kinder. Da suchte der Mann eine Mutter ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 256-259.: 74. Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Neugriechisch/[Und nähm' ich auch zur Dinte mir] [Literatur]

[Und nähm' ich auch zur Dinte mir] Und nähm' ich auch zur Dinte mir Der See gesammte Wogen, Und nähm' ich auch zum Schreibpapier Den ganzen Himmelsbogen, Und schrieb' ich also weit und breit Ohn' Ende fort ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 211-212.: [Und nähm' ich auch zur Dinte mir]
Russischer Photograph um 1890: Bauer aus dem Gouvernement Rjazan', der als Abgesandter in der Staatsduma diente

Russischer Photograph um 1890: Bauer aus dem Gouvernement Rjazan', der als Abgesandter in der Staatsduma diente [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1890 Entstehungsjahr: um 1890 Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Zentralarchiv für Film- und Photodokumente Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Russischer Photograph um 1890: Bauer aus dem Gouvernement Rjazan', der als Abgesandter in der Staatsduma diente« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tiratelli, Aurelio: Grashütte in der Campagna, wie sie seit dem Mittelalter als Unterkunft für Hirten und Herde diente

Tiratelli, Aurelio: Grashütte in der Campagna, wie sie seit dem Mittelalter als Unterkunft für Hirten und Herde diente [Fotografien]

Fotograf: Tiratelli, Aurelio Maße: 252 x 193 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Silvio Negro Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Tiratelli, Aurelio: Grashütte in der Campagna, wie sie seit dem Mittelalter als Unterkunft für Hirten und Herde diente« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/25. Das Räuberhaus/B. [In einer einsam liegenden Mühle diente eine Magd. Einst war der] [Literatur]

... In einer einsam liegenden Mühle diente eine Magd. Einst war der Müller mit seiner Frau nach dem nächsten ... ... weiter, und das Mädchen kehrte glücklich zu dem Wirthe zurück, bei dem sie diente. Nach einiger Zeit kamen die Räuber alle zwölf in den Krug, und ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 307-310.: B. [In einer einsam liegenden Mühle diente eine Magd. Einst war der]

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Fünfte Abtheilung: Vermischte Sagen und Märchen/56. Der Bursch, der beim König diente [Märchen]

LVI. Der Bursch, der beim König diente. (Aus Tanen.) Es war einmal ein Bursch, der bei einem König diente. Derselbe hatte dem König schon so viele Dienste geleistet, daß dieser ihm schließlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 56. Der Bursch, der beim König diente

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/4. Sagen/5. [Es diente einmal ein Knecht bey einem Bauer, der eben ein junges] [Literatur]

5. Es diente einmal ein Knecht bey einem Bauer, der eben ein junges Weib geheiratet hatte. Diese war eine Hexe und hatte in einem Kasten viele Häfen und Tiegel versperrt. Während der Bauer schlief, schmierte sie sich und war fort. Da lurte sie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 375-376.: 5. [Es diente einmal ein Knecht bey einem Bauer, der eben ein junges]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Goslar/114. Die Entstehung der Bergwerke auf dem Rammelsberge. (I-III)/2. [Ein Mädchen, welches in der Mühle diente, die sich am Fuße des] [Literatur]

II. Andere erzählen folgendes von der Entdeckung des Goldes im Rammelsberge: Ein Mädchen, welches in der Mühle diente, die sich am Fuße des Rammelsberges befand, stand eines Morgens schon vor Tagesanbruch auf, und während sie das Feuerzeug suchte, um auf dem Herde Feuer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 77-78.: 2. [Ein Mädchen, welches in der Mühle diente, die sich am Fuße des]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/630. Die drei Hunde/b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,] [Literatur]

b. Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe, als wo er geboren war, als Knecht. Da hörte er, daß seine Eltern gestorben seien, und machte sich auf die Reise, um sein Erbteil zu holen. Nun bekam er nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 479-485.: b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/11. Der Wasserfräulein Liebe/6. [Bey einem Grafen in den Bergen diente ein verlaufener Bube als] [Literatur]

... Bey einem Grafen in den Bergen diente ein verlaufener Bube als Hirt. Der schlich eines Tages in den Baumgarten ... ... meine Hütte tragen!« Der hatte ein gutes Herz, trug den Sack, und diente fortan dem frommen Mann. Einmal hatte der Knecht Langeweile und zog ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 225-228.: 6. [Bey einem Grafen in den Bergen diente ein verlaufener Bube als]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/11. Der Wasserfräulein Liebe/5. [Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte] [Literatur]

5. Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte immer reiche Beute an köstlichen Fischen. Auf einmal aber vermochte seine Kunst nichts mehr, er fiel in Ungnade und ward entlassen. So lebte er einige Zeit von seinem Ersparten, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 219-225.: 5. [Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/502. Ohmstede/g. [Bei dem Grafen Anton Günther diente längere Zeit eine Magd namens] [Literatur]

g. Bei dem Grafen Anton Günther diente längere Zeit eine Magd namens Anna und verhielt sich in ihren Geschäften so wohl, daß der Graf ihr beim Abschied zum Lohne eine Stelle zum Buttel in meierrechtlichen Besitz gab. Anna bezog die Stelle und bewirtschaftete sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 246-247.: g. [Bei dem Grafen Anton Günther diente längere Zeit eine Magd namens]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/173. [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]/h. [Bei einem Bauer in Bardewisch diente eine Magd, deren Bräutigam] [Literatur]

h. Bei einem Bauer in Bardewisch diente eine Magd, deren Bräutigam Soldat war. Als dieser nun in den Krieg mußte, gab er seinem Bruder sein Geld, um es der Braut zu überliefern, wenn er selbst nicht wiederkommen sollte. Der Soldat kam im Kriege ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCVIII208.: h. [Bei einem Bauer in Bardewisch diente eine Magd, deren Bräutigam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/213. [Wenn die Hexe etwas von einem Menschen, sei es von seinem Leibe]/a. [Ein Knecht, welcher in Langförden bei einem Bauern diente, ging] [Literatur]

a. Ein Knecht, welcher in Langförden bei einem Bauern diente, ging nach vollendeter Arbeit zu seiner Mutter, welche für ihn wusch und flickte, und holte sich ein reines Hemd für den Sonntag. Als er nun auf dem Rückwege und schon nahe bei Langförden war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXVI376.: a. [Ein Knecht, welcher in Langförden bei einem Bauern diente, ging]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/b. [In einem Bauernhause zu Grabstede, Ksp. Bockhorn, diente vor vielen] [Literatur]

b. In einem Bauernhause zu Grabstede, Ksp. Bockhorn, diente vor vielen Jahren eine Magd aus Horsten, deren Schwester starb. Nach einiger Zeit erzählte die Magd ihrer Herrschaft: »Jedesmal wenn ich abends aus dem Hause nach dem Schweinekofen gehe, sitzt meine verstorbene Schwester ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXLII242.: b. [In einem Bauernhause zu Grabstede, Ksp. Bockhorn, diente vor vielen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein] [Literatur]

k. In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein Knecht, der war so stark, daß ihn die Leute fürchteten und gern los geworden wären, aber er ließ sich nicht ankommen. Einmal mußte er einen Brunnen graben, da rollten die Hausgenossen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DVII507-DVIII508.: k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon