Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Peterswurz, die

Peterswurz, die [Adelung-1793]

Die Peterswurz , oder S. Peters-Wurz, plur. inus. eine Art des Johanniskrautes, welche in Siberien, Canada und auf den Pyrenäischen Gebirgen wächset; Hypericum Ascyron L.

Wörterbucheintrag zu »Peterswurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.
Charlottenville

Charlottenville [Pierer-1857]

Charlottenville , Stadt im Bezirk Talbot der Provinz Ober - Canada ( Britisch Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Charlottenville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 873.
Neu-Braunschweig

Neu-Braunschweig [Pierer-1857]

... Unionsstaat Maine , im Norden an Canada , im Osten an den Lorenzbusen u. Neuschottland u. im ... ... , Wesleyaner u. Baptisten . Die Verfassung ist ähnlich der von Canada , an der Spitze der Regierung steht ein Gouverneur , ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Braunschweig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 805-806.
Hudsonsbailänder

Hudsonsbailänder [Herder-1854]

Hudsonsbailänder heißt das ganze britische Nordamerika mit Ausnahme der beiden Canada , Neubraunschweig , Neuschottland und Neufoundland, ein Raum von ungefähr 100000 QM.; durch besondere Verträge bildet der 49.° nördl. Breite vom See Wood an die Gränze gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbailänder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 357-358.
Dufferin und Awa

Dufferin und Awa [Brockhaus-1911]

Duffĕrin und Awa (spr. döff-), Frederick Temple Hamilton ... ... Staatsmann, geb. 21. Juni 1826 in Florenz , 1872 Generalgouverneur von Kanada , 1879-81 Botschafter in Petersburg , 1881-84 in Konstantinopel , ...

Lexikoneintrag zu »Dufferin und Awa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Potsdamsandstein

Potsdamsandstein [Meyers-1905]

Potsdamsandstein , eine besonders in Kanada im Gebiete des Lorenzstromes mächtig entwickelte, nach dem Vorkommen bei Potsdam im Staate New York benannte Schichtenfolge der Kambrischen Formation .

Lexikoneintrag zu »Potsdamsandstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 237.

Vaiseshika-Lehre [Eisler-1912]

Vaiseshika-Lehre : Eine Richtung der indischen Philosophie, die dem Kanada zugeschrieben wird und einen atomistischen Charakter hat. Als Elemente der Körper werden Erde, Wasser, Luft und Licht genannt.

Lexikoneintrag zu »Vaiseshika-Lehre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.
Britisch-Columbia

Britisch-Columbia [Meyers-1905]

... die 992,750 qkm große Westprovinz von Kanada (s. Karte bei » Kanada «), liegt zwischen 49 und 60° ... ... 51 Betrieben obenan. Die Hauptverkehrsstraße bildet die Kanada -Pacificbahn, die 1900 mit ihren Zweiglinien in der Provinz ... ... B. vereinigt, und 1871 schloß sich die Kolonie der Dominion von Kanada an. Vgl. Macdonald , B. ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Columbia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 432.
Generalgouverneur

Generalgouverneur [Meyers-1905]

Generalgouverneur ist ein hoher Staatsbeamter, dem entweder die bürgerliche Verwaltung ... ... Gebiete vorhandenen Streitkräfte übertragen wird, wie in Britisch- und Niederländisch-Indien , in Kanada und auch in Deutschland , wo aber Generalgouverneure und zwar aus den ...

Lexikoneintrag zu »Generalgouverneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551.
Walloostook River

Walloostook River [Pierer-1857]

Walloostook River , Fluß im Staate Maine ( Nordamerika ), ... ... Südwest Brauches fließt nordöstlich u. vereinigt sich auf der Grenze von Canada mit dem St. Francis River , wodurch der St. Johns ...

Lexikoneintrag zu »Walloostook River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 827.
Jungfernwein, der

Jungfernwein, der [Adelung-1793]

Der Jungfernwein , des -es, plur. inus. eine Art des Epheues, welche im Winter das Laub verlieret, und eine Mittelart zwischen dem Epheu und Weine ist; Hedera quinquefolia L. Er wächset in Canada.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452.
Prinz Edward-Insel

Prinz Edward-Insel [Meyers-1905]

... Kanadas (s. Karte bei Artikel » Kanada «), zwischen 47°4' ( North Point ) bis 45°58' ... ... 745,000 hl). Der Viehstand betrug 1901: 33,731 Pferde (in Kanada und den Vereinigten Staaten sehr geschätzt), 112,779 Rinder , ...

Lexikoneintrag zu »Prinz Edward-Insel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 350-351.

Gebrüder Underwood [Fotografien]

Alternativnamen: Underwood, Bert Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: 1891-1920 Wirkungsort: U.S.A., Kanada, Europa, China Fotografien (6) ...

Fotografien von Gebrüder Underwood aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Coteau du Missouri

Coteau du Missouri [Meyers-1905]

... dem Missouri von Süddakota nach Kanada ( Assiniboia ) zieht, ist im Durchschnitt 600 m hoch und ... ... gutem Gras - und Waldwuchs finden sich nur am Rande, besonders in Kanada (an den 1160 m hohen Cypreß Hills , dem Wood ...

Lexikoneintrag zu »Coteau du Missouri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Côte Saint Antoine

Côte Saint Antoine [Meyers-1905]

Côte Saint Antoine , Villenvorstadt von Montreal in Kanada , auf der Montreal - Insel , mit großem Kloster .-

Lexikoneintrag zu »Côte Saint Antoine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Nordwestterritorien

Nordwestterritorien [Meyers-1905]

Nordwestterritorien ( Nordwestgebiete ), die weiten Ländereien im NW. von Kanada , zwischen dem Arktischen Meer im Norden , der Hudsonbai ... ... ) nur 20,874 Seelen. S. Karte » Britisch-Nordamerika « beim Artikel » Kanada «.

Lexikoneintrag zu »Nordwestterritorien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 777-778.
Prinz-Eduards-Insel

Prinz-Eduards-Insel [Brockhaus-1911]

Prinz-Eduards-Insel , Prince Edward Island , brit.-amerik. Insel im Sankt Lorenzgolf und Provinz von Kanada , 5600 qkm, (1901) 103.259 E.; Hauptstadt Charlottetown . P., ...

Lexikoneintrag zu »Prinz-Eduards-Insel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Canadische Krankheit

Canadische Krankheit [Pierer-1857]

Canadische Krankheit ( Morbus canadensis , Englische Krankheit ... ... Syphiloid , zuerst unter den Bewohnern der Bai von St. Paul in Canada beobachtet, verbreitete sich so, daß man 1785 gegen 6000 davon Befallene ...

Lexikoneintrag zu »Canadische Krankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 621.
Britisch-Nordamerika

Britisch-Nordamerika [Meyers-1905]

... Gesamtname der britischen Besitzungen in Nordamerika und für gewöhnlich gleichbedeutend mit Kanada (s.d.) nebst Neufundland (s.d.), im weitern Sinn ... ... « (Lond. 1900); die Karten » Britisch-Nordamerika « beim Art. » Kanada « und die Geschichtskarte bei » Amerika «.

Lexikoneintrag zu »Britisch-Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 434.
Northumberlandstraße

Northumberlandstraße [Meyers-1905]

Northumberlandstraße , Meerenge zwischen Neubraunschweig und Neuschottland einerseits und ... ... Prinz Edward-Insel anderseits (s. Karte » Britisch-Nordamerika « bei Artikel » Kanada «), mit mehreren vortrefflichen Häfen , im Winter von Treibeis gefüllt, ...

Lexikoneintrag zu »Northumberlandstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 790.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon