Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Concursus

Concursus [Meyers-1905]

Concursus , das Zusammentreffen. C. actionum , das Zusammentreffen mehrerer Ansprüche ... ... c. creditorum , das Zusammentreffen mehrerer Gläubiger desselben Schuldners (s. Konkurs ); c. delictorum , das Zusammentreffen mehrerer Verbrechen desselben Täters (s. ...

Lexikoneintrag zu »Concursus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Arrestánt

Arrestánt [Meyers-1905]

Arrestánt (mittellat.), der Antragsteller ( Impetrant ) im Arrestprozeß (s. Arrest 1); häufiger: ein im Arrest Befindlicher, ... ... ein Arretierter. Arrestatorium , Haftbefehl ; öffentlicher Ausruf der Gläubiger bei einem Konkurs , Gantverfügung (vgl. Arrest 2 ).

Lexikoneintrag zu »Arrestánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 811.
Gläubiger

Gläubiger [Brockhaus-1911]

Gläubiger , derjenige, welcher ein Forderungsrecht hat; ist ... ... Hypothek gesichert, so spricht man von Pfand - oder Hypothek -G.; Konkurs -G. ist der G. eines in Konkurs geratenen Schuldners. Gläubigerausschuß, die von den Konkurs -G. gewählten Personen zur Unterstützung und Kontrolle des Konkursverwalters.

Lexikoneintrag zu »Gläubiger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Kurātor

Kurātor [Meyers-1905]

Kurātor (lat.), soviel wie Pfleger (s. Pflegschaft ); ... ... , z. B. einer Kasse oder Stiftung , eines Konkursvermögens (s. Konkurs ), Betraute sowie der zur Beaufsichtigung einer Universität berufene Beamte wird K. genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Kurātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 854.
Curātor

Curātor [Meyers-1905]

Curātor (lat.), s. Kurator . C. bonorum , ... ... d.); im frühern Konkursverfahren wurde auch der Konkursverwalter so genannt (s. Konkurs ). C. massae , s. Konkurs und Konkursverwalter .

Lexikoneintrag zu »Curātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 376.
Concursus

Concursus [Pierer-1857]

Concursus , 1 ) ( Concursion ), Zusammenlauf, Zusammentreffen; so ... ... delictorum , s. Concurrenz der Verbrechen ; 3 ) (Rechtsw.), s. Concurs ; 4 ) das Hinzukommen zur Unterstützung, so C. dei , s ...

Lexikoneintrag zu »Concursus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 344.
Fallimént

Fallimént [Meyers-1905]

Fallimént (ital. fallimento , franz. faillite ; auch [unfranzösisch] Fallissement ), Zahlungsunfähigkeit , Bankrott (s.d.), Konkurs (s.d.); Fallit ( Faillit ), ein Zahlungsunfähiger, Gemeinschuldner .

Lexikoneintrag zu »Fallimént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 299.
Insolvént

Insolvént [Meyers-1905]

Insolvént (lat.), zahlungsunfähig; Insolvénz , Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Insolvént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 871.
Priorität

Priorität [Brockhaus-1911]

Priorität (lat.), Vorzug, Vorrang, das Recht , vor einem andern zu einem Vorteil, Amt, zur Befriedigung einer Forderung (im Konkurs ) zu gelangen.

Lexikoneintrag zu »Priorität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Falliment

Falliment [Herder-1854]

Falliment , Concurs des zahlungsunfähigen Schuldners (Fallit): falliren , in Concurs gerathen, (s. Concurs ).

Lexikoneintrag zu »Falliment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 660.
Insolvent

Insolvent [Herder-1854]

Insolvent , lat.-deutsch, zahlungsunfähig, Insolvenz , Zahlungsunfähigkeit; vergl. Bankerott, Concurs .

Lexikoneintrag zu »Insolvent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 421.
Exzitāt

Exzitāt [Meyers-1905]

Exzitāt (lat.), der amtlich Erinnerte, früher auch der Gemeinschuldner im Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Exzitāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235.
Separation

Separation [Meyers-1905]

Separation (lat.), Fremdwort für Absonderung und für Trennung; namentlich ... ... »separierte Ehegatten « für geschiedene Eheleute gebräuchlich (s. Eherecht ). – Im Konkurs bezeichnete man früher als S. die gesonderte Befriedigung gewisser Personen ( Separatisten ); ...

Lexikoneintrag zu »Separation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 348.
Separation

Separation [Brockhaus-1837]

Separation heißt zu deutsch Trennung. Als juristischer Kunstausdruck kommt dieses Wort namentlich vor 1) beim Concurs der Gläubiger (s.d.), wo einer gewissen Classe von Gläubigern, Separatisten genannt, das Recht zusteht, die Absonderung eines Theils des ...

Lexikoneintrag zu »Separation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
Strousberg

Strousberg [Brockhaus-1911]

Strousberg , Bethel Henry , ursprünglich Baruch Hirsch ... ... den Bau vieler Eisenbahnen , kaufte zahlreiche Fabriken etc., geriet 1875 in Konkurs , gründete in Berlin das »Kleine Journal « (1879 fg.), gest ...

Lexikoneintrag zu »Strousberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 780.
Alienation

Alienation [Pierer-1857]

Alienation (v. lat.), 1 ) Veräußerung ; bes. ... ... Ausbruch eines Concurses ; ist gesetzlich verboten ( Alienationsverbot ), s. u. Concurs ; 3 ) ( A. mentis , Entfremdung des Verstandes ), ...

Lexikoneintrag zu »Alienation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
Arrestiren

Arrestiren [Pierer-1857]

Arrestiren, 1 ) so v.w. Arretiren ; 2 ... ... Verhaftung . Arrestatorium , die Bekanntmachung , welche sämmtliche Gläubiger eines in Concurs Verfallenen auffordert, sich vor der Obrigkeit zu melden.

Lexikoneintrag zu »Arrestiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 759.
Kredītor

Kredītor [Meyers-1905]

Kredītor (lat.), soviel wie Kreditgeber, Gläubiger (s. d.); vgl. Kredit . Kreditorenausschuß, Kreditorenversammlung , andre Bezeichnung für Gläubigerausschuß und Gläubigerversammlung (s. d. und Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Kredītor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 619.
Collocatio

Collocatio [Herder-1854]

Collocatio , im Concurs die gerichtlich festgestellte Classenfolge der Gläubiger , wobei immer die vorausgehende Classe bis zu ihrer Befriedigung die nachfolgende ausschließt.

Lexikoneintrag zu »Collocatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163.
Credĭtor

Credĭtor [Pierer-1857]

Credĭtor (lat.), Gläubiger , s.d. und Concurs .

Lexikoneintrag zu »Credĭtor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 515.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon