Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dodrans

Dodrans [Brockhaus-1911]

Dodrans (lat.), drei Viertel des As (s.d.), auch drei Viertel des röm. Fußes.

Lexikoneintrag zu »Dodrans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
assalio

assalio [Georges-1913]

assalio , s. as-silio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assalio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Eß, das

Eß, das [Adelung-1793]

Das Êß , oder Eßchen, S. .

Wörterbucheintrag zu »Eß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1837]

Amnestie oder die Erklärung von Seiten der herrschenden Macht , ... ... und vergessen sein solle, wird gewöhnlich nach stürmischen und leidenschaftlichen Zeiten gegeben, um gegenseitigen Haß auszugleichen und die Feinde miteinander zu versöhnen. So ist es seit dem 14. ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70-71.
assuesco

assuesco [Georges-1913]

as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I ... ... . 2, 79, 1: alqm ass. fatis, Lucan. 5, 776: Icariā Rhodopen umbrā, Stat. ... ... erili, Verg.: ungewiß, ob m. Dat. od. Abl., ass. legibus, Cic.: scriptoribus, Quint.: vicinitas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646-647.
assentio

assentio [Georges-1913]

as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u ... ... . fr.: ei senatus assensus est, Cic.: Catoni ass., Cic.: Gaberio equiti ass., Sall.: de Vennonianis rebus tibi assentior, Cic.: illud in quo ... ... non habeo quid tibi assentiar, Cic.: cetera ass. Crasso, Cic. – assentior m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633-634.
assimulo

assimulo [Georges-1913]

as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), āvī, ātum, āre, etw. dem andern ähnlich machen, -darstellen, I) im allg.: a) in der Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 643-644.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... ihn einholen, erreichen, alqm, Cic.: merita alcis non ass., Cic.: ingenium alcis aliqua ex parte ass., Plin. ep. – b) etw., bes. etw. Erstrebtes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
assevero

assevero [Georges-1913]

as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u. severus), I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: bella ironia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assevero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 638.
assector

assector [Georges-1913]

as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. Begleitung-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631-632.
assentor

assentor [Georges-1913]

as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v. assentior), I) überall beistimmen od. beipflichten, in allem Recht geben, nach dem Munde reden und so schmeicheln (Ggstz. adversari), (callidus adulator) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
assensio

assensio [Georges-1913]

... , der Beifall, assensio et laus, Plin. ep.: ass. popularis, Cic.: ass. simulata, Quint.: ass. favoris (Ggstz. fremitus invidiae), Val. Max.: ass. plurium, Sen.: rem assensione comprobare, Cic.: alqd suā assensione approbare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
assertio

assertio [Georges-1913]

assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche Behauptung, daß jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636.
assuetus

assuetus [Georges-1913]

assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. Pass., s. as-suēsco. – II) Adi. m. Compar. = gewohnt, gewöhnlich, dah. auch bekannt, a) v. Lebl.: portula, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
infensus

infensus [Georges-1913]

īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, erbittert, aufgebracht gegen jmd. aus Haß od. Zorn, feindselig, gehässig, a) v. Pers., hostis, Liv.: rex irā infensus, Liv.: infensissima multitudo, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231.
Gehässig

Gehässig [Adelung-1793]

Gehässig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Haß habend, bey sich empfindend, für das veraltete hässig. Einem gehässig seyn, ihn hassen. Einem gehässig werden. Sich jemanden gehässig machen, zum Feinde. Gehässig haben sie mein Leben Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Gehässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
decussis

decussis [Georges-1913]

... decusis), is, m. (decem u. as), I) (nach as no. I, A) die Zahl zehn, ein ... ... (X), Pelagon. veterin. 236 Ihm. – II) (nach as no. I, B, 1) zehn Asse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
Quinkunx

Quinkunx [Brockhaus-1911]

1459. Quinkunx. Quinkunx (lat.), 5 ... ... ; als röm. Münze (= 5 Unciä = 5 / 12 As) mit 5 Punkten in der Form : • :; der Name wurde ...

Lexikoneintrag zu »Quinkunx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Lingones

Lingones [Georges-1913]

Lingonēs , um, Akk. as, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, Caes. b. G. ... ... 1, 398. Corp. inscr. Lat. 13, 2873 (Akk. -as): mit der gleichnam. Hauptstadt, j. Langres, Eutr. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lingones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
assarius [2]

assarius [2] [Georges-1913]

2. assārius , a, um (as), einen As wert, tres homines assarii, Sen. apoc. 11, 2 (nach ... ... . – Nbf. assarium, Gloss. II, 24, 7. Vgl. as a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon