Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... Nebeldünste schweben wallend über dem Gras. Das Erdreich hinter dem Tod, über das sein Fuß schon geschritten – ein ... ... Ritt, vorbei an Höllen, in denen unheimliche Gluten loderten. Hinweg über schlammiges Erdreich mit tanzenden Irrlichtern, durch Wildnisse hindurch voll Gestrüpp, Dornen, Schlangen. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es war vier Wochen später, ein wüster, häßlicher Novembertag. ... ... die Flocken herab und wurden zu Wasser in der Luft, zu Kot auf dem Erdreich. Und zwischen dem schlüpfrigen, aufgewühlten Boden und der niedrigen Wolkendecke lagen die Nebel ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 244-266.: Sechstes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Es war vier Monate später, ein klarer, warmer Sonnentag ... ... Als sie das Grab ausschaufelten, fanden sie noch die Reste eines mächtigen Strauches im Erdreich. Nur wenige wußten, daß es ein Rosenstrauch war und welche Bewandtnis es damit ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 338-357.: Zwölftes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... selten einfach, sondern fast immer in Vermischung mit andersartigen, wirksamen Dingen (Löwenzahn, Erdrauch, Brunnkresse) und unter Beigebrauche von den sogenannten (höchst abweichend wirkenden) bittern Dingen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Europa an Japan [Literatur]

Europa an Japan Sei mir gegrüßt, o Japan, sei willkommen ... ... mehr mit Mongolenschuhn, Nein mit Schaftstiefeln und im Stechschritt schlagen Darfst du das Erdreich, wie die Meinen tun. Und dann: zieh Hosen an! Dies fehlt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 245-247.: Europa an Japan

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Sturm und Guß wollten nicht enden in jener unheimlichen Nacht; ... ... die erregte Phantasie vormalte: die morsche Gestalt im grauen Mantel, regungslos auf das schlammige Erdreich hingestreckt ... Aber er gewahrte nichts und atmete erleichtert auf, als er die ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 160-183.: Fünfzehntes Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Buchstabenhäufigkeit - Bürgerliches Gesetzbuch [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... B. sind meistens aus Beton u. Stahl erbaut, in vielen Fällen zusätzlich mit Erdreich abgedeckt. Bunsenbrenner Der B. ist ein kleiner Gasbrenner bei dem das ...

Zeno.org-Shop. Buchstabenhäufigkeit - Bürgerliches Gesetzbuch

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang Bei des Bewußtseins Rückkehr, welches Mitleid Mit den zwei ... ... seiner Glieder keines hielt er stille. Mein Meister öffnete die beiden Hände, Griff Erdreich auf, und mit gefüllten Fäusten Warf er hinein es in die gier'gen ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 31-34.: Sechster Gesang

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Baum, der Wurzel geschlagen hat, kränkelt immer, wenn man ihn in ein anderes Erdreich versetzt. Dann hat er mich wieder im Frühjahr 1903 zum Historikerkongreß nach Rom ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/374. Das Glück im Brunnen [Literatur]

... ihn gegen die Steine geschützt, aber mit dem halben Leib stak er im Erdreich, und rief: Sagt meiner Frau, sie solle mir eine Biersuppe kochen, dieweil mich hungert! – Aber indem er das rief, tat das Erdreich unter den Arbeitern wieder einen Schuß hinab und auf ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 262.: 374. Das Glück im Brunnen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/15. Kapitel. Lehnin [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Lehnin Und der verabredete Dienstag kam. Aber er kam ... ... zeigten einander die Ebereschensträucher, die auf den Schrägungen der Strebepfeiler mehr durch Schnee als Erdreich festgehalten schienen, und schritten dann über einen quadratischen Hof hin, der, von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 171-187.: 15. Kapitel. Lehnin

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Gegend der Jungfrau. Morgen. Manfred allein auf ... ... Stund' erreichen wir die Senne. Komm, – bald gelangen wir auf festres Erdreich Und eine Art von Straße, die der Gießbach Seit vor'gem ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 11-16.: 2. Szene

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... meinen Namen in das dort offen liegende Gedenkbuch, untersuchte an dem Schloß herum das Erdreich und die Pflanzung der Reben, besuchte nach Tische den fürstlichen Keller, wo ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dreißigster Gesang [Literatur]

Dreißigster Gesang Als so des ersten Himmels Nordgestirn, Das Aufgang nie ... ... so wilder wird, um so verderbter, Schlecht angebaut und schlecht besä't, das Erdreich, Je mehr von guter Bodenkraft ihm inwohnt. Mit meinem Antlitz hielt ich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 267-271.: Dreißigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang Weil mich das Mitgefühl der gleichen Heimat Bewegte, sammelt ... ... ihre Glut am Boden noch bewahrten (Weshalb der König seine Leute hieß, Das Erdreich festzustampfen, weil die Dünste Für sich allein sich besser löschen ließen), So ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 61-65.: Vierzehnter Gesang

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/130. Der fliegende Holländer [Literatur]

130. Der fliegende Holländer Im Lande Limburg liegt ein altes Schloß, ... ... , und Wochen lang, und Monden lang, bis er am Meere stand und kein Erdreich mehr vor sich sah, darauf er seinen Fuß hätte setzen können. Aber da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 105-106.: 130. Der fliegende Holländer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Sommerlied [Literatur]

Sommerlied Geh aus, mein Herz, und suche Freud In ... ... dir Sich ausgeschmücket haben. Die Bäume stehen voller Laub, Das Erdreich decket seinen Staub Mit einem grünen Kleide. Narcissen und die Tulipan, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 88-90.: Sommerlied
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/3. Kapitel: Gegen die Eltern

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/3. Kapitel: Gegen die Eltern [Kulturgeschichte]

3. Kapitel. Gegen die Eltern. »Du sollst deinen ... ... erwärmt und erleuchtet, Seht, wie der Regen, der Morgentau Das lechzende Erdreich befeuchtet; Es blühen die Blumen in farbiger Pracht, Den Menschen zur ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel: Gegen die Eltern. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 18-25.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die drei Schwestern [Literatur]

Die drei Schwestern Eine Geschichte mit Zuhörern. »Ja ... ... eben das Unvermeidliche an ihr; wie an einer jungen Pflanze, die in ein feindliches Erdreich gesetzt wird. Damals freilich war ich noch zu unreif, all das Unheil ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 18-56.: Die drei Schwestern

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Reise in die Sächsische Schweiz [Kulturgeschichte]

Reise in die Sächsische Schweiz Ich hätte so gern auch einen Schlitten ... ... einen schönen Gegensatz zu der hellleuchtenden Blüte bildet. Ihre Wurzel senkt sie tief ins Erdreich. Die müssen Sie ja mitnehmen, Poppe, und beim Graben die Pflanze nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise in die Sächsische Schweiz. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 143-174.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon