Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/25. Über das Schamgefühl [Literatur]

25. Über das Schamgefühl Die Frauen auf Madagaskar lassen ohne Bedenken ... ... die sich nicht den gleichen Fehler vorzuwerfen haben. Sie sind allzu achtsam auf jede Einzelheit, anstatt sich blindlings ihrer Gewohnheit hinzugeben. Ihr empfindsames Schamgefühl verleiht ihren Bewegungen etwas ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 59-67.: 25. Über das Schamgefühl

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Flug über den Norden [Literatur]

Flug über den Norden Bahia: Treue zur Tradition Mit dieser Stadt ... ... die Räume mit kostbarem Schnitzwerk aus Jacarandá geschmückt, die Decken getäfelt und in jeder Einzelheit das Walten eines besonnenen kultivierten Geschmacks! Aber auch die Karmeliter wollten ihre Kirche ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 261-285.: Flug über den Norden

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Der im vorliegenden Band zur Darstellung gelangende Zeitraum (1853 bis 1864) ... ... zu dieser Ausdehnung gab auf der einen Seite das Bestreben, so mancher wertvollen anekdotischen Einzelheit die Berücksichtigung in einem größeren biographischen Zusammenhang nicht abzuschneiden; auf der ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Noch ehe sie recht wußten, was ihnen geschah, hatten ... ... die elektrischen Straßenlampen hingen an ihnen wie große gläserne Früchte. Das war die erste Einzelheit, auf die Kingscourt ergötzt hinwies. Dann erkundigte er sich nach dem Charakter der ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 51-57.: Zweites Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Der Dichter und diese Zeit [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Der Dichter und diese Zeit Ein Vortrag Man hat Ihnen ... ... er leidet an dem einzelnen so sehr als an der Masse; er leidet ihre Einzelheit und leidet ihren Zusammenhang; das Hohe und das Wertlose, das Sublime und das ...

Volltext von »Der Dichter und diese Zeit«.

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... eines, diese als eine Vielheit; jene als Alles und Jegliches, diese in der Einzelheit und Ding für Ding. DICSON. Ihr wollt also nicht nur aus euren ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Eine ganze Stadt in freudiger Erregung. Ein Fremder, ... ... die zu dieser außergewöhnlichen Feierlichkeit herangezogen waren, muß hier noch durch eine besonders kennzeichnende Einzelheit vervollständigt werden: alle Theilnehmer, kein einziger ausgenommen, trugen eine Blume im Knopfloch, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 5-9,11-21.: 1. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Wie eine verlöschende Lampe. Das war eine ernste ... ... « fuhr fort, längs der Küste der Salzinsel hinzutreiben, von der man jetzt jede Einzelheit unterscheiden konnte. Bei dieser geringen Entfernung hätte man sich durch Rufen bemerklich machen ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 371-384.: 8. Kapitel

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Briefe zweier Freunde/An Eusebio [2] [Literatur]

... werden. So wird die Allheit lebendig durch den Untergang der Einzelheit, und die Einzelheit lebt unsterblich fort in der Allheit, deren Leben sie ... ... Trefflichkeiten sind sie nicht Annäherungen zu jenem höchst vollkommnen Zustand so viel die Einzelheit sich ihm nähern kann? Die Wahrheit ist ... ... Art ist nur Eine, d.h. ein Vergessen der Persönlichkeit und Einzelheit für die Allheit. Durch Liebe und ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 49-56.: An Eusebio [2]
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/13. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Die Lösung eines Anagramms. Neunhundert Kilometer von der ... ... eines Mädchens, im ewigen Schlummer ruhte. Von ihrem Platze aus konnten die Touristen jede Einzelheit erkennen. Sie sahen die von weißen Blumen bekränzte Stirn, die geschlossenen Augen, ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 196-209,211-217,219-220.: 13. Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Ginevra/2. [Literatur]

II. Es kam, wie Dorsner vorhergesagt. Zwei Komiteemitglieder – ein ... ... zu erweisen, erfüllt war, indes ich nun Gelegenheit hatte, in nächster Nähe jede Einzelheit ihrer jugendlichen Schönheit zu bewundern: die schimmernde Stirn, das etwas kurze, aber ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 170-181.: 2.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Der Stand der Partie am 27. Mai. Der ... ... hofften, jenen X. K. Z. an seinem Gange, seiner Haltung, irgend einer Einzelheit oder Originalität zu erkennen, täuschten sich aber gründlich. Man sah hier weiter nichts ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 222-233.: 15. Capitel

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/3. Akt [Literatur]

3. Bild 16. Mai 1920. Szene wie ... ... LEVANGIE. Ja – das heißt – KATZMANN. Gewiß, Sie haben nicht jede Einzelheit beobachten können, doch aber wohl den Insassen des Autos, mit dem dann die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 583-593.: 3. Akt

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/4. [Literatur]

IV. Meine Vorbereitungen waren rasch getroffen, ich hatte das Glück, ... ... , Prahlerei und Lügen enthielten, entzückte mich alles was ich las, ganz besonders diese Einzelheit, die von einem ernsten deutschen Gelehrten mitgetheilt worden war: es existirt nämlich im ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 70-74.: 4.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Eine Erzählung der langen und gefährlichen Reise zu geben ... ... die unleidlichen Umstände nicht fortgetrieben hätten. Denn, wie leicht konnte nicht irgend eine kleine Einzelheit eine Ahnung unseres wahren Verwandtschaftsverhältnisses in meiner Mutter wachrufen, so daß ich stets ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 105-122.: 9. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/23. Eine Reise in fremde Lande [Literatur]

23. Eine Reise in fremde Lande Ich rate allen, die ... ... zweier Liebenden von Unruhe erfüllt ist, so wäre es unklug, voreilige Folgerungen aus einer Einzelheit derselben zu ziehen. Nur in unerwarteten Ausbrüchen zeigen sich unverhüllte Empfindungen; dann spricht ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 49-57.: 23. Eine Reise in fremde Lande

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... , und ich erinnere mich genau an jede Einzelheit. Ohne Hut und Tuch war ich hinausgelaufen, die liebe Sonne lachte ... ... mitgenommen. Die Wahrheit soll ich Dir schreiben – auch in der kleinsten Einzelheit? Unbedeutend sei Dir nichts?! – O Du, die Wahrheit ist so ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/1. [Literatur]

I. – Weshalb haben Sie mir noch nicht von unserer lieben Annie ... ... . – Ich erfuhr durch diese Chinesin, fuhr Clara fort, eine wirklich merkwürdige Einzelheit ..., die mich entzückt ... Sie wissen, wie sehr Annie Perlen liebte ... ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 121-140.: 1.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Während der ganzen Reise kam mir meine Freundin mit ... ... Pfd. jährlich; seine Schwester selbst behauptete, es seien sogar 1500 Pfd., und als Einzelheit erzählte sie einmal beiläufig, der größte Teil der Besitztümer läge in Irland. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 174-192.: 14. Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Toten behalten unrecht [Literatur]

Die Toten behalten unrecht Ungestüm versammelt sich die Menge am Strande von ... ... gewisses Maß des irdischen Kosmos gewonnen; noch können, noch werden andere kühne Entdecker manche Einzelheit im Erdbild ergänzen, aber die Grundform ist durch Magellan gegeben, unverändert ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 267-281.: Die Toten behalten unrecht
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon