Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brieg [2]

Brieg [2] [Herder-1854]

Brieg , Flecken im Kanton Wallis , der schönste Ort des Kantons . am Anfange der Simplonstraße, 850 E.; Weinbau. Transithandel.

Lexikoneintrag zu »Brieg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Reding [2]

Reding [2] [Pierer-1857]

... er widersetzte sich 1798 als Landeshauptmann des Cantons Schwyz dem Eindringen der Franzosen , welche er am 2 ... ... von der demokratischen Partei wieder verdrängt, leitete jedoch die Angelegenheiten der kleinen Cantons u. wurde Landamman von Schwyz . Da er sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Reding [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 906.
Rennes

Rennes [Pierer-1857]

Rennes (spr. Renn), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... ; 2 ) Hauptstadt des Departements , des Arrondissements u. eines Cantons , ehemals die der Bretagne , an beiden Seiten der Vilaine (hier ...

Lexikoneintrag zu »Rennes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 44.
Hurter

Hurter [Herder-1854]

Hurter , Friedr. Emmanuel v., einer der ausgezeichnetsten Geschichtschreiber der Gegenwart, ... ... Landpastor, 1824 in seiner Vaterstadt angestellt, 1835 Antistes der Geistlichkeit seines Cantons und Dekan der Synode . Seine » Geschichte Papst Innocenz ...

Lexikoneintrag zu »Hurter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 371-372.
Reding

Reding [Brockhaus-1837]

... Reding (Aloys von), Landamman des Cantons Schwyz und ein beharrlicher Vertheidiger der schweiz. Unabhängigkeit wider ... ... war aber schon 1788 nach Schwyz zurückgekehrt, wo er als Landeshauptmann dieses Cantons den 1798 in die Schweiz eindringenden Franzosen und der Verschmelzung der ...

Lexikoneintrag zu »Reding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642-643.
Befort

Befort [Pierer-1857]

Befort (spr. Besohr); 1 ) District im französischen ... ... Oberrhein ; 25 1 / 4 QM., 133,000 Ew.; eingetheilt in 9 Cantons ; 2 ) Hauptstadt desselben, an der Savoureuse, von Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Befort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 486.
Diemar

Diemar [Pierer-1857]

Diemar , eine alte freiherrliche, zu der ehemaligen reichsunmittelbaren Ritterschaft des Cantons Rhön u. Werra gehörige Familie, von welcher noch 3 Linien blühen, außer der in Kurhessen noch: I. Die hessische , im Großherzogthum, evangelischer Confession , ...

Lexikoneintrag zu »Diemar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 133-134.
Keller [6]

Keller [6] [Brockhaus-1911]

Keller , Gottfr., Dichter und Novellist, geb. 19. Juli 1819 zu Zürich , 1861-76 erster Stadtschreiber des Kantons Zürich , gest. das. 16. Juli 1890. Durch sinnliche Energie ...

Lexikoneintrag zu »Keller [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Schwyz [2]

Schwyz [2] [Meyers-1905]

Schwyz , Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), mit Seewen (durch elektrische Bahn verbunden) Station der Gotthardbahn , liegt 514 m ü. M. in einem malerischen, von den beiden Mythen , Rigi und Fronalpstock ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 223.
Heiden [2]

Heiden [2] [Meyers-1905]

Heiden , Luft - und Molkenkurort im Bezirk Vorderland des schweizer. Kantons Appenzell - Außer-Rhoden , 811 m ü. M., mit reformierter Kirche, kath. Kapelle , Realschule , Kurhaus, großen Hotels und vielen kleinern Gasthöfen und ...

Lexikoneintrag zu »Heiden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 63.
Gétroz

Gétroz [Meyers-1905]

Gétroz (spr. schetro, auch Giétroz , Gétros ), im französischen Teil des schweizer. Kantons Wallis Bezeichnung für Alpenhüttenkolonie. Speziell führt eine solche Häusergruppe im Val de Bagnes (s.d.) den Namen G., und nach ihr heißt einer der ...

Lexikoneintrag zu »Gétroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Glarus

Glarus [Meyers-1905]

Glarus , Stadt und Hauptort des gleichnamigen schweizer. Kantons , 481 m ü. M., am Fuße des imposanten Vorderglärnisch, links an der Linth , Knotenpunkt der Eisenbahnen Zürich -G.-Linthal und Weesen -G., seit dem großen Brande vom ...

Lexikoneintrag zu »Glarus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884.
Irchel

Irchel [Meyers-1905]

Irchel , ein der Molasse angehörender, mit Deckenschotter gekrönter Tafelberg im NO. des schweizer. Kantons Zürich , 696 m hoch, am Fuß beider Abhänge mit Weinbergen und Feldern , oben mit Wald bedeckt. Der Südabhang steigt rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Irchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 9.
Altorf

Altorf [Meyers-1905]

Altorf , 1) ( Altdorf ) Hauptort des schweizer. Kantons Uri, 527 m ü. M., im Tal der Reuß , nahe dem Vierwaldstättersee, am Fuß des steilen Bannberges und an der Gotthardbahn , mit (1900) 3147 meist kath. Einwohnern. ...

Lexikoneintrag zu »Altorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 394.
Sarnen

Sarnen [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... und Landwirtschaft. 4. ... Sarnen , Hauptort des schweiz. Kantons Unterwalden ob dem Wald , am Sarner See , (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Sarnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Cenere

Cenere [Meyers-1905]

Cenere ( Monte C., spr. tschē-), ein mit Kastanien bewaldeter Bergrücken im Südteil des schweizer. Kantons Tessin , verbindet die beiden voralpinen Gebirgsgruppen des Monte Tamaro und des Camoghé . Über ihn führt die Poststraße (höchster Punkt 553 m ...

Lexikoneintrag zu »Cenere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836.
Tessin

Tessin [Brockhaus-1809]

Tessin : so heißt einer von den neuen zu Helvetien oder Schweitz hinzu gekommenen Cantons; er wird auch die welsche Schweitz genannt, und führt diese Benennung von dem Flusse Tessin, welcher vom St. Gotthardt kommt und nach Italien zu strömt. Die Hauptstadt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tessin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390-391.
Loiret

Loiret [Herder-1854]

Loiret (Loarä), linker Nebenfluß der Loire , mündet unsern Orleans ... ... 4 / 5 QM. groß, mit 341000 E. in 4 Arrondissements, 31 Cantons u. 318 Gemeinden , ist ebenes, fruchtbares Land mit Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Loiret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 21.
Peiden

Peiden [Meyers-1905]

Peiden , Dorf im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden ( Bezirk Glenner ), 941 m ü. M., 8 km von der Eisenbahnstation Ilanz der Linie Chur - Ilanz , mit (1900) 129 Einw.; dabei das Bad P., ...

Lexikoneintrag zu »Peiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Salève

Salève [Meyers-1905]

Salève (spr. ßalǟw'), Bergrücken im franz. Depart. Obersavoyen , an der Grenze des schweizerischen Kantons Genf , erstreckt sich 19 km lang vom Tale der Uffes nordöstlich bis zu dem der Arve , erreicht im Grand Piton 1380 m ...

Lexikoneintrag zu »Salève«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon