Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Bildpostkarte 

Branco, Dilia Helena [Pataky-1898]

Branco, Dilia Helena, geb. Rödlich s. Dilia Helena .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dilia Helena Branco. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93.
Helena Torregilas (19)

Helena Torregilas (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Helena Torregilas ( Torrellas ), (11. Aug.), aus Saragossa, wo sie im Kloster der hl. Agnes als Dominicaner-Nonne in großer Heiligkeit lebte. Als sie am 11. Aug. 1593 starb, singen alle Glocken des Klosters von selbst zu läuten an. ...

Lexikoneintrag zu »Helena Torregilas (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 620.

Langin, Barbara Helena [Pataky-1898]

Langin, Barbara Helena, verm. Kopschen, Ps. Erone, schrieb französische und deutsche Gedichte (1684).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Barbara Helena Langin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 477.
Helena, die griechische

Helena, die griechische [DamenConvLex-1834]

Helena, die griechische , das Urbild der Schönheit , welches ... ... Eide treu rüsteten die Fürsten und ehemaligen Bewerber Helena's um das Jahr 1000 vor Chr. Geb. ein ... ... Niederlagen hat nun Homer in seinen eben so einfachen als herrlichen Gesängen gefeiert Helena war während dessen gezwungen, ...

Lexikoneintrag zu »Helena, die griechische«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 234-236.
Helena ab Oleo, B. (12)

Helena ab Oleo, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Helena ab Oleo , (23. Sept.) Diese sel. Helena war im J. 1472 aus einer ehrbaren Familie zu Bologna geboren. ... ... in freiwilliger Keuschheit mit einander gelebt. Als Wittwe widmete sich die sel. Helena mit noch größerem Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Helena ab Oleo, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 619.
Helena, griech. Kaiserin

Helena, griech. Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Helena, griech. Kaiserin , die erste Gemahlin des griechischen Kaisers Konstantius Chlorus und ... ... ihr mit dem Diadem der kaiserlichen Byzantiner geschmückt wurden, desselben würdiger war, als Helena, die Finderin des heiligen Kreuzes und Grabes. Dennoch verwies die Politik sie ...

Lexikoneintrag zu »Helena, griech. Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 232-234.
Helena, St. (Geographie)

Helena, St. (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Helena, St. (Geographie) , St., britische Insel im atlantischen Ocean , 200 ... ... Niederungen ausgenommen, wo afrikanische Hitze herrscht, mild und angenehm. Die süßen Quellen Helena's veranlassen die Seefahrer häufig hier zu landen, und so herrscht in Jamestown ...

Lexikoneintrag zu »Helena, St. (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 230-231.
Unger, Friederike Helena

Unger, Friederike Helena [DamenConvLex-1834]

Unger, Friederike Helena , wurde 1751 in Berlin geb., und war eine Tochter des preuß. Generals von Rothenburg. Noch sehr jung, verheirathete sie sich mit dem Formschneider, Buchdrucker und Buchhändler Johann Friedrich Unger in Berlin , und setzte nach dessen Tode (1804) ...

Lexikoneintrag zu »Unger, Friederike Helena«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 264-265.
Raffael: Raub der Helena

Raffael: Raub der Helena [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1515 Maße: 26,2 × 35,6 cm Technik: Feder über Griffel, auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection ...

Werk: »Raffael: Raub der Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mode/Frisuren/Elena Sangro

Mode/Frisuren/Elena Sangro [Bildpostkarten]

Elena Sangro.

Historische Postkarte: Elena Sangro
Palko, Franz Karl: Hl. Helena

Palko, Franz Karl: Hl. Helena [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1761 Maße: 25,6 × 16,2 cm Technik: Feder, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...

Werk: »Palko, Franz Karl: Hl. Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maria Helena Hildeprant (280)

Maria Helena Hildeprant (280) [Heiligenlexikon-1858]

280 Maria Helena Hildeprant (29. Mai), wurde am 27. August 1684 zu Brixen geboren, legte dort im Clarissinnenkloster an hl. Kreuzerfindung d.J. 1706 die hl. Profeß ab, und schied nach einem strengen Bußleben aus diesem Thränenthal am 29. Mai 1757. ...

Lexikoneintrag zu »Maria Helena Hildeprant (280)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 216.

Raschid-Bey, Madame Helena al [Pataky-1898]

Raschid-Bey, Madame Helena al, Biographie s. Helene Böhlau .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Madame Helena al Raschid-Bey. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 167.

Ockel, Louise, Wanda und Helena [Pataky-1898]

Ockel, Louise, Wanda und Helena. Das Häkeln u. Stricken in 43 der neuesten u. interessantesten Kanten- u. Spitzen-Mustern. 12. (24) Berlin 1846, Frankfurt an d. Oder, Koscky & Co. n 1.– ‒ Das Stricken u. Häkeln ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise, Wanda und Helena Ockel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 100.
Reni, Guido: Der Raub der Helena

Reni, Guido: Der Raub der Helena [Kunstwerke]

Künstler: Reni, Guido Entstehungsjahr: 1631 Maße: 253 × 265 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Reni, Guido: Der Raub der Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gozzoli, Benozzo: Raub der Helena

Gozzoli, Benozzo: Raub der Helena [Kunstwerke]

Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: um 1460–1480 Maße: 51 × 61 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Gozzoli, Benozzo: Raub der Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Maria Helena de Teitenhofen (445)

Maria Helena de Teitenhofen (445) [Heiligenlexikon-1858]

445 Maria Helena de Teitenhofen (28. Nov.), eine fromme Clarissin zu Brixen, welche am 28. Nov. 1703 gottselig starb. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Maria Helena de Teitenhofen (445)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Boeckhorst, Jan: Die Heilige Helena

Boeckhorst, Jan: Die Heilige Helena [Kunstwerke]

Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 167 × 103 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Kerkfabriek Sint Jacobs Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Boeckhorst, Jan: Die Heilige Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Stuck, Franz von: Die schöne Helena

Stuck, Franz von: Die schöne Helena [Kunstwerke]

Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: um 1925 Maße: 90 × 34 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus Land: Deutschland

Werk: »Stuck, Franz von: Die schöne Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Viviani, Helena: Almanach und Kalender

Viviani, Helena: Almanach und Kalender [Kunstwerke]

Künstler: Viviani, Helena Entstehungsjahr: 1677 Maße: 112 × 37 cm ... ... Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Helena Viviani

Werk: »Viviani, Helena: Almanach und Kalender« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon