Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spät

Spät [Adelung-1793]

Spät , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... das Ende des Sommers. Spätes Obst, welches gegen das Ende des Sommers oder im Herbste reif wird. Spätes Getreide. So auch in den Zusammensetzungen Spätobst, Spätgerste u. ...

Wörterbucheintrag zu »Spät«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 170-171.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... So fiel König Domaldin, nachdem ein Ochsenopfer im ersten und ein Menschenopfer im zweiten Herbste die Hungersnot nicht gebrochen hatten; so fiel auch König Olaf Tretelja, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Wette [2]

Wette [2] [Brockhaus-1837]

Wette (Wilh. Martin Lebrecht de), seit 1822 Professor ... ... die theologische Doctorwürde. Auf einer Reise ins Fichtelgebirge hatte W. im Herbste 1818 im älterlichen Hause des Karl Sand (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Wette [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 703-704.
Donar

Donar [Goetzinger-1885]

Donar ist der zweitgrösste der germanischen Götter, in der Urzeit wahrscheinlich ... ... er geraubt hat, befreit sind. Donars Hammer selbst wird Jahr für Jahr im Herbste von den Riesen gestohlen und die sieben Wintermonate hindurch in ihrem Berge versteckt gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Donar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 122-123.
Eisen [2]

Eisen [2] [Herder-1854]

Eisen kommt in verschiedener Gestalt im Ackerboden vor, der von ihm ... ... Wurzeln der Pflanzen in Berührung gebracht worden ist. Man pflüge deßhalb im Herbste , weil der Winterfrost den Boden so sehr lockert, daß das Oxydul ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 524-525.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde ... ... oder Abendpunkt derjenige Punkt im Gesichtskreise, an welchem man im Frühjahre und Herbste, zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche die Sonne bei ihrem Untergange verschwinden ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Nebel

Nebel [Brockhaus-1837]

Nebel werden die den Dunstkreis unserer Erde beständig mehr oder ... ... bei eintretender Erkältung der untern Luft , daher in unsern Gegenden namentlich im Herbste und Frühling statt, wo kalte Nächte auf sehr warme Tage folgen. ...

Lexikoneintrag zu »Nebel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 254.
Halec

Halec [Lemery-1721]

Halec. Halec. Halecus. Harengus ... ... und nach dem Scheine einer Lampe oder Fackel schwimmen. Der Fang geschiehet in dem Herbste und im Frühjahre, bey neblichten Wetter: sie stehen ab, sobald sie aus ...

Lexikoneintrag »Halec«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 515.
Nebel

Nebel [DamenConvLex-1834]

Nebel . Bekanntlich ist die Atmosphäre fast immer mit Feuchtigkeit geschwängert; ... ... so bildet sich ein Abendnebel, eine Erscheinung, die im Frühlinge und Herbste sehr häufig ist. Dasselbe tritt nach einer warmen Nacht ein, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Nebel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 386-387.
Finke

Finke [Brockhaus-1837]

Finke nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige ... ... ihn daher nur mit Rübsamen und Leindotter füttern. Man fängt die Finken besonders im Herbste, wenn sie in großen Heerden nach wärmern Gegenden ziehen, auf Vogelherden und mit ...

Lexikoneintrag zu »Finke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41-42.
Welte

Welte [Herder-1854]

Welte , Benedict , Professor der kath. Theologie zu Tübingen ... ... Windischmann . Noch als Repetent am Convicte in Tübingen übernahm er im Herbste 1836 nach dem Tode des Prof. Herbst die Vorlesungen über alttestamentliche ...

Lexikoneintrag zu »Welte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697.
Bruck [2]

Bruck [2] [Herder-1854]

Bruck , Karl Ludwig , geb. zu Elberfeld den ... ... 1848 wurde er Abgeordneter in Frankfurt und österr. Bevollmächtigter bei dem Reichsverweser, im Herbste desselben Jahres kaiserlicher Minister des Handels , der Gewerbe und öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bruck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 683.
Capri

Capri [Herder-1854]

Capri ( Capreae bei den Alten) Insel im Golf von ... ... Weinbau, dem Fischfang, Fremdenbesuchen u. dem Fang der Wachteln , welche im Herbste in zahllosen Schaaren auf der Insel einfallen (von dem Antheile an dem Fange ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 794.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... Körper fällt alle Mahl nach einer senkrechten Linie. Die Äpfel, die Blätter fallen im Herbste von den Bäumen. Schon lassen die Bäume die welken Blätter fallen. Die Tasse ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

Drache . Diesen seit den ... ... Male verwandeln zu können. Im Frühlinge soll er sich gen Himmel erheben, im Herbste aber auf den Grund des Meeres versenken. Andere schildern ihn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Cancer

Cancer [Lemery-1721]

Cancer. Cancer , frantzösisch, Cancre oder ... ... genennet. Die Krebse legen sie alle Jahre zweymahl ab, im Frühling und im Herbste, nachdem sie ihren Rock oder Schale zuvor ausgezogen, und einen neuen, der ...

Lexikoneintrag »Cancer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 219-221.
Krebse

Krebse [Brockhaus-1837]

Krebse , Krustenthiere oder ... ... . Alljährlich wechseln sie ihre Schale, die Männchen im späten Frühjahr, die Weibchen im Herbste. Die neue Schale bildet sich unter der alten und sogar die Eingeweide häuten ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 662-663.
Rheuma

Rheuma [Brockhaus-1837]

Rheuma , Rheumatismus, Fluß sind gleichbedeutende Benennungen einer durch Erkältung ... ... Zeit befallen, also eine wahrhaft epidemische Verbreitung erlangen können, was besonders im Frühjahre und Herbste bei veränderlicher, bald warmer, bald kalter Witterung der Fall zu sein pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Rheuma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 698-699.
Roggen

Roggen [Brockhaus-1837]

... Matten gebraucht. Je nachdem der Roggen im Herbste oder im Frühjahr ausgesät wird, heißt er Winter - oder Sommerroggen, ... ... dünner ausgesät werden, auch wenn dies nicht zu spät nach Johanni geschieht, im Herbste noch als Viehfutter abgemäht werden kann und dennoch eine gute Ernte gibt. ...

Lexikoneintrag zu »Roggen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 723.
Drouet

Drouet [Brockhaus-1809]

Drouet , ehemaliger Postmeister zu St. Menehould, erkannte Ludwig XVI. mit ... ... wichtigen Dienst erwählte ihn das Marnedepartement zum Deputirten bei dem Nationalconvente. Im Herbste 1793 wurde er zur Nordarmee abgesandt, und befand sich eben in Maubeuge , ...

Lexikoneintrag zu »Drouet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 367-369.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon