Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schloßgardekompanie

Schloßgardekompanie [Meyers-1905]

Schloßgardekompanie , preuß. Truppe aus halbinvaliden Unteroffizieren der Infanterie ... ... die 12 Jahre gedient und möglichst mit Auszeichnung an Feldzügen teilgenommen haben. Die Kompanie besteht aus 1 Hauptmann , 7 Feldwebeln und 62 Vizefeldwebeln . ...

Lexikoneintrag zu »Schloßgardekompanie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 874-875.

Thomas, Frl. Bertha [Pataky-1898]

Thomas, Frl. Bertha. Camera luncida. Ungewöhnliche Geschichten ans dem Alltagsleben. London 1898, Sampson, Low Marston & Company Ltd. 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bertha Thomas. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 369.
Betriebsgesellschaft

Betriebsgesellschaft [Roell-1912]

Betriebsgesellschaft (working company; société d'exploitation; società d'esercizio), die zum Zweck der Betriebsführung einer vom Eigentümer oder Erbauer nicht selbst betriebenen Eisenbahn gebildete Gesellschaft, s. Betriebsunternehmer .

Lexikoneintrag zu »Betriebsgesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Northern Pacific-Bahn

Northern Pacific-Bahn [Meyers-1905]

Northern Pacific-Bahn (seit 1896 Northern Pacific Railway Company ) wurde gegründet laut Konzessionsurkunde vom 2. Juli 1864. Die Bahn durchzieht die Staaten , bez. Territorien Wisconsin . Minnesota , Oregon , Dakota , Wyoming ...

Lexikoneintrag zu »Northern Pacific-Bahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 788-789.
Ostindische Kompanien

Ostindische Kompanien [Brockhaus-1911]

... 1858 ganz aufhörte. Die Holländ .-Ostind. Kompanie , 20. März 1602 gegründet, erwarb große Besitzungen im Malaiischen Archipel ... ... Republik aufgehoben, ihre Besitzungen für Nationaleigentum erklärt. Die Franz .-Ostind. Kompanie , gestiftet 1664, aufgelöst 1770. Die Schwed.-Ostind. Kompanie , 1731 gegründet, 1806 neu organisiert, nur Handelsgesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Ostindische Kompanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 330.
Versammlungsformation

Versammlungsformation [Meyers-1905]

Versammlungsformation , Formation einer Truppe zur Versammlung , z. B. vor einem Marsch , wie Zug- oder Kompaniekolonne für die Kompanie , Breit- oder Tiefkolonne für das Bataillon . Die V. richtet ...

Lexikoneintrag zu »Versammlungsformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 100.
Schließende Offiziere

Schließende Offiziere [Meyers-1905]

Schließende Offiziere und Unteroffiziere , in Deutschland hinter der Front der Kompanie , Eskadron oder Batterie verteilte Offiziere und Unteroffiziere .

Lexikoneintrag zu »Schließende Offiziere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 867.
Hudsonsbai-Gesellschaft

Hudsonsbai-Gesellschaft [Pierer-1857]

Hudsonsbai-Gesellschaft ( Hudsonsbai - Compagnie ), britische Handelsgesellschaft, welche 1670 als Company of adventurers of England trading into the Hudsonsbay einen Freibrief erhielt ... ... Parliamentary Papers , 15. Parliament, No 127. Hudson 's Bay Company 1849.

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbai-Gesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 573-574.
Holländisch-Ostindische

Holländisch-Ostindische [Meyers-1905]

Holländisch-Ostindische und H.-Westindische Kompanie , s. Handelskompanien , S. 731.

Lexikoneintrag zu »Holländisch-Ostindische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 479.
Reuters Telegraphenbureau

Reuters Telegraphenbureau [Brockhaus-1911]

Reuters Telegraphenbureau ( Reuter 's Telegram Company; abgekürzt: R. T. C.) in London , begründet 1849 in Aachen von Paul Julius Freiherrn von Reuter (geb. 21. Juli 1821 in Cassel , 1871 in den koburggothaischen ...

Lexikoneintrag zu »Reuters Telegraphenbureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Wolffs Telegraphisches Bureau

Wolffs Telegraphisches Bureau [Brockhaus-1911]

Wolffs Telegraphisches Bureau (abgekürzt W. T. B .), 1849 in Berlin gegründet, seit 1874 im Besitz der Kontinental -Telegraphen- Kompanie .

Lexikoneintrag zu »Wolffs Telegraphisches Bureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Englische Gesellschaftsinseln

Englische Gesellschaftsinseln [Pierer-1857]

Englische Gesellschaftsinseln ( English-Company's- Islands ), waldige, aber unfruchtbare Inselgruppe an der Küste von Arnhemsland im nördlichen Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Englische Gesellschaftsinseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 748.
Dresden, Sachsen/Russische Kirche

Dresden, Sachsen/Russische Kirche [Ansichtskarten]

Dresden, Sachsen: Russische Kirche Rückseite ... ... Neue PLZ: 01000 Beschreibung: Russische Kirche Verlag: Dresden Novelty Company, Dresden Datierung: 1914 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dresden, Sachsen; Russische Kirche
Musik/Saiteninstrumente/Gitarristin

Musik/Saiteninstrumente/Gitarristin [Bildpostkarten]

Gitarristin. Verlag: Compañy Fto.

Historische Postkarte: Gitarristin
Britisch-Südafrikanische Gesellschaft

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft ( Englisch-Südafrikanische Gesellschaft , British South African Company , kurz Chartered Company genannt), eine aus Mitgliedern des hohen Adels und der Geldaristokratie Englands ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 437.
Britisch-Südafrikanische Gesellschaft

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft [Brockhaus-1911]

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft , kurz Chartered Company , von Cecil Rhodes 1889 gegründete Gesellschaft zur Erwerbung und Verwaltung der jetzt Rhodesia (s.d.) genannten Gebiete. Sitz der Verwaltung Bulawajo.

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrikanische Gesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Englische Afrikanische Seengesellschaft

Englische Afrikanische Seengesellschaft [Meyers-1905]

Englische Afrikanische Seengesellschaft ( African Lakes Company ), eine 1878 in England gegründete Handelsgesellschaft , legte, den Sendlingen der englischen Universities Mission to Central Africa (seit 1870) und der Established Church of Scotland (seit 1875) folgend ...

Lexikoneintrag zu »Englische Afrikanische Seengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 806.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Olle Kamellen [Literatur]

Olle Kamellen Vor der Front ein junger Bengel. Er moniert die ... ... Schlechter Laune der Leutnant heute . . . »Das kann ich der Kompanie erklären: Ich werde euch Kerls das Strammstehen schon lehren! Nehmen Sie die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45-46.: Olle Kamellen
Manet, Edouard: Canale Grande in Venedig

Manet, Edouard: Canale Grande in Venedig [Kunstwerke]

Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: San Francisco Sammlung: Provident Securities Company Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Manet, Edouard: Canale Grande in Venedig« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/Das Grammophon [Literatur]

Das Grammophon Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, Gebt ... ... jetzt im Unterstand auch ein Grammophon. Am Tage geht es hier, im Geschäftszimmer der Kompanie, ernst und sachlich zu. Aber abends, wenn die Meldungen erstattet sind, wenn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 247-250.: Das Grammophon
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon