Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich nicht falschen Sinn und weiche Kleider tragen] [Literatur]

[Laß mich nicht falschen Sinn und weiche Kleider tragen] Laß mich nicht falschen Sinn und weiche Kleider tragen/ Noch als ein schwaches Rohr die Zweifels-Winde jagen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 132.: [Laß mich nicht falschen Sinn und weiche Kleider tragen]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der Graf und der Leibeigene/1. [Laß, Graf, die Jagd und wende dein Roß] [Literatur]

1 Laß, Graf, die Jagd und wende dein Roß; Es wird, bevor du erreichest dein Schloß, Wo kreißend die Gräfin begehret dein, Der Erbe vielleicht dir geboren sein. Wie sprengt er daher mit freudigem Mut! Wie trieft ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 323-324.: 1. [Laß, Graf, die Jagd und wende dein Roß]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Herr- laß fünff Brüder mich (die Sinnen) nicht bethören] [Literatur]

[Herr/ laß fünff Brüder mich (die Sinnen) nicht bethören] Herr/ laß fünff Brüder mich (die Sinnen) nicht bethören/ Vielmehr auff Moses Wort und deine Warnung hören.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138.: [Herr- laß fünff Brüder mich (die Sinnen) nicht bethören]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich des Glaubens Gold der Andacht Weyhrauch bringen] [Literatur]

[Laß mich des Glaubens Gold der Andacht Weyhrauch bringen] Laß mich des Glaubens Gold der Andacht Weyhrauch bringen/ Mit Myrrhen in Gedult durch alles Creutze dringen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 133.: [Laß mich des Glaubens Gold der Andacht Weyhrauch bringen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ach Herr/ zeuch bey mir ein- laß mich die Palmen weyhen] [Literatur]

[Ach Herr/ zeuch bey mir ein/ laß mich die Palmen weyhen] Ach Herr/ zeuch bey mir ein/ laß mich die Palmen weyhen/ Gehorsam und Gedult zu deinen Diensten leyhen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 136.: [Ach Herr/ zeuch bey mir ein- laß mich die Palmen weyhen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Viel Unkraut wächst bey mir! Herr- laß mich fleißig jäten] [Literatur]

[Viel Unkraut wächst bey mir! Herr/ laß mich fleißig jäten] Viel Unkraut wächst bey mir! Herr/ laß mich fleißig jäten/ Damits der lezte Schnitt nicht räume von den Beeten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 134.: [Viel Unkraut wächst bey mir! Herr- laß mich fleißig jäten]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Dein Zinß-Mann bin ich- Herr! laß mich ein Christlich Leben] [Literatur]

[Dein Zinß-Mann bin ich/ Herr! laß mich ein Christlich Leben] Dein Zinß-Mann bin ich/ Herr! laß mich ein Christlich Leben/ Das deinem ähnlich sey/ zur Zinse-Müntze geben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143.: [Dein Zinß-Mann bin ich- Herr! laß mich ein Christlich Leben]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Nur fort, vergnügtes Paar, und las dich nichts verstören] [Literatur]

[Nur fort, vergnügtes Paar, und las dich nichts verstören] Bey der den 25. Octobr. 1718 ... ... . Einige gute Freunde. Nur fort, vergnügtes Paar, und las dich nichts verstören, Sucht Blumen auf der Brust, werft Finger in ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 6-7,53-55.: [Nur fort, vergnügtes Paar, und las dich nichts verstören]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Laß den Edelleuten jr wilpret / den Baurn jr kirchweibe - den Hunden jr hochzeit [Literatur]

Laß den Edelleuten jr wilpret / den Baurn jr kirchweibe / den Hunden jr hochzeit ... ... hochzeit haben / vnd vergessen der trew / daruon sie sunst gerhümet sind / darumb laß man sie zufriden / sonst wirt man von jnen gebissen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 200.: Laß den Edelleuten jr wilpret / den Baurn jr kirchweibe - den Hunden jr hochzeit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/384. [Nimm ein Ei, gieße das Weiße davon ab und laß] [Literatur]

384. Nimm ein Ei, gieße das Weiße davon ab und laß den Kranken in das Ei harnen. Dann vergrabe es unter eine Schwelle, worüber der Kranke oft geht. Mit dem Ei vertrocknet auch der Bruch. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 103.: 384. [Nimm ein Ei, gieße das Weiße davon ab und laß]

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Erstes Buch. Ermahnungen, die denen, welche ein frommes, geistliches Leben führen wollen, nützlich sein können/3. Kapitel. Laß die Wahrheit selbst deine Lehrmeisterin sein! [Literatur]

3. Kapitel Laß die Wahrheit selbst deine Lehrmeisterin sein! 1. Selig, den die Wahrheit durch sich selbst unterweist, nicht durch Bilder, die verschwinden, nicht durch Worte, die verschallen. Selig, dem sie sich offenbart, wie sie ist. Denn unser Meinen trügt uns ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 12-15.: 3. Kapitel. Laß die Wahrheit selbst deine Lehrmeisterin sein!

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Erstes Buch. Ermahnungen, die denen, welche ein frommes, geistliches Leben führen wollen, nützlich sein können/7. Kapitel. Laß keine eitle Hoffnung und keine stolze Einbildung in dein Herz! [Literatur]

7. Kapitel Laß keine eitle Hoffnung und keine stolze Einbildung in dein ... ... Jesus andern Menschen zu dienen, und laß dich gern für arm und gering in dieser Welt ansehen. Vertraue ... ... denn sieh! eine geringe Krankheit zerstört ihn und verwandelt alle Schönheit in Häßlichkeit. Laß auch darüber, daß du soviel Geschicklichkeit ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 17-18.: 7. Kapitel. Laß keine eitle Hoffnung und keine stolze Einbildung in dein Herz!
cast005a

cast005a [Literatur]

... du ihr bis ins Leben spritzen, so laß sie in den Schwanz dir sitzen,⋼ Drück' sie herab ... ... ... Abbildungen Willst du ihr bis ins Leben spritzen, so laß sie in den Schwanz dir sitzen,⋼ Drück' sie herab und stoß ...

Literatur im Volltext: : cast005a
muel3113

muel3113 [Literatur]

Hör Er mahl man guter Mann lass Er das'n andermahl unterwegens. Bin gar nicht für das Altanzen, ... ... ... von Lindenberg/Bilder Hör Er mahl man guter Mann lass Er das'n andermahl unterwegens. Bin gar nicht für das Altanzen, sieht ...

Literatur im Volltext: : muel3113
grim1206

grim1206 [Literatur]

Laß dem Thoren seine Thorheit (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ... ... Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/5. Laß dem Thoren seine Thorheit Laß dem Thoren seine Thorheit (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ...

Literatur im Volltext: : grim1206
st020135

st020135 [Literatur]

[Mühle lass die arme still], Pilgerfahrten S. 57 (GAW 2, S. 135) ... ... Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Anhang/Handschriftproben [Mühle lass die arme still], Pilgerfahrten S. 57 (GAW 2, S. 135) ...

Literatur im Volltext: : st020135
54_0265a

54_0265a [Literatur]

Da las sie denn mit immer schwächer werdender Stimme... (S. 267.) ... ... /Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel Da las sie denn mit immer schwächer werdender Stimme... (S. 267.) ...

Literatur im Volltext: : 54_0265a
42_0161a

42_0161a [Literatur]

... las man deutlich folgenden Namen und folgende Jahreszahl: Franklin 1875. (S. 156) ... ... Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/15. Capitel ... las man deutlich folgenden Namen und folgende Jahreszahl: Franklin 1875. (S. 156) ...

Literatur im Volltext: : 42_0161a
21_0233a

21_0233a [Literatur]

Iwan Ogareff nahm die Papiere und las sic mit Aufmerksamkeit durch. (S. 234.) Auflösung: ... ... Theil/2. Capitel Iwan Ogareff nahm die Papiere und las sic mit Aufmerksamkeit durch. (S. 234.) ...

Literatur im Volltext: : 21_0233a
19_0225a

19_0225a [Literatur]

»Mein Sohn, laß mich bei dem Glauben ...« (S. 230.) Auflösung: ... ... geheimnißvolle Insel/1. Theil/21. Capitel »Mein Sohn, laß mich bei dem Glauben ...« (S. 230.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0225a
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon