Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Freund Lenz [Literatur]

Freund Lenz Aus fernen Wolken braust ein dumpfer Ton. Die Donner sind es, so der Welt verkünden, Daß wieder der Natur geliebter Sohn, Der Frühling, wandelt zu der Erde Gründen. Bei andern Völkern hat er lang geweilt, Da ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 173-175.: Freund Lenz

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Schwermut [Literatur]

Schwermut Mir ist, wie wenn in einer Sommernacht Die ... ... Die Luft ist schwer. Ein Wolkenhimmel dacht Sich über ihnen. Und die Fernen blitzen. Sie fragen in die Höh: Kommt wohl ein Sturm? ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 11-12.: Schwermut

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Epilog [Literatur]

Epilog. Schakta, der Sohn des Outalissi, der Saschem vom Stamm ... ... René erzählt. Die Väter überlieferten sie ihren Kindern, und ich, der Pilgrim in fernen Landen, berichtete getreulich, was ich von den Indianern erfahren. Ich sah in ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 96-104.: Epilog

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Prolog [Literatur]

Prolog. Frankreich besaß ehemals in Nordamerika ein weites Gebiet, welches sich von ... ... hin zu den Floriden, und von den Gestaden des atlantischen Meers bis zu den fernen Seen des oberen Canada erstreckte. Vier mächtige Ströme, welche in einem und ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 27-32.: Prolog

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Frühgesang [Literatur]

Frühgesang 1787. Der Aufgang flammt. Der Abend steht düsterblau. Der Mond hangt bleich am Himmel. Im fernen Ost Erblühn des Morgens junge Rosen, Röthlich und trüblich wie Rosa's Wangen. Erwacht ihr Leben alle! Lobsingt dem Herrn! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 29-32.: Frühgesang

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Die Deutschen im Auslande [Literatur]

Die Deutschen im Auslande Ihr Deutschen unter fremden Sternen, In meergeschiedenen weiten Fernen, Ihr sollt die Sprache nie verlernen. Die wohllautreiche, starke, milde, Die schönheitvollen Klanggebilde, Die in des alten Lands Gefilde Dereinst zu euch die Mutter ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 603.: Die Deutschen im Auslande

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Abenteuer [Literatur]

Abenteuer Nun hat der weite Weg mich ganz verloren, Wie floh ... ... bin in einem tiefen Kreis geboren, Ich höre meine leichten Schritte In einem fernen Lande widerhallen, Ich höre meine leisen Worte In eine dunkle Stille niederfallen, ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 12-13.: Abenteuer

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Endlich erkannte Julian auf einer noch fernen Anhöhe schwärzliche Mauern: die Zitadelle von Besançon. »Wie herrlich wäre es,« seufzte er, »wenn ich diese stolze Feste begrüßte, um als Leutnant in eins der Regimenter einzutreten, die den Platz zu verteidigen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 225-235.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Abend [Literatur]

Der Abend Nach seiner Heimat kühlen Lorbeerhainen Schwebt auf der goldnen ... ... Ozean erschwillt in frohen Scheinen, Die wie mit Blitzesstrahle Die ernste Nacht der fernen Ufer hellen, Und über alle Schwellen Ergießt der Gott die stillen Feuerwogen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 101-102.: Der Abend

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn Haschka [Literatur]

An Herrn Haschka Linz im Weinmond 1787. Ob auch wohl Haschka's Mund noch manchmal mein erwähnt? Ob sich im fernen Wien das Häuflein meiner andern Geliebten in Apoll zuweilen nach mir sehnt? ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 291-296.: An Herrn Haschka

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An die Eifersüchtige [Literatur]

An die Eifersüchtige 1 Ist es möglich, daß du weinest? ... ... meinest, Daß ich dich verlassen kann? Ei, so schaue doch von fernen Auch einmal bei andern Sternen Dich, o Sonne, selber an! ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 382-383.: An die Eifersüchtige

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nebel [Literatur]

Nebel Durch dicken Nebel, der vom Berge fiel, Dröhnt sonderbar die Glocke des fernen Dorfs. Ruft sie um Hilfe in Erstickungsangst? Steigt dort vielleicht die Sintflut übers Dach Der alten Kirche bis zum Glockenstuhl? Es wird mit einem Male ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 302.: Nebel

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Dunkle Fahrt [Literatur]

Dunkle Fahrt Die alten Brunnen rauschten wie im Traum durch fernen Hall vertrauter Abendglocken und flossen weich ins Dunkel das den Duft nachtschwüler Gärten die ich spät durchwandert still atmend trug. Nun tut sich dämmernd auf vom schwanken Frühlicht hingetürmt ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 196-197.: Dunkle Fahrt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/4./Herbstabend [Literatur]

Herbstabend Der Ofen schnauft als wie ein Hund im Traum ... ... Es fährt der Wind in seinen Schlund vom Raum ... von Sternen, fernen, angeglüht, der Wind ... Es lauscht ihm liebend mein Gemüt, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 43-44.: Herbstabend

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Grün und Grimm [Literatur]

Grün und Grimm Wie leicht bewegt man sich im Großen und im Fernen, Wie schwer faßt sich, was nah und einzeln, an: Statt vom Grammatiker fein still zu lernen, Bewunderst du, halloh! den Freiheitsmann.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 427.: Grün und Grimm

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Regeninsel [Literatur]

Die Regeninsel Aus eines fernen Ozeans grauen Wassern, Die nie ein Sturm aus ihrer Ruhe rüttelt, Ragt unter schwerem, ewig trübem Himmel In flachem Anstieg eine stille Insel. So lang des Meeres schläfrig träge Wellen Mit schmutzig gelbem Schaum ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 71-73.: Die Regeninsel

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Nachklänge/Herbstschauer [Literatur]

Herbstschauer Hinter fernen dunklen Häusermassen, Versinkt die Sonne, Ein tränenverschleiertes, Müdegeweintes, Riesengroßes Menschenauge. Der Himmel aber leuchtet Aus schwarzen Wolkenbänken Matt und fahl, Schier wie ein totenblasses Menschenkind, Ein gramgebeugtes, Das gern ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 114-116.: Herbstschauer

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Bann [Literatur]

Bann Wie aus dem Schilf die Wassersee tauchtest du winkend ... ... Andern um uns zu mir her mit deinem langen schwarzen Haar und deinem fernen Augenpaar. Und standest nun und sahst mich an mit deinem blassen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 105-106.: Bann

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/6./Reinheit ... [Literatur]

Reinheit ... Weißt du, was Reinheit ist? So sieh den Abendstern ... ... glänzen, still und klar. So glänzt auch unser armer Erdenball vielleicht nach einem fernen Stern, und dort erhebt ein Mensch, wie hier, den Blick und fragt ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 57.: Reinheit ...

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Deutsche Muster [Literatur]

Deutsche Muster Ich sollte von euch lernen? Da bin ich weit entfernt; Geh lieber zu den Fernen, Von denen ihr gelernt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 548.: Deutsche Muster
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon