Litauen ( Lithauen , russ. u. poln. Litwa ), vormals zum polnischen Reich gehöriges Großfürstentum, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L., das die Woiwodschaften Wilna und Troki in sich begriff, aus dem Herzogtum ...
Litauen ( Lithauen ), früher mit Polen verbundenes Großfürstentum, etwa 275.000 qkm, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L. (Woiwodschaft Wilna und Troki ), dem Hrzgt. Samogitien und dem litauischen Rußland (die Gouv. ...
Litauen • August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen Aus dem preussischen und dem russischen Litauen. Straßburg: Karl J. Trübner, 1882. • August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder Weimar: Böhlau, 1857.
Litauen , s. Lithauen .
Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, umfaßte bei einem Flächengehalt von mehr als ... ... . In den frühesten Zeiten war Lithauen den Nachbarvölkern, bes. dem Staate von Polozk , unterthan; als ... ... L., Halle 1785; Plater , Geschichte Lithauens; Krause , Lithauen u. dessen Bewohner, ebd. 1834; ...
Lithauen , ein ebenes Land, bewohnt von einem eigenen Stammvolke, das seinen Sitz an ... ... (s. d.), Königin von Polen , verband. Als aber Polen und Lithauen zu einem Staate verschmolzen wurden, theilte das letztere auch alle Schicksale des ...
Lithauen , ehemaliges Großfürstenthum, später Bestandtheil des polnischen Reichs , bestand aus dem eigentlichen L., aus dem lithauischen Rußland und dem Herzogthum Samogitien , enthielt über 5000 QM. mit mehr als 2 Mill. E. Es ist durchgängig flaches, waldiges, oft sumpfiges ...
Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu Rußland, theils ... ... , machten sich aber nachher frei, und namentlich war es Wladislaw Jagello, Großherzog von Lithauen, welcher sich 1386 taufen ließ und durch seine Vermählung mit der poln. Königin ...
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Lithauen , s. Litauen .
Littauen , s. Litauen .
Littauen , s. Lithauen .
Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von ... ... vereint. – Bei der bekannten Theilung 1773 gab Litthauen den ganzen Antheil, welchen Rußland erhielt, her, woraus die nachherigen Statthalterschaften ... ... Meilen eine Menge von 850,000 Menschen. Endlich siel der letzte Ueberrest von Litthauen 1795 an das russische ...
Litthauen , s. Litauen .
Litthauen , s. Litauen .
Lithauen , * Lithuania.
Künstler: Mack, Georg d. Ä. Langtitel: Die Eroberung von Polotsk in Litauen durch polnische Truppen unter Stephan Bathory Entstehungsjahr: 1579 Maße: 39 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: ...
... Zahl der Einritte, die eine fortwährende Ruhestörung für Lithauen bildeten. Es sei erlaubt, den Leser gleich an dieser Stelle ... ... Alles blickt voll Erwartung über den Niemen, der das unter russischer Herrschaft stehende Lithauen vom Großherzogthum Warschau trennt. Über den Niemen eilen die Jünglinge, ... ... sehen wir denn auch die polnischen Generale bereits in Lithauen und freudig und hoffnungsvoll schließt die Dichtung. (d. ...
Schaulen in Litauen, den 29. April Da bin ich denn nun wieder einmal bei den Samojeden und schauere vor Frost während Du vielleicht im Rosentale den Nachtigallen zuhörst. Voriges Jahr war ich diesen nämlichen Tag oben auf der Schneekoppe; auch hier unten auf dem Blachfelde ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro