Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und ... ... viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, auch so viel, als die unbekannte Ursache desjenigen bedeuten, was ...

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Ausa

Ausa [Pierer-1857]

Ausa (a. Geogr.), 1 ) Stadt der Ausä od. Ausences , s.d.; 2 ) ( Ausona , im Mittelalter Vicus Ausonensis od. Vic de Osane), Stadt der Ausetani im Tarraconensischen Spanien , an ...

Lexikoneintrag zu »Ausa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Aisa

Aisa [Vollmer-1874]

Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Ausa

Ausa [Georges-1913]

Ausa , ae, f., s. Ausetānī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
Aisa

Aisa [Pierer-1857]

Aisa (gr.), das Schicksal , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Aussa [2]

Aussa [2] [Meyers-1905]

Aussa , Landschaft in Ostafrika , östlich von Abessinien , zwischen 11. und 12.° nördl. Br., im N. Hochebene ( Plateau von Gamari), im S. völlig eben, durchzogen vom Hawasch , der hier eine Reihe von Süßwasserseen ...

Lexikoneintrag zu »Aussa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148.
Aussa [1]

Aussa [1] [Meyers-1905]

Aussa , Fluß, s. Cervignano .

Lexikoneintrag zu »Aussa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148.
Aussa

Aussa [Pierer-1857]

Aussa , Stadt, so v.w. Auxa .

Lexikoneintrag zu »Aussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 54.
Haussa

Haussa [Meyers-1905]

Haussa , großes Negervolk in den Haussaländern (s. d.) ... ... gegründete H.- Gesellschaft ( The Hausa Association ) hat sich das Studium der Haussasprache und die geistige ... ... etc. schon Bedeutendes geleistet. Vgl. Robinson , Specimens of Hausa literature (Lond. 1896). Lepsius ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 893.
Haussa

Haussa [Pierer-1857]

Haussa , das Land im inneren Nordafrika zwischen 10° u. 13° 10' nördl. Br. u. 22°–29° östl. L., westwärts vom Niger begrenzt, ostwärts vom Reiche Bornu ; größtentheils ganz eben, hat das Land nur im ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 102.
Haussa

Haussa [Herder-1854]

Haussa , afrikan. Binnenland , größtentheils eben u. fruchtbar, am mittleren Niger und dessen Zuflüssen, von schwarzen Eingebornen u. Fellatahs bewohnt, in mehre Staaten getheilt, in welchen Ackerbau , Viehzucht, Handwerke u. Handel getrieben wird. Der Islam ...

Lexikoneintrag zu »Haussa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 240.
Haússa

Haússa [Brockhaus-1911]

Haússa , Negermischstamm in den Haussastaaten , seit 1802 von den mohammed. Fulbe beherrscht und bekehrt. Die Haussasprache, eine Mischsprache, vom Tsadsee bis zur Guineaküste Handels - und Verkehrssprache.

Lexikoneintrag zu »Haússa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
heisa!

heisa! [Georges-1910]

heisa! age!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heisa!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248.
αἶσα

αἶσα [Pape-1880]

αἶσα , ἡ , der Antheil, das Schicksal; entstand. ... ... τότε δή ῥα κακὴ Διὸς αἶσα παρέστη ἡμῖν αἰνομόροισιν ; 11, 61 ἆσὲ με δαίμονος αἶσα κακή ; – Il . 20, 127 τὰ πείσεται ἅσσα οἱ αὶσα γιγνομένῳ ἐπὲνησε λίνῳ, ὅτε μιν τέκε μήτηρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
εὖσα

εὖσα [Pape-1880]

εὖσα , = οὖσα , von εἰμί , dor., Theocr . 2, 76. 5, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1097.
εἷσα

εἷσα [Pape-1880]

εἷσα , s. ἕζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἷσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 739.

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/30. Wie es im Goldmacherdorf aussah [Literatur]

30. Wie es im Goldmacherdorf aussah. Wohl war Goldenthal nun ein rechtes goldenes Thal. Da lag es mitten in den fruchtbarsten Gärten, wie vergraben in den vollen Obstbäumen, umringt von Wiesen und goldenen Saatfeldern, wie mitten im Paradiese. Die Feldwege zwischen den Aeckern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 137-141.: 30. Wie es im Goldmacherdorf aussah
scli077a

scli077a [Geschichte]

... wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des ... Auflösung: ... ... Nr. 18. Troja, wie es nach den Ausgrabungen von 1871-1873 aussah. Nordseite. Ansicht vom Ufer des alten Skamander. ...

Volltext Geschichte: scli077a.
io [1]

io [1] [Georges-1913]

1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... juchhe! Verg. u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »io [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon