Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Kunstwerke 
Beatus ille qui procul negotiis

Beatus ille qui procul negotiis [Brockhaus-1911]

Beātus ille qui procul negotĭis (lat.), Stelle aus Horaz: Glücklich der, der fern von Geschäften (d.h. dem geschäftigen Treiben der großen Stadt).

Lexikoneintrag zu »Beatus ille qui procul negotiis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Monet, Claude: Felsspitzen bei der Belle-Île

Monet, Claude: Felsspitzen bei der Belle-Île [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1886 Maße: 81 × 65 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Monet, Claude: Felsspitzen bei der Belle-Île« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cézanne, Paul: Landschaft in der Ile de France

Cézanne, Paul: Landschaft in der Ile de France [Kunstwerke]

Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 33 × 41 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Cézanne, Paul: Landschaft in der Ile de France« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cézanne, Paul: Dorf hinter den Bäumen, Ile de France

Cézanne, Paul: Dorf hinter den Bäumen, Ile de France [Kunstwerke]

Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: um 1879 Maße: 65 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Cézanne, Paul: Dorf hinter den Bäumen, Ile de France« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Monet, Claude: Seineufer, Die Île de la Grande Jatte

Monet, Claude: Seineufer, Die Île de la Grande Jatte [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1878 Maße: 54 × 65 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Monet, Claude: Seineufer, Die Île de la Grande Jatte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Landzunge auf der Île Besse

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Landzunge auf der Île Besse [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 1901 Maße: 65,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Saarbrücken Sammlung: Saarland Museum - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Epoche: ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Landzunge auf der Île Besse« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Monet, Claude: Felsen auf Belle-Île (Die Nadeln von Port-Coton)

Monet, Claude: Felsen auf Belle-Île (Die Nadeln von Port-Coton) [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1886 Maße: 65 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Impressionismus Land ...

Werk: »Monet, Claude: Felsen auf Belle-Île (Die Nadeln von Port-Coton)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Monet, Claude: Port-Domois, Bell-Île oder Port-Donnant: Belle-Île

Monet, Claude: Port-Domois, Bell-Île oder Port-Donnant: Belle-Île [Kunstwerke]

Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1886 Maße: 65 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connecticut) Sammlung: Yale University Art Gallery Epoche: Impressionismus ...

Werk: »Monet, Claude: Port-Domois, Bell-Île oder Port-Donnant: Belle-Île« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Île Besse bei Agay am Morgen

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Île Besse bei Agay am Morgen [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 1901 Maße: 65 × 70,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Île Besse bei Agay am Morgen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: 1878 Maße: 46 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Belgien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Route de Calmart, Île de France« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Ufer der Orge in Epinay, Île de France bei Paris

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Ufer der Orge in Epinay, Île de France bei Paris [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1889 Maße: 54 × 65 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Genf Sammlung: Petit Palais, Musée d'Art Moderne Epoche: ...

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Die Ufer der Orge in Epinay, Île de France bei Paris« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum [Literatur]

Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum Oder Christliches Sterb-Lied In die Weise: Selig ist der gepreiset, etc. zu singen. Seh' ich die Boßheit leben In lauter guten Zeit, Ich muß im Creutze schweben Bey meiner Frömmigheit: ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 382-383,387.: Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum
Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité

Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité [Kunstwerke]

Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 12,2 × 18,7 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt aus Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...

Werk: »Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/79. Vom Sprichwort: Ille habet equum Sejanum [Literatur]

79. Vom Sprichwort: Ille habet equum Sejanum. Aulus Gellius vermeldet in seinem Buche / ... ... erschrecklicher Weise um kommen. Dieses Pferd hat zum alten Sprichwort Anlaß gegeben: Ille homo habet equum Sejanum: Ist zu verstehen von einem unglückseligen Menschen ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 140-141.: 79. Vom Sprichwort: Ille habet equum Sejanum
Ré [2]

Ré [2] [Meyers-1905]

Ré ( Ile de Ré , lat. Ratis ), Insel an der Westküste ... ... , Salinen und 775 Einw. Vgl. Kemmerer , Histoire de l'île de Ré (2. Aufl., La Rochelle 1889).

Lexikoneintrag zu »Ré [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
em [2]

em [2] [Georges-1913]

2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Ré

[Brockhaus-1911]

Ré (Rhé), Ile de R., Insel an der franz. Westküste, Dep. Charente-Inférieure , 24 km lg., 3-6 km br., (1901) 14.232 E. Die Hauptstadt Saint Martin de R., an der Nordküste, 2574 E., ...

Lexikoneintrag zu »Ré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Rum [1]

Rum [1] [Meyers-1905]

Rum (in England und Frankreich auch Taffia , auf Ile de France und Madagaskar Guildive ), aus Zuckerrohrmelasse dargestelltes alkoholisches Destillat. Ganz allgemein werden auch Abfälle von Zuckerrohr und Schaum , der bei Verarbeitung des Saftes ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Dol

Dol [Meyers-1905]

Dol (spr. doll, D.-de- Bretagne ), Stadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , Arrond. St.- Malo , Knotenpunkt an der Westbahn, hat eine gotische ehemalige Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh.), Reste ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 86.
Dol

Dol [Pierer-1857]

Dol , Stadt im Arrondissement St. Malo des französischen Departements Ille u. Vilaine ; Bischof , Kathedrale , Obstweinbereitung, Handel mit Hanf , Getreide u. Vieh ; 4200 Ew. – Bei D. 21. Novbr. 1793 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon