Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Oellampen

Oellampen [Lueger-1904]

Oellampen . Vorrichtungen zur Beleuchtung mittels der bei gewöhnlicher Temperatur ... ... ersetzten. In der heutigen Zeit finden Oellampen außer im Bergwerksbetrieb (s. Geleucht ) in einfacher Form mit Flachbrenner ausgedehnte Verwendung als Arbeitslampen für Tiefbau ...

Lexikoneintrag zu »Oellampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 767-770.
Grubenbrand

Grubenbrand [Lueger-1904]

Grubenbrand , ein Brand in den zum Zwecke des Bergbaubetriebes hergestellten ... ... kamen, zurückzuführen [3]. Zimmerungsbrände lassen sich nur durch achtsames Umgehen mit dem Geleucht (s.d.), mit den etwa nötigen Feuerungseinrichtungen (Wetteröfen, in der Grube ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbrand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 639-640.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... Bergbaubetriebe vielfach Eingang gefunden; dagegen blieb die Benutzung tragbarer Akkumulatorenlampen (s.a. Geleucht und Feuerschutz ) wegen der hohen Anschaffungskosten und geringen Haltbarkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... daher gute Ventilation der Räume vorgeschrieben und der Gebrauch von Sicherheitslampen (s. Geleucht ) oder von elektrischem Glühlicht , dessen Birnen durch Harke Glasglocken und ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Bergbaukunde

Bergbaukunde [Lueger-1904]

Bergbaukunde . Unter Bergbaukunde verstand man zur Zeit des Beginnes der ... ... hiermit in engster Beziehung flehen, so die Beleuchtung der Gruben (s. Geleucht ), den Grubenbrand (s.d.) und die Atmungsapparate ...

Lexikoneintrag zu »Bergbaukunde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 695-696.
Unfallverhütung [1]

Unfallverhütung [1] [Lueger-1904]

Unfallverhütung . Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung ... ... und der Ziegelei-Berufsgenossenschaft [4]. S.a. Atmungsapparate , Fangvorrichtungen , Geleucht . Ueber die in den andern besonderen Industriezweigen zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen geben ...

Lexikoneintrag zu »Unfallverhütung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 718-723.
Lampen, Lampenfabrikation

Lampen, Lampenfabrikation [Lueger-1904]

Lampen, Lampenfabrikation . Lampen sind Einrichtungen, in welchen brennbare Stoffe oder ... ... Gasbeleuchtung , Gasglühlicht ; 4. Oellampen (s.d.) und Geleucht , Feuerschutz (Bd. 3, S. 787), Petroleumglühlicht ; ...

Lexikoneintrag zu »Lampen, Lampenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 62-63.

Hesiodos/Lehrgedicht/Theogonie [Literatur]

Hesiodos Theogonie (Theogonia) Hesiods Theogonie. Lasst beim Beginne des Sangs ... ... die Erde. Glut ergriff das dunkele Meer von doppelter Lohe, Von der Blitze Geleucht und dem sprühenden Feuer des Unholds, [Von den Gewitterstürmen zugleich und dem ...

Volltext von »Theogonie«.

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Anrede [Literatur]

Anrede Ich atme Dich mit Sehnsucht, süßer Duft. Wo ... ... nach einem kleinen Klang. Ich sehe Dich mit Inbrunst, großes Licht, Geleucht der Weite, Glanz aus tausend Fernen. Wo Du verbleichst, kehrt unter ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 59-60.: Anrede

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Eudoxia/[Stücktext] [Literatur]

Öde Heide Eudoxia. Ein Junges Mädchen. Das Volk. ... ... THEOPHANES. Aufgezehrt. Scheidend von dem Dochte hebt sich schon der Flamme letzt Geleucht. MENZIKOF. Und so plötzlich? Wer erklärt das? THEOPHANES. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 503-547.: [Stücktext]

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Herz [Literatur]

Das Herz Aus grünem Waldesdämmerdunkel Tret plötzlich ich in helles ... ... Tränen niederwärts, Und tropft in roten, heißen Tränen Auf weißen Marmors kalt Geleucht, Von ungestillter Liebe Sehnen Ein rührend Gleichnis, wie mir deucht. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 20-22.: Das Herz

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Einsame Kate [Literatur]

Einsame Kate Der Nebel braut über nacktem Land, Man sieht ... ... Liegt vor der Tür. Sie scharrt dabei Herum und purrt um ein weißes Geleucht, Erste Schneeglöckchen, zwei, drei. Sie schnäuzt sich, fährt mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 57-58.: Einsame Kate

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Tempelhüterin [Literatur]

Tempelhüterin Das hab ich dir zu danken, Daß du die grünen Ranken Des Glücks zu einem stillen Zelt mir biegst, Davor du ohne Klagen ... ... träumst von Ruhmessternen Und siehst in goldne Fernen Mit einem stillen, seligen Geleucht.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 35-36.: Tempelhüterin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Burg Falkenstein [Literatur]

BURG FALKENSTEIN An Ernst Zur bewaldeten kuppe stieg ... ... · Unten stufig sich senkend ringsum hügel und ort Bis zum fernen geleucht unseres ewigen Stromes. Ich deutete abwärts: sieh das ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 53-59.: Burg Falkenstein

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/58. [Die sonne ist verblichen] [Literatur]

LVIII. 1. Die sonne ist verblichen, die stern seind ... ... hat dich sonst gedeucht, Der mond hat mir geschienen, die stern mir geleucht. O zartes jungfrewlein, er ligt in grüner awe, sein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 53-55.: 58. [Die sonne ist verblichen]

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Verwalte dich selbst [Literatur]

Verwalte dich selbst 1. Bist du da, aus weißem Scheitel ... ... Und dieses Blut wie Wangen fahl gehärmt, In nah' erloschener Augen neu Geleucht. Wie eine Mutter die an ihrer Liebe säugt Das schlummerspielend ungesorgte ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 90-91.: Verwalte dich selbst

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Danksagung [Literatur]

DANKSAGUNG Die sommerwiese dürrt von arger flamme. Auf einem ... ... schatten der im dunkel kreucht .. Wer wüsste je – du und dein still geleucht – Bänd ich zum danke dir nicht diese krone: Dass du ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 80-81.: Danksagung

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Freundinnen. Ein Spiel [Literatur]

Freundinnen. Ein Spiel (1903) Für Hugo von Hofmannsthal ... ... ein Kranz tauiger Rosenblüten als Diadem. Heiß aus den Augen bricht dir ein Geleucht. Und deine Lippen hüten ein Königinnenlächeln. Unter deinen Füßen scheint rings der ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 220-232.: Freundinnen. Ein Spiel

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/6. Götter/Das Heiligtum [Literatur]

Das Heiligtum Waldnacht. Urmächt'ge Eichen, unter die Des ... ... Es raschelt. Schritte durch den Wald! Das kurze römische Kommando schallt. Geleucht von Helmen! Eine Kriegerschar! Vorauf ein Gallier und ein Legionar: ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 134-135.: Das Heiligtum

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Marie Louise [Literatur]

Marie Louise Ein Strahl der Dichtersonne fiel auf sie – ... ... Die du in mir geweckt Mit dem Ton deiner Stimme, Dem Geleucht deiner Augen, Dem Lächeln deiner Wangen, Dem Rhythmus deines Leibes – ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 93-100.: Marie Louise
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon