Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Das fernen hohen Kriegshelden [Philosophie]

Das fernen hohen Kriegshelden wird von seiner Gemahlin gedacht. 1 Der Kriegeswagen leicht und enge, Am Deichselbaum fünf Schmuckgehänge, Gleitriemen in dem Brustgespänge, 2 Am Vorbrett goldberingte Stränge, Das Tigerfell, die Achsenlänge, Vorn' uns'rer glatten Weißfüß' Gänge – ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 209-211.: Das fernen hohen Kriegshelden

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./5. [Morgennebel brodelt auf fernen Seen] [Literatur]

5. Morgennebel brodelt auf fernen Seen. Gelbes Laub tanzt über abgemähte Wiesen und zerfahrne Chausseen zur Musik der Telegraphendrähte; sturmbetroffen stockt ein Menschenpaar. Jäh ist eine Wanderschaar Schwalben durch die brausenden Pappeln und die Drähte hingeschossen, unbekümmert um die zerfetzten ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 169-171.: 5. [Morgennebel brodelt auf fernen Seen]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./19. [Doch von fernen Höhen springt das Licht] [Literatur]

19. Doch von fernen Höhen springt das Licht über Land und Stadt durch den trüben Morgen; ... ... kann! Sie lacht: seine Hand bebt auf ihrem Haar. Von den fernen Höhen lacht der Morgen. Um die Laube lachen die Vögel gar. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 121-123.: 19. [Doch von fernen Höhen springt das Licht]

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Sehnsucht nach dem fernen Gemahl [Philosophie]

Sehnsucht nach dem fernen Gemahl. 1 Ich pflückte, pflückte Klettenkraut, 2 Noch füllt' es nicht des Korbes Bord, Da dacht' ich seufzend ach an Ihn – Und auf den Heerweg warf ich's fort. Ich fuhr auf jene Felsenzinnen, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 67-68.: Sehnsucht nach dem fernen Gemahl

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Vom fernen Bergdorf tönt ein Gamelang [Literatur]

Vom fernen Bergdorf tönt ein Gamelang Und es durchgeistigt nun der Mond die Nacht. Vom fernen Bergdorf tönt ein Gamelang. Der Luftzug hat die Laute hergebracht, Leicht mit dem Winde stirbt der leise Klang. Die Welt im Mond ist ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 517-518.: Vom fernen Bergdorf tönt ein Gamelang

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Lieder und Sprüche der Weisheit/17. [Der kluge Mann schweift nicht nach dem Fernen] [Literatur]

17. Der kluge Mann schweift nicht nach dem Fernen, Um Nahes zu finden, Und seine Hand greift nicht nach den Sternen, Um Licht anzuzünden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 57-58.: 17. [Der kluge Mann schweift nicht nach dem Fernen]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./27. [Und an fernen Dächern und Kirchen hin wie an Särgen] [Literatur]

27. Und an fernen Dächern und Kirchen hin wie an Särgen fliegt der Morgen mit phönixgoldnem Schweif. Die Nebel lösen sich von den kalten Bergen und schmücken die Tannen mit reinstem Reif. Und im Geist aufgehend in den verklärten Landen, sagt der ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 213-215.: 27. [Und an fernen Dächern und Kirchen hin wie an Särgen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher] [Literatur]

[Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher] Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher. Laut jubelnd, sprang er über manche Wand. Die Menschen lauschten auf sein Schaumgeplätscher Und sahn, wie er im Wüstensand verschwand. »Bevor die langen Schatten sich verbreiten ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 34-35.: [Ein Wildbach kam von einem fernen Gletscher]
87_0393a

87_0393a [Literatur]

Am fernen Horizont tauchte ein Segel auf. (S. 386.) Auflösung ... ... 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3. Am fernen Horizont tauchte ein Segel auf. (S. 386.) ...

Literatur im Volltext: : 87_0393a

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Oelbrand [Literatur]

Ein Oelbrand Erzählung aus dem fernen Westen

Volltext von »Ein Oelbrand«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter der Windhose

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter der Windhose [Literatur]

Unter der Windhose Ein Erlebnis aus dem fernen Westen Es war ein wunderbar schöner Junimorgen, eine wirkliche Seltenheit in jener weit entlegenen Ecke, welche der nordwestliche Winkel des Indianerterritoriums mit den geradlinigen Grenzen von Kansas, Colorado und Neu-Mexiko bildet. Es hatte während der Nacht ziemlich ...

Volltext von »Unter der Windhose«.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/77. Er redet die Stadt Moskaw an [Literatur]

77. Er redet die Stadt Moskaw an, als er ihre vergüldeten Türme von Fernen sahe 1636 März. Du edle Kaiserin der Städte der Ruthenen, groß, herlich, schöne, reich; seh' ich auf dich dorthin, auf dein vergüldtes Haupt, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 524-525.: 77. Er redet die Stadt Moskaw an
Fern

Fern [Adelung-1793]

... dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach ... ... . Die ferne Klippe brüllt, Kleist. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen Wohnstatt, Geßn. Sie (die Älster) wollte von des Sperlings Glücke ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Neer [3]

Neer [3] [Pierer-1857]

Neer , 1 ) Aart van der N., geb. 1613 ... ... , liebte Bilder der Dämmerung u. der vom Mondlicht durchschimmerten od. von einer fernen Feuersbrunst unterbrochnen Nacht u. wußte bes. das Wasser auf das Täuschendste ...

Lexikoneintrag zu »Neer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 766.
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) ... ... , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl ... ... weiter, als unter den alten Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Gerade

Gerade [Lueger-1904]

... auf beiden Seiten einem und demselben unendlich fernen Punkte zu. Keiner ihrer Punkte ist vor dem ... ... y-, x - Achse ; ω = 0 die Gleichung der unendlich fernen Geraden, welche die unendlich fernen Punkte aller Geraden enthält. Eine Gerade ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 394-396.
Pilger

Pilger [Meyers-1905]

Pilger ( Pilgrim , v. lat. peregrinus , »Fremder ... ... Waller , Wallbruder genannt), Reisender zu Fuß, besonders der aus Andacht nach fernen heiligen Orten Wallfahrende, daher Pilgerfahrt. Das Pilgerkleid bestand früher in einer braunen ...

Lexikoneintrag zu »Pilger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Pilger

Pilger [Herder-1854]

Pilger , Pilgrim , vom lat. peregrinus , Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab , oben mit einem Knopfe, an der Seite ...

Lexikoneintrag zu »Pilger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545-546.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon