Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Widmung [Literatur]

Dem Durchlauchtigsten / Großmächtigen Fürsten und Herrn / Herrn ... ... Dritten / Marggrafen zu Brandenburg / Des Heil. Röm. Reichs Ertz-Lämmerern und Chur-Fürsten / in Preußen / zu Magdeburg / Fülich / Cleve und Berge ... ... zu Ravenstein / der Lande Lauenburg und Bütow / etc. Meinem genädigsten Chur-Fürsten und Herrn.

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689.: Widmung

Opitz, Martin/Theoretische Schrift/Buch von der deutschen Poeterei/[Motto] [Literatur]

Horatius ad Pisones: Descriptas servare vices, operumque colores, Cur ego, si nequeo, ignoroque, Poëta salutor? Cur nescire, pudens pravè, quam discere malo?

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery, Breslau 1624, S. 2-3.: [Motto]

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Zuschrifft [Literatur]

Zuschrifft An der Röm. Käis. auch zu Hungarn und Böhmen ... ... allergnädigsten Herrns/ etc. wie nicht weniger deß Heiligen Römischen Reichs höchst- und löbl. Chur-Fürsten und Stände zu denen restitutionibus ex capite Amnistiæ et Gravaminum vortrefflichen deputirten Herren ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 101-104.: Zuschrifft

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 21. Kühl-Jubel [Literatur]

... In Fridrich wachß Dein Hauß/ als Er di Chur anfing: In Fridrich wachß es neu/ als Er di Chur vollendt; In Dir/ O Fridrich/ wann Du das recht ... ... Ernste/ Und sätzt di Mähren-Kron stat der Chur-Mütze auff! Der Sachse folgt Euch nach/ und ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 359-361.: Das 21. Kühl-Jubel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Einundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. – »Nihil me poenitet hujus nasi« sagt ... ... Meiner Nase habe ich's zu verdanken« – Worauf Cocles erwiedert: »Nec est cur poeniteat«, das heißt: »Wie, der Teufel, könnt' es auch bei ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 214-215.: Einundachtzigstes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 37 [Kulturgeschichte]

... ein altes chronisches Uebel ungeheilt und wie es war, wenn es nach gemeiner Cur-Art allöopathisch, das ist, mit Arzneien, die an sich keinen ... ... ähnlichen Befindenszustand in gesunden Menschen erzeugen können, gelind behandelt wird, selbst wenn die Cur Jahre lang dauerte 20 . Dieß sieht man in der ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 37. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 87.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 55 [Kulturgeschichte]

§. 55 . Da aber bald nach Einführung eines jeden dieser Systeme und bei jeder dieser Cur-Methoden das Publicum sich überzeugte, wie bei deren genauer Befolgung die Leiden der Kranken sich nur noch vermehrten und erhöheten, so würde man schon längst diese allöopathischen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 55. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 105-106.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 37 [Kulturgeschichte]

... ein altes chronisches Uebel ungeheilt und wie es war, wenn es nach gemeiner Cur-Art allöopathisch, das ist, mit Arzneien, die keinen der Krankheit ... ... sich in gesunden Menschen erzeugen können, nicht heftig behandelt wird, selbst wenn die Cur Jahre lang dauerte. Diess sieht man in der Praxis täglich ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 37. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 102.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/48. Sektor [Literatur]

... -Sektor Der hämmernde Vetter – Kur – Bade-Karawane – – Er ist wieder zu haben, der ... ... Deine ganze Apotheke lag auf deiner Zunge! Deine Rezepte waren Satiren und deine Kur Belehrung! »Setz in deine Biographie,« – fing er an und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 367-378.: 48. Sektor

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

... Während die Ereignisse des Frühjahrs die Stadt Chur und das ganze Land in aufgeregte Spannung versetzten, blieb Lucretia Planta von ... ... welchen Anteil Fräulein Lucretia an den geheimen Verhandlungen genommen, die den Handstreich in Chur möglich gemacht hatten. Nicht einmal die Frauen in Cazis, obschon sie den ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 536-540.: Elftes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 282 [Kulturgeschichte]

§. 282 . Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheiten, die ersten Gaben schon eine sogenannte homöopathische Verschlimmerung, d.i. eine merkliche Erhöhung der zuerst erforschten, ursprünglichen Krankheits-Symptome hervorbrächten und gleichwohl jede wiederholte Gabe (nach §. 247.) vor dem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 282. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 258-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 247 [Kulturgeschichte]

§. 247 . Ganz dieselbe, unabgeänderte 139 Gabe Arznei, selbst nur einmal, geschweige viele Male nach einander (und, wenn die Cur nicht verzögert werden soll, in kurzen Zeiträumen) zu wiederholen, bleibt ein unausführbares ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 247. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 226-228.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 246 [Kulturgeschichte]

... 246 . Jede, in einer Cur merklich fortschreitende und auffallend zunehmende Besserung ist ein Zustand der, so lange ... ... in, von der Erfahrung als die schicklichsten, ausgesprochenen Zeiträumen zur möglichsten Beschleunigung der Cur gereicht wird, doch mit der Vorsicht, daß der Potenz-Grad jeder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 246. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 225-226.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 206 [Kulturgeschichte]

§. 206 . Vor dem Beginnen der Cur eines chronischen Uebels muß nothwendig die sorgfältigste Erkundigung 124 vorausgehen, ob der Kranke eine venerische Ansteckung (oder auch eine Ansteckung mit Feigwarzen-Tripper) gehabt hatte; denn dann muß gegen diese die Behandlung gerichtet werden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 206. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 279 [Kulturgeschichte]

... complicirten gehörte) und, selbst wenn bei der Cur alle andern, fremdartig arzneilichen Einwirkungen auf den Kranken entfernt gehalten worden wären ... ... die Gabe des homöopathisch gewählten, hochpotenzirten Heilmittels für den Anfang der Cur einer wichtigen, (vorzüglich chronischen) Krankheit, in der Regel nie so klein ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 279. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 256-257.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 259 [Kulturgeschichte]

§. 259 . Bei der so nöthigen als zweckmäßigen Kleinheit der Gaben, im homöopathischen Verfahren, ist es leicht begreiflich, daß in der Cur alles Uebrige aus der Diät und Lebensordnung entfernt werden müsse, was ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 259. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 235-236.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 200 [Kulturgeschichte]

§. 200 . Wäre es bei der innern Cur noch da, so würde das homöopathische Heilmittel für die Gesammtkrankheit haben ausgemittelt werden können, und wäre dieses gefunden, so würde bei dessen alleinigem, innerm Gebrauche, die noch bleibende Gegenwart des Local-Uebels zeigen, daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 200. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 198.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 223 [Kulturgeschichte]

§. 223 . Wird aber die antipsorische, (auch wohl antisyphilitische) Cur unterlassen, so ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des Wahnsinns statt fand, bald ein neuer und zwar anhaltenderer, größerer Anfall davon, fast mit Sicherheit zu erwarten, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 223. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 211-212.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 206 [Kulturgeschichte]

§. 206 . Vor dem Beginnen der Cur eines chronischen Uebels muss nothwendig die sorgfältigste Erkundigung 116 vorausgehen, ob der Kranke eine venerische Ansteckung (oder auch eine Ansteckung mit Feigwarzen-Tripper) gehabt hatte; denn dann muss auf diese die Behandlung gerichtet werden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 206. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 232-233.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 279 [Kulturgeschichte]

§. 279 . Diese reine Erfahrung zeigt durchgängig, dass, ... ... Grunde liegt (auch wenn sie unter die chronischen und complicirten gehörte) und bei der Cur alle andern, fremdartig arzneilichen Einwirkungen auf den Kranken entfernt gehalten wurden – die ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 279. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 287-288.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon