Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Buchhändler | Norwegische Literatur 

Dreckfinke [Wander-1867]

* Er ist a rechter Dreckfink. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Dreckfinke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dreckhammel [Wander-1867]

* Er ist ein Dreckhammel. – Frischbier, II, 556 fg. Von einem unreinlichen, unsaubern Menschen , wofür man auch zur Abwechselung den Ausdruck »Drecksack« gebraucht.

Sprichwort zu »Dreckhammel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Feuerspritze

Feuerspritze [Pierer-1857]

... Wasser ist es eine Vorrichtung, wo man mit einem Sang- od. Druckwerk od. einer Spritze das Wasser hebt u. durch einen Schlauch ... ... 150 v. Chr. wird als Erfinder genannt. Diese F. war ein Druckwerk mit zwei Stiefeln . Die Römer kannten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerspritze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 245-246.
Feuerspritzen

Feuerspritzen [Herder-1854]

Feuerspritzen , die Maschinen zum Fortschleudern von Wasserstrahlen auf brennende Gegenstände, ... ... aus einem Kasten von Holz oder Eisenblech mit einem einfachen oder doppelten Druckwerk und einem Ausguß od. Steigrohr. Schon im Alterthume bediente man ...

Lexikoneintrag zu »Feuerspritzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 696.
Blasdruckwerk

Blasdruckwerk [Pierer-1857]

Blasdruckwerk , Druckwerk , durch welches mit Blasebälgen Wasser in die Höhe getrieben wird.7

Lexikoneintrag zu »Blasdruckwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 847.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in ... ... , von 1494 ab als Drucker. Er starb am 29.4.1511, sein letztes Druckwerk rührt aus dem Jahre 1512 her. Nur sehr wenig wurde von ihm allein ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Warmensteinach

Warmensteinach [Pierer-1857]

Warmensteinach , Dorf im Landgericht Weidenberg des Verwaltungsdistricts Baireuth im baierischen Kreise Oberfranken ; Drahtwerk, Waffenhammer , Glasknopffabrik; 980 Ew.

Lexikoneintrag zu »Warmensteinach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 858.
Groß-Krotzenburg

Groß-Krotzenburg [Meyers-1905]

Groß-Krotzenburg , Dorf im preuß. Regbez. Kassel , Landkreis ... ... Main , hat eine kath. Kirche, Synagoge , Bürsten - und Zigarrenfabriken, Drahtwerk, Ziegeleien und (1900) 1600 Einw. G. war Hauptpunkt der römischen Befestigungen ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Krotzenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Druckstämpel, der

Druckstämpel, der [Adelung-1793]

Der Druckstämpel , des -s, plur. ut nom. sing. in den Wasserkünsten, ein Stämpel, durch dessen Niederdrücken das Wasser in die Höhe getrieben wird. S. Druckwerk.

Wörterbucheintrag zu »Druckstämpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562.

Ibsen, Henrik/Dramen [Literatur]

Henrik Ibsen Dramen • Brand. Ein dramatisches Gedicht Norwegischer Originaltitel: Brand. Et dramatisk digt. Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1866. • Peer Gynt Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1867. Uraufführung: Kristiania, 24.2. 1876. Hier in der ...

Werkverzeichnis von Henrik Ibsen
Rad

Rad [Lueger-1904]

... . Fig. 8 , c ). Die Presse besitzt unter dem Druckstück des Schlittens zwei stählerne Spannkloben, welche von Hand verstellt werden können und während des Schweißens die Speichen zusammenpressen. Das Druckstück trägt an der Vorderseite ein Messer , um das überstehende Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Musik

Musik [Pierer-1857]

Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... letzten Repräsentanten der Schule Clementis ; ferner Thalberg , Henselt , Dreischock, Döhler , Litolff, Kullak, Hiller , Jaell , von Bülow ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 574-582.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... auf das Angehänge durch den Druck wirkt, so heißt es ein Druckwerk ; ist die Taste hinten durchschnitten u. ihre beiden Theile durch ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Münze [2]

Münze [2] [Pierer-1857]

Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt , wo ... ... getrieben. Zu den letzteren gehört auch das von dem Engländer Boulton erfundene Druckwerk , welches 8 Stempel hat, wovon jeder in einer Minute 70– ...

Lexikoneintrag zu »Münze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 548-550.
Gemse

Gemse [Meyers-1905]

Gemse ( Gems , Capella Blas . et ... ... Krickeln ) bei beiden Geschlechtern . Hinter letztern befindet sich eine in einen Drüsensack führende Höhle ( Brunstfeige ), aus der sich zur Brunstzeit eine schmierige, ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 540-541.
Küche [1]

Küche [1] [Pierer-1857]

Küche , 1 ) Gemach in einem Hause , welches ... ... Wassers von einem Brunnen unmittelbar in die K. (was durch ein einfaches Druckwerk mit Leichtigkeit in die verschiedenen Stockwerke eines Gebäudes bewerkstelligt werden kann) ...

Lexikoneintrag zu »Küche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 870.
Etude

Etude [Pierer-1857]

Etude (fr., spr. Etüd), 1 ) Studium ; daher ... ... Clementi , Chopin , A. Schmitt , Henselt , Thalberg , Dreyschock , Kullak u.a.m.; für die Violine zeichnen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Etude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 936.
Gustav

Gustav [Meyers-1905]

Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, ... ... contemporains (Lond. 1894, 2 Bde.); Levertin , Gustaf III. som dramatisk författare (Stockh. 1894) und Frau Gustaf III's dagar (1896, ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 535-539.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... Persischgelb , Neutralschwarz. – Quecksilber enthaltend: Karmin ordinär, Karminlack , Drucklack, Türkischrot , Karminzinnober, Zinnober . – Arsenhaltig : Schweinfurtergrün , Neuwiedergrün ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Pendel

Pendel [Pierer-1857]

Pendel (v. lat. Pendulum ), 1 ) ein ... ... P. ( Elektrische Drehwage ), ein an einem dünnen Faden so aufgehängtes-Drahtstück, daß es in horizontaler Lage schweben bleibt. Hat man die Schwingungszeit dieses ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 799-801.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon