Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vorzugsrecht

Vorzugsrecht [Meyers-1905]

Vorzugsrecht heißt im bürgerlichen Recht das Recht ... ... . Dieses Recht auf » Priorität « (s. d.) kommt im Konkurs wie außerhalb desselben vor. Die deutsche Konkursordnung regelt die Rangordnung der Konkursgläubiger (s. Konkurs ) in § 61. Das Recht auf abgesonderte Befriedigung (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Vorzugsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267.
Insufficienz

Insufficienz [Pierer-1857]

Insufficienz (v. lat.), 1 ) Unzureichenheit; daher Insufficienz der Herzklappen , Schließungsunfähigkeit der ventilartigen Vorrichtungen im Herzen zur Regelung der Blutcirculation ; 2 ) ... ... Unzulänglichkeit des Vermögens eines Schuldners zu Befriedigung seiner Gläubiger ; vgl. Concurs .

Lexikoneintrag zu »Insufficienz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 940.
Sperrvermerk

Sperrvermerk [Meyers-1905]

Sperrvermerk nennt man die Eintragung , daß der Konkurs über das Vermögen des Grundstückseigentümers eröffnet oder die Zwangsversteigerung oder die Zwangsverwaltung angeordnet ist. Durch diesen S. genießen diese Tatsachen den Schutz des öffentlichen Glaubens (vgl. Konkursordnung , § 113 ...

Lexikoneintrag zu »Sperrvermerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 720.
Insuffiziénz

Insuffiziénz [Meyers-1905]

Insuffiziénz (lat.), Unzulänglichkeit, insbes. des Vermögens eines Schuldners zur Befriedigung seiner Gläubiger (s. Konkurs ). – Schlußunfähigkeit der Herzklappen , s. Herzfehler ; über Herzinsuffizienz s. auch Herzschwäche .

Lexikoneintrag zu »Insuffiziénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 878.
Güterpfleger

Güterpfleger [Meyers-1905]

Güterpfleger ( Güterverwalter , Curator bonorum ) nennt man in der Rechtssprache die auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift mit der Verwaltung eines fremden Vermögens beauftragte Person. Zu dem G. in dieser Bedeutung gehört auch der Konkursverwalter (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Güterpfleger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 545.
Massekurator

Massekurator [Brockhaus-1911]

Massekurātor , Massepfleger , s.v.w. Konkursverwalter (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Massekurator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143-144.
Vorzugsrecht

Vorzugsrecht [Brockhaus-1911]

Vorzugsrecht , das Recht auf Absonderung (s.d.) im Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Vorzugsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Massekurator

Massekurator [Meyers-1905]

Massekurator u. Masseverwalter , frühere Bezeichnungen für Konkursverwalter , s. Konkurs , S. 402.

Lexikoneintrag zu »Massekurator«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 406.
Güterpfleger

Güterpfleger [Brockhaus-1911]

Güterpfleger , s.v.w. Konkursverwalter (s. Konkurs ).

Lexikoneintrag zu »Güterpfleger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Güterpfleger

Güterpfleger [Pierer-1857]

Güterpfleger ( Curator bonorum ), s.u. Concurs 1 ) C) c) cc).

Lexikoneintrag zu »Güterpfleger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 797.
Konkursmasse

Konkursmasse [Meyers-1905]

Konkursmasse , s. Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Konkursmasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Ausschließung

Ausschließung [Meyers-1905]

Ausschließung eines Rechtsanspruchs wegen Ablaufs der zu dessen Geltendmachung bestimmten Frist erfolgt im Aufgebotsverfahren (s. d.) und im Konkurs (s. d.). A. eines Richters von der Ausübung des ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151.
Contradiciren

Contradiciren [Pierer-1857]

Contradiciren (v. lat.), widersprechen, das Gegentheil behaupten; daher ... ... Contradictor , Anwalt der Masse eines Gemeinschuldners , s. u. Concurs . Contradictio , Widerspruch ; die C. ist entweder C. explicĭta ...

Lexikoneintrag zu »Contradiciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 412-413.
Designatĭon

Designatĭon [Pierer-1857]

Designatĭon (v. lat.), 1 ) Bezeichnung ; 2 ) das Verzeichniß ; so Verzeichniß , in welchem bei einem Concurs die Gläubiger mit ihren Forderungen aufgeführt werden; D. der Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Designatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 866.
Teilungsmasse

Teilungsmasse [Meyers-1905]

Teilungsmasse heißt diejenige Vermögensmasse im Konkurs , die zur Verteilung an die Gläubiger bestimmt ist. Zu diesem Zwecke müssen die zur Konkursmasse gehörigen Gegenstände, soweit sie nicht schon an sich in Geld bestehen, in Geld umgesetzt (versilbert) werden. ...

Lexikoneintrag zu »Teilungsmasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
Die Priorität

Die Priorität [Brockhaus-1809]

Die Priorität : die Erstigkeit, oder der Vorzug, den der Eine vor dem Andern hat. In den Rechten ist sie, besonders bei einem Concurs: der Vorzug, den Ein Gläubiger vor dem Andern bei Zahlung aus des Gemein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Priorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Gantverfahren

Gantverfahren [Herder-1854]

Gantverfahren , gerichtliche Versteigerung der Güter eines Zahlungsunfähigen; so viel wie Concurs (Gant soll vom lat. quanti , wie viel? herkommen).

Lexikoneintrag zu »Gantverfahren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 19.
Masseschulden

Masseschulden [Meyers-1905]

Masseschulden , s. Konkurs , S. 403.

Lexikoneintrag zu »Masseschulden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409.
Konkursprozeß

Konkursprozeß [Meyers-1905]

Konkursprozeß , s. Konkurs .

Lexikoneintrag zu »Konkursprozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 404.
Nachlaßkonkurs

Nachlaßkonkurs [Meyers-1905]

... 215). Beim Vorhandensein mehrerer Erben ist der Konkurs auch nach der Teilung statthaft (§ 216), aber immer nur als ... ... werden (in Abstufungen) alle Nachlaßgläubiger zur Liquidation im Konkurs zugelassen (§ 226 ff.). Der Vorschlag eines Zwangsvergleichs ... ... Vorschriften. Das Nachlaßkonkursverfahren ist analog anwendbar für den Konkurs über das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft (§ ...

Lexikoneintrag zu »Nachlaßkonkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 360-361.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon