Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berne-Bellecour

Berne-Bellecour [Meyers-1905]

Berne-Bellecour (spr. bärn'-bäl'kūr), Etienne , franz. Maler , geb. 29. Juni 1838 in Boulogne-sur-Mer , wurde Schüler von Picot und Barrias in Paris und widmete sich anfangs der Landschafts - und ...

Lexikoneintrag zu »Berne-Bellecour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714.
Victor, S. (88)

Victor, S. (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 S. Victor (28. Mai), Priester und Martyrer zu Tomils in der Schweiz, steht im Bisthume Chur in Verehrung. Er wurde von einem habsüchtigen Grafen, Namens Johann Georg von Werdenberg, der dem Heiligen auch deßhalb gram war, weil er ihm wegen seines ...

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 679.
Seepflaume, die

Seepflaume, die [Adelung-1793]

Die Seepflaume , plur. die -n, ein Gewächs mit unkenntlichen Geschlechtern, welches eine Art Seemooses ist, und aus einer fast kugelrunden einzelnen, inwendig ... ... bestehet; Ulva pruniformis Linn. Man findet es in den großen Landseen der Chur- und Neumark Brandenburg.

Wörterbucheintrag zu »Seepflaume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 16.
Fahnengeld, das

Fahnengeld, das [Adelung-1793]

Das Fahnengêld , des -es, von mehrern Geldsummen dieser Art, plur. die -er, im Chur-Braunschweigischen, dasjenige Geld, welches adelige Vasallen bey der Belehnung für die Hoffahne entrichten, auf welcher der Lehenseid abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Fahnengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Hessen-Darmstadt

Hessen-Darmstadt [Herder-1854]

... -Darmstadt , Großherzogthum H., besteht aus 2 größeren Gebietstheilen, die durch Kur-H. und Frankfurt geschieden sind, und mehren Enclaven , ist 152,7 QM. groß mit 865000 E., u. von Kur-H., Bayern , Baden , Frankfurt, Nassau u. Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Darmstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 298-299.
Cyrillus, S. (1)

Cyrillus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cyrillus , Patriarcha Alexandr . (28. Jan.). Aus dem Griech. κῡρος = Kraft, Macht etc., oder vom Persischen chur = die Sonne, daher der persische König Cyrus (hebr. Koresch ) ...

Lexikoneintrag zu »Cyrillus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 709-710.
Court de Gébelin

Court de Gébelin [Herder-1854]

Court de Gébelin (frz. Kuhr de Schebläng), geb. 1725 zu Nîmes , gest. 1784, franz. Gelehrter, der erste, welcher in den Mythen den geschichtlichen Boden entdecken wollte; er schrieb auch für die Nordamerikaner, zuletzt für den thierischen Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Court de Gébelin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 226.
Theerwasser, das

Theerwasser, das [Adelung-1793]

Das Theerwasser , des -s, plur. inusit. ein auf reinen Theer gegossenes und von demselben geschwängertes Wasser, welches vor einiger Zeit sehr häufig als eine Mode-Cur gebraucht ward.

Wörterbucheintrag zu »Theerwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 571.
Buol-Schauenstein

Buol-Schauenstein [Herder-1854]

Buol-Schauenstein , uraltes rhät. Geschlecht , in Oesterreich seit ... ... auf Reichenau und Schauenstein, geb. 1760 zu Innsbruck , 1794 Fürstbischof von Chur , bewährte unter den Stürmen , welche seit 1798 seinen Sprengel trafen, ...

Lexikoneintrag zu »Buol-Schauenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 805.
Brausebeutel, der

Brausebeutel, der [Adelung-1793]

Der Brausebeutel , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine gewisse Krankheit der Schweine, besonders im Chur-Braunschweigischen, welche mir doch nicht näher bekannt ist. 2) Ein ungestümer, brausender, windiger Mensch, im verächtlichen Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Brausebeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Speichelfluß, der

Speichelfluß, der [Adelung-1793]

Der Speīchelflúß , des -sses, plur. inusit. der starke Fluß des Speichels durch die Speicheldrüsen, besonders der durch die Kunst erweckte, so fern er zur Speichel-Cur nothwendig ist.

Wörterbucheintrag zu »Speichelfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 178.
Floßanweiser, der

Floßanweiser, der [Adelung-1793]

Der Flōßanweiser , des -s, plur. ut nom. sing. im Chur-Sächsischen ein Floßbedienter, welcher das zu den Flößen bestimmte Holz anweiset.

Wörterbucheintrag zu »Floßanweiser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Kaufmann, Angelica

Kaufmann, Angelica [DamenConvLex-1834]

Kaufmann, Angelica , eine ausgezeichnete Künstlerin mit dem Beinamen der Grazienmalerin, wurde zu Chur in Graubündten im October 1743 geb. Ihr Vater hatte nach langem Umherschweifen dort eine Anstellung als bischöflicher Hofmaler gefunden, und obgleicher selbst kein bedeutendes Talent besaß, so gebührt ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Angelica«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 112-114.
Salva approbatione

Salva approbatione [Herder-1854]

Salva approbatione , lat., Genehmigung vorbehalten: s. auctoritate judiciali , ... ... venia. s. v. , mit Erlaubniß; salvis curialibus , s. s. cur.; salvis exceptionibus , mit Vorbehalt der Einreden ; salvo errore calculi ...

Lexikoneintrag zu »Salva approbatione«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Gaudentius, S. (7)

Gaudentius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Gaudentius , (3. Aug.), Bischof von Chur in Graubündten ( Curia Rhaetorum ), war ein Zeitgenosse des hl. Columbanus und wahrscheinlich auch Bischof von Constanz. Er lebte sonach im Anfange des 7. Jahrhunderts, etwa vom J. 606– ...

Lexikoneintrag zu »Gaudentius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 356-357.
Timotheus, S. (26)

Timotheus, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Timotheus (20 Juni al . 21. Mai), ... ... heißt in vielen Martyrol. ein Apostelschüler und hat nach der Tradition der Kirche von Chur den hl. Lucius 3 zum Christenthum bekehrt. Hiernach war er einer ...

Lexikoneintrag zu »Timotheus, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 558.
Chūrschwert, das

Chūrschwert, das [Adelung-1793]

Das Chūrschwêrt , des -es, plur. die -er, dasjenige Schwert, welches das Ehrenzeichen der Chur Sachsen ist, wegen des Erzmarschallamtes, womit dieselbe beliehen ist. In dem Chursächsischen Wapen bestehet dieses Ehrenzeichen aus zwey kreuzweise gelegten Schwertern, welche alsdann die Churschwerter genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Chūrschwert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1335.
Gesandtschaft, die

Gesandtschaft, die [Adelung-1793]

Die Gesandtschaft , plur. die -en. 1) Die Würde ... ... Er hat drey Gesandtschaften mit vielem Ruhme verrichtet. 2) Der Gesandte selbst. Die Chur-Brandenburgische Gesandtschaft zu Regensburg. Einige Gesandtschaften äußerten hierauf u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gesandtschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601.
Metallschauer, der

Metallschauer, der [Adelung-1793]

Der Metállschauer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Ärzten, ein abzehrendes Fieber nach einer ungeschickten Quecksilber-Cur.

Wörterbucheintrag zu »Metallschauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 192.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon